: Robert Kopf
: Kranke Augen bei Katzen behandeln mit Homöopathie und Schüsslersalzen Ein homöopathischer und naturheilkundlicher Ratgeber
: BookRix
: 9783748773832
: 1
: CHF 3.90
:
: Hobbytierhaltung
: German
: 62
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Was uns Menschen hilft, kann auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt werden. Wer seiner kranken Katze ohne Chemie und mögliche Nebenwirkungen helfen möchte, sollte es deshalb mit der Homöopathie und den Schüsslersalzen versuchen. Beide Therapien aktivieren die Selbstheilungskräfte, den Augenstoffwechsel und bringen das Tier wieder ins Gleichgewicht. Niemand kennt seine Katze so gut wie der Halter selbst. Deshalb findet er schnell das passende Mittel, um Erkrankungen der Augen zu behandeln und die Beschwerden zu lindern. In diesem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie trockene Augen und einen Grünen Star (Glaukom) bei Katzen mit Hilfe der Homöopathie und den Schüsslersalzen behandeln können. Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung. Jedes Tier ist eine Einheit aus Körper, Seele und Geist. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich und behandelt nicht nur einzelne Symptome. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit für Ihre Katze.

Trockene Augen behandeln mit Homöopathie


Acidum formicicum D4
Trockene Augen wegen einer Allergie.
Acidum formicicum ist ein Umstimmungsmittel bei Allergien.
Die Modalitäten:
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte und Nässe.
Besserung durch Wärme und Druck.
Täglich 3mal 10 Globuli verabreichen.

 

Acidum salicylicum D6
Trockene Augen
Die Modalität: Schlimmer sind die Beschwerden nachts, bei Bewegung und Berührung.
Schwindel mit der Neigung nach links zu fallen.
Täglich 3mal 5 Globuli verabreichen.

 

Aconitum napellus D4 (Blauer Sturmhut)
Trockene Augen
Sowohl bei Beginn der Beschwerden einsetzen sowie auch später, wenn Kopfschmerzen vorhanden sind.
Entzündung der Augenlider.
Hitze im Auge
Brennender Schmerz im ganzen Auge besonders beim Bewegen, abends und des Nachts zunehmend.
Schwere in den Lidern
Erweiterte Pupillen (bisweilen aber auch stark verengte)
Große Lichtscheu
Plötzlich einsetzende Beschwerden
Konjunktivitis meist nach einem Aufenthalt im Freien, bei kalter und trockener Witterung.
Rote Augen
Dieses Mittel gleich zu Beginn der Beschwerden einsetzen. Die Krise kann unterbrochen werden, wenn man es von Anfang an verabreicht.
Der Puls ist hart und schnell.
Fieber mit heißer und trockener Haut.
Beschleunigte Atmung
Häufiges Niesen, verstopfte und trockene Nase, wenig oder kein Sekret.
Die Katze ist ängstlich, nervös, unruhig, hastig und schreckhaft.
Würgen und Erbrechen
Angstzustände und Schlaflosigkeit
Empfindlichkeit gegen Wetterwechsel

 

Die Leitsymptome:
Trockene und kalte Win