: Birgit Seidenfuß
: 'Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt' Deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts
: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
: 9783958992740
: 1
: CHF 22.50
:
: Kunstgeschichte
: German
: 428
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein kaum beachtetes Feld der deutschen Kunsttheorie ist zu entdecken: das Korpus von Traktaten zur Perspektive, die im 16. Jahrhundert v.a. in Nürnberg, aber auch in anderen Humanistenzentren entstanden. Aus diesen Schriften ist abzulesen, wie unterschiedlich Künstler und Theoretiker damals die in Deutschland neuen Regeln der exakten Perspektive zu vermitteln versuchten. Albrecht Dürer, von dem die Perspektivtheorie im deutschen Sprachraum ihren Ausgang nahm, verfolgte den ehrgeizigen Ansatz, die jüngsten Erkenntnisse aus Italien als umfassende Theorie zugänglich zu machen. Die Traktatautoren in seiner Nachfolge wichen von diesem Weg zum echten Verständnis der Grundlagen der Perspektive immer stärker ab. Ihnen - wie wohl auch ihren Lesern, den Kunsthandwerkern - ging es um praxisnahe Anleitungen, wie korrekte Perspektiven herzustellen seien. Schließlich wurden nur mehr Vorlagenwerke herausgegeben, die teilweise höchst phantastische Bilderfindungen zur freien Verwendung anboten. Die Theorie der Perspektive hingegen wurde am Ende des Jahrhunderts in die rein mathematische Auseinandersetzung verlagert. In dieser Tradition steht später ein Wissenschaftler vom Range Johannes Keplers. Das vorliegende Buch, das auf einer kunsthistorischen Dissertation beruht, erschließt erstmals die ganze Palette der deutschsprachigen Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts. Die oft schwer zugängliche Sprache dieser Schriften wird in ihren Kernpassagen in heutige Ausdrucksweise überführt. Die Inhalte sind ausführlich dargestellt, Methoden und Apparate zur Perspektivkonstruktion werden erläutert, ein Glossar gibt Auskunft über den Fachjargon. Ergänzt wird der Band durch eine theoriehistorische Hinführung und durch zahlreiche Abbildungen.
Cover1
Titel5
Impressum6
Inhalt7
Vorwort13
Einleitung15
Quellenlage und Forschungsstand19
Quellen20
Sekundärliteratur22
Bibliographien und Ausstellungskataloge22
Literatur zur Entwicklung der Perspektive 23
Überblickswerke23
Imitatio, Optik- und Perspektivtheorie25
Italienische Perspektivtheoretiker26
Komponenten der Perspektivkonstruktion27
Dürers Kunsttheorie28
Deutschsprachige Perspektivtraktate31
Theoretische Vorüberlegungen zur Perspektive35
»Die sichtbaren Dinge stellen sich dem Auge ganz anders vor als sie in Wirklichkeit sind.« – Imitatio als Nachahmung der Wirklichkeit35
Hauptaspekte der Darstellung35
»Allen bildenden Künsten zugrunde liege die Optik«. – Die Theorie des Sehens von der Antike bis in die Neuzeit41
Antike Theorien des Sehens42
Arabische Optik48
Das europäische Mittelalter52
Die Bedeutung der Optik für die Malerei 58
Das Grundproblem der »imitatio« als Nachahmung59
Vom Handwerker zum Kunstheros60
Kunstproduktion in der griechischen Antike60
Kunstproduktion in römisch-späthellenistischer und frühchristlicher Zeit66
Kunstproduktion im Mittelalter69
Kunstproduktion in der beginnenden Neuzeit73
Anfänge und Begrifflichkeit des perspektivischen Prinzips – Albertis »De Pictura./.Della Pittura«76
Die Grundlagen zur perspektivischen Darstellung76
Die Begründung der perspektivischen Darstellung81
Die Rezeption von Albertis De Pictura in Nürnberg im 15..Jahrhundert86
Albrecht Dürer als Perspektivtheoretiker89
Nürnberg zur Dürerzeit89
Von der »hohen Achtung der Mathematik und Geometrie«. Albrecht Dürers kunsttheoretische Schriften94
Quellenlage94
Dürer als Theoretiker95
»Unterricht der Malerei«97
»Vier Bücher von menschlicher Proportion«100
Die »Unterweisung der Messung«102
Gliederung der »Unterweisung«106
Buch I 106
Buch II 109
Buch III 110
Buch IV 111
Die Perspektive 112
Hilfsapparate118
Sprache und Begriffsbildung120
Die Bedeutung123
»Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt«..127
Deutschsprachige Perspektivtraktate im 16. und frühen 17..Jahrhundert127
Didaktische Lehrtraktate in der Nachfolge von Dürers Unterweisung129
Vorlagenbüchlein mit kunstvoll perspektivisch konstruierten Körpern131
Traktate von Theoretikern zur Perspektive132
Didaktische Lehrtraktate in der Nachfolge von Dürers »Unterweisung« 133
»Von eynem, der die perspectiva gelernt«.. – Hieronymus Rodler133
Biographie.134
Die Frage der Autorschaft134
Die »Underweisung der Kunst des Messens«136
Inhalt138
Das konstruktive Prinzip beim simmernschen Druck145
Zusammenfassung146
Erhard Schön148
Biographie148
Die »Unnderweissung der proportzion«149
Zusammenfassung152
Das perspektivische Konstruktionsverfahren152
Augustin Hirschvogel153
Biographie 153
Die »Geometria«155
»Anweysung in die Geometria«157
»Das erst Capitel«158
»Der Ander teyl der corporibus«158
»Der Dritt teyl. Anfang der Perspectiva.«159
Das Konstruktionsprinzip162
Zusammenfassung163
Heinrich Lautensack165
Biographie165
Lautensacks Traktat166
»Der Erst theil von underweysung des Circkels und Richtscheyts«168
»Der ander Theil von der Perspectiff«169
Zusammenfassung173
Hans Lencker175
Biographie175
Die theoretischen Schriften176
»Perspectiva Literaria«.177
»Ein sonderlich Büchlein«. – Lenckers Perspectiva179
Inhalt182
Figur No. 1: Hilfsgeräte 183
Figur No. 2: Das theoretische Prinzip perspektivischer Konstruktion 185
Figur No. 3: »Von endtlichem gebrauch der Gründe und Instrument«.191
Zusammenfassung200
Peter Halt203
Biographie203
Die »Perspektivische Reiß Kunst«.204
Perspektivische Theorie207
Zusammenfassung209
Vorlagen-Büchlein mit kunstvoll perspektivisch konstruierten Körpern 213
Hans Lenckers »Perspectiva Literaria«215
Wenzel Jamnitzer215
Die »Perspectiva Corporum Regularium«216
Inhalt217
Dedikation und Vorrede222
Der Perspektivapparat224
Zusammenfassung 225
Lorenz Stoer226
Biographie226
»Geometria et Perspectiva«.227
Titel228
Die Blätter228
Die Perspektive229
Zusammenfassung230
Zwischen manieris