: Silvia Dollinger
: Gute (Ganztags-) Schule? Die Frage nach Gelingensfaktoren für die Implementierung von Ganztagsschule
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781551381
: 1
: CHF 24,20
:
: Bildungswesen
: German
: 364
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der quantitative Ausbau von Ganztagsschulen in Bayern ist in den vergangenen Jahren zügig vorangeschritten, einhergehend mit mannigfachen Erwartungen seitens Bildungspolitik, Schule und der Eltern – die Qualitätsdebatte um die Ganztagsschule aber, deren Initiierung und Implementierung setzte erst verzögert ein.

Bei der Entwicklung hin zur Ganztagsschule werden die Schulen vor gravierende neue Herausforderungen gestellt. Denn in den Umstrukturierungsprozessen fördern oder hemmen – äußere und innere – Schlüsselfaktoren das im Vorfeld visionär entworfene pädagogische Ganztagskonzept.

In Form von Schulporträts gibt die Autorin einen Einblick in die Schulentwicklungsverläufe von Einzelschulen, welche hilfreiche Impulse für die Praxis bieten. Auf Grundlage der analysierten Schlüsselfaktoren werden Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis, Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie bildungspolitischen Entscheidungsträger vorgestellt.
Inhalt6
Vorwort9
1 Einleitung10
1.1 Begründung des Themas der Forschungsarbeit10
1.2 Forschungsleitende Fragestellung sowie pädagogisch-theoretischer und schulpraktischer Nutzen der Arbeit12
1.3 Aufbau und Struktur der Forschungsarbeit14
2 Übersicht über den Forschungsgegenstand mittels einer Grundlegung des theoretisch-pädagogischen Bezugsrahmens von Ganztagsschule18
2.1 Begriffsbestimmung und definitorischer Klärungsbedarf von Ganztagsschule18
2.2 Entwicklungslinie der Ganztagsschule in Deutschland39
2.3 Ausgewählte Begründungsmodelle für die Forderung nach Ganztagsschulen55
2.4 Initiierung und Implementierung der gebundenen Ganztagsschule als Innovation in Bayern75
2.5 Pädagogische Argumentation zur Analyse von Schlüsselfaktoren der Implementierung gebundener Ganztagsschulen in Bayern86
3 Darstellung des Forschungsstandes zur Implementierung gebundener Ganztagsschulen in Bayern144
3.1 Grundsätzliches zur Forschungslage zu Ganztagsschulen144
3.2 Forschungsstand zur Qualität und gelungenen Implementierung der Innovation Ganztagsschule in Bayern145
4 Grundlegung und methodologische Darstellung des Forschungsgangs153
4.1 Forschungsansatz153
4.2 Forschungsdesign180
4.3 Forschungsmethodik185
5 Darstellung von fünf Schulporträts gebundener Ganztagshauptschulen auf Basis ausgewählter Dimensionen des pädagogisch-theoretischen Bezugsrahmens198
5.1 Fallbeschreibungen der Schulen anhand ausgewählter Dimensionen der Struktur- und Prozessebene198
5.2 Interpretation der Forschungsergebnisse im Sinne der Schulentwicklung und schulpädagogische Argumentation auf Grundlage der forschungsleitenden Fragestellungen236
6 Ableitung bedeutsamer Schlüsselfaktoren für die gelungene Implementierung gebundener Ganztagsschulen in Bayern253
7 Formulierung von Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen zur gelungenen Implementierung gebundener Ganztagsschulen in der Praxis auf Grundlage ausgewählter Schlüsselfaktoren267
7.1 Ausgewählte Handlungsfelder der Mittel- und Raumdimension267
7.2 Ausgewählte Handlungsfelder der Kontext- und Steuerungsdimension274
7.3 Ausgewählte Handlungsfelder der Gestaltungs- und Personaldimension291
7.4 Ausgewählte Handlungsfelder der Inhalts- und Zieldimension306
7.5 Ausgewählte Handlungsfelder in der Qualitätsdimension313
7.6 Ausgewählte Handlungsfelder der Entwicklungs- und Zeitdimension318
8 Fazit und Perspektiven für den weiteren Ausbau von Ganztagsschulen in Bayern324
9 Literatur328
10 Abbildungen357
11 Tabellen359
12 Abkürzungen360
13 Anhang362