: Heinrich Mann
: Novellen und Erzählungen Band 6
: Books on Demand
: 9783753449029
: 1
: CHF 0.80
:
: Hauptwerk vor 1945
: German
: 104
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der sechste Band von"Novellen und Erzählungen" versammelt vier Werke von Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann (geboren 27. März 1871 in Lübeck; gestorben 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt. Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgeschlossen wurde. Mann, der bis dahin meist in München gelebt hatte, emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Im Exil verfasste er zahlreiche Arbeiten, darunter viele antifaschistische Texte. Seine Erzählkunst war vom französischen Roman des 19. Jahrhunderts geprägt. Seine Werke hatten oft gesellschaftskritische Intentionen; die Frühwerke sind oft beißende Satiren auf bürgerliche Scheinmoral, der Mann - inspiriert von Friedrich Nietzsche und Gabriele D'Annunzio - eine Welt der Schönheit und Kunst entgegensetzte. Mann analysierte in den folgenden Werken die autoritären Strukturen des Deutschen Kaiserreichs im Zeitalter des Wilhelminismus. Resultat waren zunächst u.a. die Gesellschaftssatire"Prof ssor Unrat", aber auch drei Romane, die heute als die Kaiserreich-Trilogie bekannt sind, deren erster Teil"Der Untertan" künstlerisch am meisten überzeugt. Im Exil verfasste er sein Hauptwerk, die Romane"Die Jugend des Königs Henri Quatre" und"Die Vollendung des Königs Henri Quatre". Sein erzählerisches Werk steht neben einer reichen Betätigung als Essayist und Publizist. Er tendierte schon sehr früh zur Demokratie, stellte sich von Beginn dem Ersten Weltkrieg und frühzeitig dem Nationalsozialismus entgegen, dessen Anhänger Manns Werke öffentlich verbrannten. Inhaltsverzeichnis: - Römische Chronik - Das Kind - Suturp - Eine Liebesgeschichte

Römische Chronik


I.
Ein Priester ist eifersüchtig auf einen Seiler


In Via del Portico kannten alle den Priester Gambi Emilio, einen jungen Mann von einundzwanzig Jahren, der fast täglich dort auftauchte, auf dem Weg, wie er sagte, nach Santa Prisca am Aventin, wo er seine Angelegenheiten habe. Es sah aber eher aus, als habe er sie im Laden des Seilers Campestri. Dort saß Frau Filomena, die formenbegabte Gattin des Seilers. Ihre Haut war von so goldiger Farbe, daß sie dem Priesterchen eine Sonne schien. So schön wie die Filomena fand er keine, obwohl ihr schwarzes Haar schon zu ergrauen anfing, denn sie war gut vierzehn Jahre älter als er. Die Seilerin widerstand seinen Anträgen und seinen Drohungen, die beide immer stürmischer wurden. Sie war vernünftig und lachte über einen so wenig ernsten Priester. Am meisten lachte sie, weil er immer wieder sagte, leichter noch könne er ganz verzichten auf ihren Besitz, als daß er sie dem Seiler lassen könne.

Anders der Seiler selbst, der dem Priester das Haus verbot. Auch sperrte er die Gattin ein, sobald der junge Mensch in der Gasse sich nur blicken ließ. Da aber der Priester immer häufiger kam, verbrachte Frau Filomena halbe Tage unfreiwillig in einem Zimmerchen hoch oben, das auf die leere und rauhe Mauer des Theaters des Marcellus hinausging. Die Langeweile erbitterte sie wohl, und eines Tages, als der Gatte aus Unachtsamkeit und weil ein Kunde rief, den Schlüssel an der Tür gelassen hatte, hinderte sie es nicht, daß der Priester heraufkam, vielmehr, es scheint, sie hatte ihm sogar ein Zeichen aus dem Fenster gegeben. Als der Seiler sich seines Versäumnisses bewußt wurde, war schon das gesc