: Christian Müller-Roterberg
: Praxishandbuch Geschäftsmodell-Innovationen Tipps& Tools
: Books on Demand
: 9783751928717
: 1
: CHF 18.10
:
: Management
: German
: 358
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Neue Geschäftsmodelle sollen Antworten auf nie gestellte Fragen zu Problemen geben, auf deren Lösungen alle warten. Dieses Buch ist für Gründer und Manager, die sich mit Innovationen von Geschäftsmodellen direkt oder auch indirekt auseinandersetzen dürfen. Sie finden unzählige Tipps, Empfehlungen, Checklisten und Methoden in diesem Buch, wie Sie neue Geschäftsmodelle identifizieren, analysieren, entwickeln, verändern und steuern können.

Prof. Dr. Christian Müller-Roterberg hat mehrjährige Erfahrungen bei der Durchführung von Geschäftsmodell-Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Er ist Professor für die Bereiche Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship an der Hochschule Ruhr West in Mülheim, wo er Vorlesungen, Übungen und Seminare hält. Außerdem berät er Unternehmen und hält Workshops, wobei er Methoden wie das Design Thinking, den Lean-Startup-Ansatz oder den Business Model Canvas einsetzt. Er hat mehrere Bücher und über 30 deutsch- und englischsprachige Publikationen im Bereich Innovationsmanagement und Entrepreneurship veröffentlicht.

1


Einleitung


1Einleitung


„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
Henry Ford

In den vergangenen Jahren hat sich in Forschung und Praxis zunehmend die Bedeutung von Geschäftsmodell-Innovationen herausgestellt (vgl. u. a. Amit/Zott (2012), Chesbrough 2006, Gassmann et al. (2017), Johnson/Christensen (2008), Massa/Tucci (2014), Schallmo (2013 und 2015a/b). Bevor in den anschließenden Kapiteln mit Tipps& Tools ausführlich die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovationen erläutert wird, soll im Folgenden kurz darauf eingegangen werden, was man unter Geschäftsmodell-Innovationen versteht, welche Relevanz sie tatsächlich für die unternehmerische Praxis haben und wie in der Gesamtschau ein Innovationsprozess aussehen kann. Letzteres wird schrittweise in den weiteren Kapiteln beschrieben.

Unter einemGeschäftsmodell (Business Model) soll die modellhafte Beschreibung der Art und Weise verstanden werden, wie ein Unternehmen für bestimmte Kunden einen Wert schafft, diesen erstellt und liefert sowie davon nachhaltig wachsende Erlöse erwirtschaftet (vgl. Osterwalder/Pigneur (2