| Frontmatter | 1 |
---|
| Reiheninformation | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Ingrid Lohmann, Julika Böttcher: Einleitung | 8 |
---|
| 1 Ausgangspunkte | 8 |
| 2 Materialgrundlagen, Herangehensweisen und Zuordnung der Beiträge | 11 |
| 3 Vorläufige Schlusspunkte | 16 |
| Dank | 17 |
| Fikret Adan?rWandlungen des deutschen Türkeibildes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 24 |
---|
| 1 Einleitung | 25 |
| 2 Deutsche Türkeibilder zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 26 |
| 3 Entwicklungen seit der jungtürkischen Revolution | 31 |
| 4 Türkeibilder in der Weimarer Republik | 35 |
| 5 Entwicklungen ab 1933 | 37 |
| 7 Schluss | 39 |
| Ingrid Lohmann: Lieber Türken als Levantiner – Deutsche Kolonialinteressen an der Türkei und die Stimme der Pädagogik im langen 19. Jahrhundert | 44 |
---|
| 1 Einleitung | 45 |
| 2 Große Erwartungen – Deutschland entdeckt die Levante | 47 |
| 3 Von Kolonialphantasien zur Vision eines gemeinsamen Wirtschafts- und Kulturraums | 53 |
| 4 Säuberung der Kontaktzone | 58 |
| 5 Pädagogisches Wirken an der Sicherung deutscher Suprematie | 66 |
| 6 Diskursenden | 68 |
| Julika Böttcher: Die Tu?rkei als Argument in der pädagogischen Presse des Wilhelminischen Kaiserreichs | 74 |
---|
| 1 Einleitung | 74 |
| 2 Quellenkorpus und Herangehensweise | 75 |
| 3 Historischer Kontext | 77 |
| 4 Die Türkei als Argument | 79 |
| 5 Fazit | 89 |
| Timm Gerd Hellmanzik: „Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremdgeblieben“ – Das Türkenbild in Joseph Annegarns Weltgeschichte für die katholische Jugend (1840) | 98 |
---|
| 1 Einleitung und Fragestellung | 98 |
| 2 Katholische Provenienz: Historischer Rahmen von Autor und Werk | 101 |
| 3 Formale Gestalt und inhaltliche Konturen der Weltgeschichte | 106 |
| 4 Dimensionen des Türkenbildes | 108 |
| 5 Resümee | 115 |
| Dennis Mathie: „Am schlimmsten erging es den Türken“ – Explorative Untersuchung des Wissens über die Türken und die Türkei zwischen 1919 und 1936 anhand von drei Schulbuchreihen | 120 |
---|
| 1 Einleitung | 120 |
| 2 Schulbücher, Wissen und narrative Strukturen | 123 |
| 3 Schluss | 138 |
| Andreas Hoffmann-Ocon, Norbert Grube: „Wo die Parteien sich mit Staatsstreichen, Militärrevolten, Hinrichtungen und Morden bekämpfen“ – Türkeibilder in schweizerischen Geschichtslehrmitteln in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts | 144 |
---|
| 1 Hinführung: Nationale Pfade und Verflechtungen zwischen der Türkei und der Schweiz | 144 |
| 2 Fragestellung, konzeptionelle Überlegungen und Quellen | 147 |
| 3 Akzente der Geschichtslehrmittel | 151 |
| 4 Fazit | 161 |
| Filiz Me?eci Giorgetti: Reformpädagogik in türkischen Elementarschulen. Eine Untersuchung zum türkisch-deutschen Austausch über Erziehung und Unterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 168 |
---|
| 1 Spätosmanische Zeit und moderne Erziehung | 168 |
| 2 Türkische Pädagogen in Europa – Eine Skizze | 170 |
| 3 Die Gruppe von 1918 in Deutschland | 173 |
| 4 Die Bildungsbeziehungen mit Deutschland in der Nachkriegszeit | 176 |
| 5 Der Lehrplan von 1926 | 181 |
| 6 Die Rolle der Direktion des Schulmuseums und der deutschen Fachleute | 182 |
| 7 Reformpädagogische Schriften und Übersetzungen | 187 |
| 8 Die türkische Synthese der Reformpädagogik: Dorfinstitute | 190 |
| 9 Schluss | 192 |
| Christine Mayer: Zur Formierung einer transnationalen Sphäre durch Bildungsexperten – John Deweys Reise in die Türkei 1924 | 196 |
---|
| 1 Einleitung | 196 |
| 2 Deweys Reise in die Türkei | 198 |
| 3 Deweys „Report and Recommendation upon Turkish Education“ von 1924 | 202 |
| 4 Rezeption und Einfluss der pädagogischen Ideen Deweys in der Türkei | 204 |
| 6 Transnationale Zirkulation und Transfer pädagogischen Wissens in der Türkei | 212 |
| 7 Schlussbemerkung | 220 |
| Christian Roith: Pädagogische Modernisierungsstrategien in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 226 |
---|
| 1 Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 226 |
| 2 Die Debatte über die Notwendigkeit der Modernisierung Spaniens | 229 |
| 3 Die Organisation auswärtiger Studienaufenthalte | 230 |
| 4 Ausblick auf die Türkei | 245 |
| Sebastian Willert: „Hamdi hat hier gewütet | 245 |
---|
| 250 | 245 |
---|
| 1 Der Wettstreit um Altertümer aus dem Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert | 251 |
| 2 Ein deutsch-osmanischer Wettlauf zum Nemrud Da??? | 255 |
| 3 Translokation von Altertümern als Reisezweck | 259 |
| 4 „Hamdi hat hier gewütet | 259 |
| 263 | 259 |
---|
| 5 Professionalisierung und Institutionalisierung der osmanischen Archäologie | 265 |
| 6 Conclusio | 269 |
| Backmatter | 276 |
---|
| Rückumschlag | 282 |