: Karl-Wilhelm Niebuhr, Klaus Scholtissek, Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias Konradt
: Diakonie biblisch Neutestamentliche Perspektiven
: Vandenhoeck und Ruprecht
: 9783788735074
: Biblisch-Theologische Studien
: 1
: CHF 44.30
:
: Christentum
: German
: 315
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die biblischen Zeugnisse gehören maßgeblich zur Grundlagenarbeit und Reflexion des diakonischen Handelns: Was sagen Altes und Neues Testament zum helfenden und heilenden, diakonischen bzw. caritativen Handeln von Juden und Christen? Wie wird diakonisches Handeln begründet? Was charakterisiert diakonisches Handeln? Der vorliegende Band widmet sich in neun exemplarischen Beiträgen dem neutestamentlichen Zeugnis und ergänzt diese durch einen Blick auf die Verwendung von diakonia bei Philon von Alexandrien. Die Beiträge dieses Bandes folgen weitgehend der kanonischen Anordnung der neutestamentlichen Schriften: Auf einen Überblicksbeitrag zu Beginn 'Neutestamentliche Grundlagen der Diakonie', folgt der Beitrag 'Lebenshingabe als Grundimpuls Jesu für eine Theologie der diakonia'. Daran schließen sich vier Beiträge zu den Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes an. Es folgen zwei Paulus-Beiträge und einer zu Philo von Alexandrien.

Karl-Wilhelm Niebuhr ist Professor für Neues Tesatment an der Theologischen Fakultät der Universität Jena.
Cover1
Title page4
Copyright5
Vorwort6
Table of contents10
Body12
Klaus Scholtissek: Neutestamentliche Grundlagen diakonischen Handelns12
1. Einleitung12
2. Die alttestamentlich-frühjüdische Matrix der Verkündigung Jesu und der ersten Christen13
3. Jesus – Diener der nahen Gottesherrschaft15
4. Paulus im Dienst der Versöhnung21
4.1 Der Apostel als Diener21
4.2 Der Dienst der Versöhnung22
4.3 Diakonie bei Paulus25
4.3.1 Die Kollekte für die Armen in Jerusalem als „diakonisches Unternehmen26
5. Zusammenfassung und Ausblick30
Karl-Wilhelm Niebuhr: Lebenshingabe als Grundimpuls Jesu. Eine Skizze zur Proexistenz als biblischer Grundlage für eine Theologie der Diakonia34
Vorbemerkung34
1. „Proexistenz“ in der Lebenshingabe Jesu – Mk 10,45 in der synoptischen Überlieferung40
2. „Proexistenz“ im galiläischen Wirken Jesu – die Zuwendung zu den „Randsiedlern“50
2.1 Heilungen51
2.2 Makarismen53
2.3 Zuwendung zu den „Randsiedlern“ der Gesellschaft54
3. Die Lebenshingabe Jesu als Grundimpuls und Modell für die Diakonie der Kirche59
Matthias Konradt „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt“ (Mt 25,40). Überlegungen zur Bedeutung diakonischen Handelns im Matthäusevangelium64
1. Zur Verwendung und zur Bedeutung von ????????? ??? im Matthäusevangelium66
2. Das diakonische Handeln Jesu im Matthäusevangelium75
3. Barmherzigkeit als Leitthema der matthäischen Ethik82
4. Die Zuwendung zu den Geringsten als Hauptaufgabe der Jünger in Mt 25,31-4685
5. „Gib uns heute unser Brot für morgen“ (Mt 6,11)100
Klaus Scholtissek: „Denn der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele“ (Mk 10,45). Die messianische Diakonie Jesu und der Christusgläubigen im Markusevangelium102
1. Die Wortfamilie ???????? ???. im Markusevangelium105
Mikrokontext106
Makrokontext107
2 . Die Thesen von Anni Hentschel zu ???????? ???. im Neuen Testament108
???????? ???.bei Paulus112
???????? ???. bei Lukas114
Zur Auseinandersetzung mit der Auslegung von Anni Hentschel115
3. Die Komposition Mk 8,22-10,52: Sehen, Bekennen, Leiden, Nachfolgen, Dienen116
3.1 Die Metaphorik des Sehens118
3.2 Die Metaphorik des Weges bzw. der Nachfolge119
4. Diakonia in der Perikope Mk 10,35-45: Die diakonische Gemeinde Jesu als Gegenentwurf122
4.1 Der kompositionelle Ort im Markusevangelium122
4.2 Gliederung und Argumentation in Mk 10,35-45122
4.3 ???????? in Mk 10,43124
4.4 Der Menschensohn als ???????? in Mk 10,45129
5 . Zusammenfassung: Messianische Diakonie im Markusevangelium132
5.1 Der Lebens- und Todesdienst Jesu132
5.2 Diakonie in der Nachfolge Jesu134
Klaus Scholtissek: Barmherzige und hörende Liebe (Lk 10,25-42). Das Doppelgebot der Liebe und die Diakonie im Lukasevangelium138
1. Die lukanische Komposition Lk 9,51-10,42139
2. Barmherzige Liebe - Jesu Auslegung des Doppelgebotes der Liebe17 im Samaritergleichnis Lk 10,25-37146
2.1 Lk 10,25-29146
2.2 Lk 10,30-37148
2.3 Zusammenfassung154
3. Hörende Liebe – Jesu Auslegung des Doppelgebotes Liebe in der Begegnung mit Maria und Marta Lk 10,38-42157
3.1 Textbeobachtungen159
3.2 Die Auslegung von Anni Hentschel163
4.3 Die lukanische Intention166
Klaus Scholtissek: „Ein Beispiel habe ich euch gegeben ...“ (Joh 13,15). Die Diakonie Jesu und die Diakonie der Christen in derjohanneischen Fußwaschungserzählung als Konterkarierungrömischer Alltagskultur170
1. Einleitung170
2. Der Ort des letzten Mahles Jesu in der erzählerischen Komposition und theologischen Intention des Johannesevangeliums172
3. Aufbau und Leserführung in Joh 13,1-30175
4. Die Bedeutung der Fußwaschung in der zeitgenössischen Alltagskultur und vor dem Hintergrund römischen Standesdenkens181
5. Fußwaschung als Zeichenhandlung und als paradoxe Intervention185
6. Die johanneische Interpretation188
6.1 Deutung der Sendung Jesu188
6.2 Deutung des Todes Jesu189
6.3 Deutung des Abendmahles190
6.4 Verpflichtung auf einen Liebesdienst nach dem Vorbild Jesu191
6.5 Aufnahme in die Gemeinschaft der Freunde Jesu, in die Gemeinschaft mit Jesus und mit seinem Vater193
7. Diakonie als gegenkult