: Sabine Prohaska
: Training und Seminare im digitalen Wandel Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte
: Junfermann Verlag
: 9783749502370
: 1
: CHF 31.70
:
: Medien, Kommunikation
: German
: 176
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine Kombination aus Online- und Präsenzlernen als neue Normalität Dem Bildungs- und Weiterbildungssektor steht ein radikaler Wandel bevor. Digitale Konzepte werden immer wichtiger und Zukunftsforscher prognostizieren, dass kein Stein auf dem anderen bleiben wird. Dies erfordert einen neuen, flexiblen Zugang aller Beteiligten und ein Überdenken der bisher bekannten Prozesse. Es geht um neu gedachte und innovativ konzipierte Seminarkonzepte, eine völlige Neuausrichtung der Rolle der Trainer*innen, eine offene Unternehmenskultur zur Unterstützung dieser Konzepte und um die erforderlichen technischen Voraussetzungen. Bei der Fülle an Möglichkeiten gilt es in erster Linie, für die jeweilige Zielgruppe und die verfügbaren Ressourcen passende Lernarrangements zu entwerfen. Und diese Frage gilt es nun bei jedem Lernprojekt neu zu bewerten. - Das Buch führt diejenigen, die digitale Lernkonzepte entwickeln und umsetzen, durch die wichtigsten Bereiche. - Es liefert eine verlässliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die professionelle Umsetzung aller Lernprojekte. - Es leitet Trainer*innen dazu an, selbst zukunftsweisende Lernarrangements zu entwickeln.

Sabine Prohaska, Wirtschaftspsychologin, Trainerin und systemisch lösungsorientierter Coach. Mit ihrer Firma seminar consult veranstaltet sie Coaching- und Trainerausbildungen.
Cover1
Inhalt6
Vorwort – persönliche Einleitung10
1. Lernen im digitalen Wandel – anderes Denken und Handeln12
1.1 Geänderte Rahmenbedingungen für das Lernen15
1.2 Lernen am Arbeitsplatz der Zukunft17
1.3 Potenziale virtueller Bildungsangebote20
2. Blickrichtung Lernarchitektur24
2.1 Lerntransfer als Grundlage für den Erfolg26
2.2 Komponenten von Lernarrangements29
Asynchrone Kommunikation29
Synchrone Kommunikation30
2.3 Anforderungen an moderne Lernarrangements33
2.4 Didaktisches Konzept – auf die kluge Mischung kommt es an37
Die 9 Ws der Didaktik (nach Meyer und Jank)40
Hilfe bei der Formulierung der Kompetenzen41
2.5 Schritt für Schritt in die Praxis43
Schritt 1: Grobkonzept erstellen44
Schritt 2: Feinkonzept erstellen45
Schritt 3: Materialien erstellen50
Schritt 4: Lernmanagementsystem befüllen52
Schritt 5: Testung52
Drop-out-Quote55
Wir-Gefühl55
Gamification-Ansatz57
3. Blickrichtung Trainerrolle60
3.1 Arbeitsumfeld im Wandel – Verlagerung der Wirkungsstätten62
Preisgestaltung64
3.2 Trainerrolle in der Veränderung: Der Alleinunterhalter darf gehen67
3.3 Neue Kompetenzen – neues Trainieren69
Technische Kompetenz / Methodenkompetenz69
Didaktische Kompetenz zum Erstellen von Lernarrangements70
Gruppenprozesse in virtuellen Räumen steuern71
Kommunikationskompetenz72
Kompetenz des selbstständigen Wissenerwerbs74
Coachingkompetenz74
3.4 Rollenwechsel: Flexible Lernbegleitung ist gefragt75
3.5 Vom Präsenztrainer zum Online-Trainer78
Die fünf Phasen eines Live-Online-Seminars84
4. Blickrichtung Unternehmenskultur90
4.1 Weg vom Einzelevent – eine zukunftsorientierte Lernkultur schaffen92
Die Einstellung zum Lernen ändern92
Notwendige Ressourcen für das Lernen zur Verfügung stellen93
Lernumgebungen gestalten95
Den Umgang mit Daten sensibel gestalten96
4.2 Alle an einem Strang – die Führungskräfte an Bord holen99
4.3 Standortbestimmung – die Mitarbeiter*innen an Bord holen101
4.4 Die Personalentwicklung ist gefragt – neue Aufgaben und Zuständigkeiten104
5. Blickrichtung Technik112
5.1 Technik und Didaktik müssen Hand in Hand gehen114
5.2 Software und Equipment – Konzepte und Technik unter einen Hut bringen116
Lernplattformen116
Auswahl einer Lernplattform119
Administration der Lernplattform123
Weiteres Equipment, das zum Einsatz kommt124
5.3 Lernumgebung: Passende Lernorte schaffen127
Barrierefreiheit130
5.4 Achtung Datenschutz: Verantwortlicher Umgang mit Lerndaten131
Learning Analytics131
5.5 Die Zukunft gehört dem Smart Learning134
6. Der Mensch im Mittelpunkt136
Menschen möchten sich verbunden fühlen137
Menschen möchten sich einbringen und wachsen138
Vertrauen und ein positives Menschenbild139
Menschen brauchen Sinn140
Anhang: Materialien und weiterführende Unterlagen142
1. Methoden für unterschiedliche Seminarphasen143
Methoden zum Warm-up / Kennenlernen143
Methoden zum Einstieg in ein Thema147
Transfermethoden149
Abschluss und Ausklang154
2. Lernzielkontrollen von E-Learning-Arrangements professionell erstellen155
Professionelles Erstellen von Wissensüberprüfungen156
3. Anleitung von Gruppenarbeit im virtuellen Raum157
4. Tipps für die Chat-Nutzung159
5. Aufgaben von Online-Trainer*innen161
6. Checkliste für die Vorbereitung und den Start Ihrer Live-Online-Veranstaltung162
7. Erste Hilfe bei kleineren Technikschwierigkeiten in Live-Online-Seminaren163
8. Checkliste für Orientierung und ein Gefühl der Sicherheit bei Online-Seminaren164
9. Small Talk für den Online-Seminarstart165
Einige Ideen für lockere Small-Talk-Themen165
10. Ideen für die didaktische Umsetzung nach den drei Kompetenzarten167
11. E-Learning – fünf große Irrtümer168
12. Gesammelte Liste der Vorlagen, Dokumente und Ressourcen aus dem Buch172
Nachwort: Jetzt sind Sie dran!173
Literatur175
Index176
Die Autorin177