: Walter Bureck, Annette Kark, Ina Gundelwein, Hanne Wendt, Martin Behrendt, Martin Langer
: Schienenversorgung in der Handtherapie Bauanleitungen für statische, dynamische und statisch-progressive Schienen
: Springer-Verlag
: 9783662537886
: 1
: CHF 51.50
:
: Medizinische Fachberufe
: German
: 209
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dies s Praxisbuch zeigt sowohl angehenden als auch erfahrenen Handtherapeuten, wie sie individuell angepasste niederthermoplastische Standardschienen für die obere Extremität anfertigen.
Über 650 Abbildungen veranschaulichen die Konstruktionsschritte von statischen, statisch-progressiven und dynamischen Schienen. Das erfahrene Autoren-Team erklärt das erforderliche Grundwissen sowie Indikationen, Variationsmöglichkeiten und klinischen Beispielen zu jeder Schiene. Tipps und Tricks zur Vermeidung häufiger Fehler helfen bei der praktischen Umsetzung.
Lernen Sie von Experten, wie Sie die Schienen unter anatomischen Gesichtspunkten korrekt erstellen und welche begleitenden Maßnahmen die Schienentherapie sinnvoll ergänzen.


Walter Bureck, Ergotherapeut und Handtherapeut/DAHTH, Dozent bei der DAHTH e.V.

Annette Kark, Ergotherapeutin und Handtherapeutin/DAHTH, Dozentin in der Ergotherapie-Ausbildung und bei der DAHTH e.V.

Hanne Wendt, B.A. Medizinalfachberufe (Schwerpunkt Forschung und Lehre), Ergotherapeutin und Handtherapeutin/DAHTH, Dozentin bei der DAHTH e.V.

Martin Behrendt, Ergotherapeut und Handtherapeut/DAHTH, Dozent bei der DAHTH e.V.

Ina Gundelwein, B.A. Medizinalfachberufe, Ergotherapeutin, Dozentin bei der DAHTH

Prof. Dr. Martin Langer, ist Facharzt für Chirurgie und Spezielle Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie mit Schwerpunkt Hand- und Mikrochirurgie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Er hat die Geschichte der Schienenbehandlung an der Hand zusammengetragen und als Zeichner die Illustrationen in diesem Buch übernommen.

Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Über die Autoren9
1 Grundlagen im Schienenbau10
1.1 ?Geschichte der Schienenbehandlung an der Hand12
1.1.1 ?Einleitung12
1.1.2 ?Verbandsmaterialien12
1.1.3 ?Materialien für statische Schienen12
1.1.3.1 ?Position der Hand in starren Schienen13
1.1.4 ?Schienen zum Aufdehnen13
1.1.5 ?Bewegungsschienen und Übungsgeräte16
Fazit17
1.2 ?Terminologie im Schienenbau17
1.2.1 ?Klassifikation von Schienen17
1.3 ?Allgemeine Vorbereitung zum Schienenbau20
1.3.1 ?Definition: „Schienen – allgemein“21
1.3.2 ?Definition: „Statische, statisch progressive und dynamische Schienenversorgung“21
1.3.3 ?Wundheilung21
1.3.4 ?Beugefurchen der Hand23
1.3.5 ?Handachsen24
1.3.6 ?Handgewölbe25
1.3.7 ?Anwendung der Anatomie – Lagerung der Hand in Intrinsic Plus Position (IPP)27
1.3.8 ?Schienensysteme28
1.3.8.1 ?Drei- und Zweipunktsysteme30
1.4 ?Arbeitsplatzgestaltung und Material32
1.4.1 ?Arbeitsplatzeinrichtung32
1.4.2 ?Raumausstattung33
1.4.3 ?Material33
1.4.4 ?Werkzeug34
1.4.5 ?Schienenmaterialien35
1.4.5.1 ?Unterschied Niedertemperatur- vs. Hochtemperaturmaterialien35
1.4.5.2 ?Auswahl des Schienenmaterials35
1.4.5.3 ?Materialeigenschaften35
1.4.5.4 ?Polstermaterialien36
1.4.6 ?Verwendung von Klettband zur Befestigung von Handschienen38
1.5 ?Gesetzliche Grundlagen und Preisberechnung42
1.5.1 ?Gesetzliche Grundlagen42
1.5.2 ?Preisberechnung43
1.6 ?Schienenbaubegleitende Maßnahmen44
1.6.1 ?Messungen – Neutral-Null-Messmethode (N.N.M.)44
1.6.2 ?Tragezeiten/Kontrollen/Handling45
1.6.3 ?Druckstellen47
1.7 ?Schienenschnitterstellung48
2 Herstellung statischer Schienen52
2.1 ?Einzelfingerlagerungsschienen53
2.1.1 ?Fingerlagerungsschiene zirkulär53
2.1.1.1 ?Herstellung: Fingerlagerungsschiene (PIP/DIP)54
2.1.1.2 ?Kontrolle und abschließende Aspekte54
2.1.2 ?Palmare Fingerlagerungsschiene (PIP/DIP)56
2.1.2.1 ?Herstellung56
2.1.2.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte58
2.2 ?Daumenhülsen60
2.2.1 ?Daumenhülse mit Einschluss des Daumensattelgelenks60
2.2.1.1 ?Herstellung61
2.2.1.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte63
2.2.2 ?Daumenhülse für das Grundgelenk65
2.2.2.1 ?Herstellung66
2.2.2.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte68
2.3 ?Mittelhandumgreifende Schienen mit und ohne Einschluss der Finger69
2.3.1 ?Mittelhandumgreifende Fingerlagerung mit dorsalem Fingersteg69
2.3.1.1 ?Herstellung70
2.3.1.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte73
2.3.2 ?Mittelhandumgreifende Fingerlagerung mit palmarem Fingersteg75
2.3.2.1 ?Herstellung77
2.3.2.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte79
2.4 ?Statische Schienen für das Handgelenk81
2.4.1 ?Statische Schiene für das Handgelenk von palmar82
2.4.1.1 ?Herstellung82
Anpassung der Schiene am Patienten83
2.4.1.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte85
2.4.2 ?Statische Schiene für das Handgelenk von dorsal86
2.4.2.1 ?Herstellung86
2.4.2.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte90
2.5 ?Lagerungsschiene mit Handgelenk- und Fingereinschluss91
2.5.1 ?Lagerungsschiene in Intrinsic-plus-Position von palmar91
2.5.1.1 ?Herstellung92
Anpassung der Schiene am Patienten92
2.5.1.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte96
2.5.2 ?Lagerungsschiene in Intrinsic-plus-Position von dorsal97
2.5.2.1 ?Herstellung98
2.5.2.2 ?Kontrolle/Abschließende Aspekte99
3 Grundlagen des dynamischen Schienenbaus100
3.1 ?Allgemeine Grundsätze der dynamischen Schienenbehandlung101
3.1.1 ?Allgemeine Indikationen und Einsatzgebiete dynamischer Schienen101
3.1.2 ?Allgemeine Kontraindikationen dynamischer Schienen101
3.1.3 ?Allgemeine Zielsetzungen der dynamischen Schienenversorgung101
3.1.4 ?Wirkung der Zugkräfte auf die einzelnen Strukturen (Kapsel-Band-Apparat, Sehnen, Nervengewebe)101
3.1.4.1 ?Nachbehandlung von Beuge- oder Strecksehnennähten101
3.1.4.2 ?Nachbehandlung von Teno- und Arthrol