| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Impressum | 6 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| Einleitung | 15 |
---|
| Quellenlage und Forschungsstand | 19 |
---|
| Quellen | 20 |
| Sekundärliteratur | 22 |
| Bibliographien und Ausstellungskataloge | 22 |
| Literatur zur Entwicklung der Perspektive | 23 |
| Überblickswerke | 23 |
| Imitatio, Optik- und Perspektivtheorie | 25 |
| Italienische Perspektivtheoretiker | 26 |
| Komponenten der Perspektivkonstruktion | 27 |
| Dürers Kunsttheorie | 28 |
| Deutschsprachige Perspektivtraktate | 31 |
| Theoretische Vorüberlegungen zur Perspektive | 35 |
---|
| »Die sichtbaren Dinge stellen sich dem Auge ganz anders vor als sie in Wirklichkeit sind.« – Imitatio als Nachahmung der Wirklichkeit | 35 |
| Hauptaspekte der Darstellung | 35 |
| »Allen bildenden Künsten zugrunde liege die Optik«. – Die Theorie des Sehens von der Antike bis in die Neuzeit | 41 |
| Antike Theorien des Sehens | 42 |
| Arabische Optik | 48 |
| Das europäische Mittelalter | 52 |
| Die Bedeutung der Optik für die Malerei | 58 |
| Das Grundproblem der »imitatio« als Nachahmung | 59 |
| Vom Handwerker zum Kunstheros | 60 |
| Kunstproduktion in der griechischen Antike | 60 |
| Kunstproduktion in römisch-späthellenistischer und frühchristlicher Zeit | 66 |
| Kunstproduktion im Mittelalter | 69 |
| Kunstproduktion in der beginnenden Neuzeit | 73 |
| Anfänge und Begrifflichkeit des perspektivischen Prinzips – Albertis »De Pictura./.Della Pittura« | 76 |
| Die Grundlagen zur perspektivischen Darstellung | 76 |
| Die Begründung der perspektivischen Darstellung | 81 |
| Die Rezeption von Albertis De Pictura in Nürnberg im 15..Jahrhundert | 86 |
| Albrecht Dürer als Perspektivtheoretiker | 89 |
---|
| Nürnberg zur Dürerzeit | 89 |
| Von der »hohen Achtung der Mathematik und Geometrie«. Albrecht Dürers kunsttheoretische Schriften | 94 |
| Quellenlage | 94 |
| Dürer als Theoretiker | 95 |
| »Unterricht der Malerei« | 97 |
| »Vier Bücher von menschlicher Proportion« | 100 |
| Die »Unterweisung der Messung« | 102 |
| Gliederung der »Unterweisung« | 106 |
| Buch I | 106 |
| Buch II | 109 |
| Buch III | 110 |
| Buch IV | 111 |
| Die Perspektive | 112 |
| Hilfsapparate | 118 |
| Sprache und Begriffsbildung | 120 |
| Die Bedeutung | 123 |
| »Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt«.. | 127 |
---|
| Deutschsprachige Perspektivtraktate im 16. und frühen 17..Jahrhundert | 127 |
| Didaktische Lehrtraktate in der Nachfolge von Dürers Unterweisung | 129 |
| Vorlagenbüchlein mit kunstvoll perspektivisch konstruierten Körpern | 131 |
| Traktate von Theoretikern zur Perspektive | 132 |
| Didaktische Lehrtraktate in der Nachfolge von Dürers »Unterweisung« | 133 |
---|
| »Von eynem, der die perspectiva gelernt«.. – Hieronymus Rodler | 133 |
| Biographie. | 134 |
| Die Frage der Autorschaft | 134 |
| Die »Underweisung der Kunst des Messens« | 136 |
| Inhalt | 138 |
| Das konstruktive Prinzip beim simmernschen Druck | 145 |
| Zusammenfassung | 146 |
| Erhard Schön | 148 |
| Biographie | 148 |
| Die »Unnderweissung der proportzion« | 149 |
| Zusammenfassung | 152 |
| Das perspektivische Konstruktionsverfahren | 152 |
| Augustin Hirschvogel | 153 |
| Biographie | 153 |
| Die »Geometria« | 155 |
| »Anweysung in die Geometria« | 157 |
| »Das erst Capitel« | 158 |
| »Der Ander teyl der corporibus« | 158 |
| »Der Dritt teyl. Anfang der Perspectiva.« | 159 |
| Das Konstruktionsprinzip | 162 |
| Zusammenfassung | 163 |
| Heinrich Lautensack | 165 |
| Biographie | 165 |
| Lautensacks Traktat | 166 |
| »Der Erst theil von underweysung des Circkels und Richtscheyts« | 168 |
| »Der ander Theil von der Perspectiff« | 169 |
| Zusammenfassung | 173 |
| Hans Lencker | 175 |
| Biographie | 175 |
| Die theoretischen Schriften | 176 |
| »Perspectiva Literaria«. | 177 |
| »Ein sonderlich Büchlein«. – Lenckers Perspectiva | 179 |
| Inhalt | 182 |
| Figur No. 1: Hilfsgeräte | 183 |
| Figur No. 2: Das theoretische Prinzip perspektivischer Konstruktion | 185 |
| Figur No. 3: »Von endtlichem gebrauch der Gründe und Instrument«. | 191 |
| Zusammenfassung | 200 |
| Peter Halt | 203 |
| Biographie | 203 |
| Die »Perspektivische Reiß Kunst«. | 204 |
| Perspektivische Theorie | 207 |
| Zusammenfassung | 209 |
| Vorlagen-Büchlein mit kunstvoll perspektivisch konstruierten Körpern | 213 |
---|
| Hans Lenckers »Perspectiva Literaria« | 215 |
| Wenzel Jamnitzer | 215 |
| Die »Perspectiva Corporum Regularium« | 216 |
| Inhalt | 217 |
| Dedikation und Vorrede | 222 |
| Der Perspektivapparat | 224 |
| Zusammenfassung | 225 |
| Lorenz Stoer | 226 |
| Biographie | 226 |
| »Geometria et Perspectiva«. | 227 |
| Titel | 228 |
| Die Blätter | 228 |
| Die Perspektive | 229 |
| Zusammenfassung | 230 |
| Zwischen manieris
|