: Mark Twain
: Mark Twain, Die Abenteuer des Huckleberry Finn
: Anaconda Verlag
: 9783641279073
: Anaconda Kinderbuchklassiker
: 1
: CHF 3.10
:
: Jugendbücher ab 12 Jahre
: German
: 320
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hemin way nannte Mark Twains »Abenteuer des Huckleberry Finn« von 1885 »das beste Buch, das wir je gehabt haben«. Der Roman ist ein Klassiker der Jugendliteratur, doch seine Bedeutung geht weit darüber hinaus: Kunstvoll eingebettet in die spannungsgeladene Geschichte einer Flucht aus bedrückenden Verhältnissen werden mit der vorbehaltlosen Freundschaft zwischen dem jungen Huck Finn und dem Sklaven Jim Menschlichkeit und Zivilisationskritik zum zentralen Motiv der Handlung.

Samuel Langhorne Clemens (1835-1910), besser bekannt unter dem Pseudonym Mark Twain, war ein scharfzüngiger Kritiker der amerikanischen Gesellschaft: humorvoll bis satirisch schrieb er über den alltäglichen Rassismus, Heuchelei, Verlogenheit und Korruption seiner Landsleute. Bereits mit seinen ersten Erzählungen, entstanden in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, errang er großen litarischen Erfolg, der sich durch die Abenteuergeschichten um die beiden Jungen Tom Sawyer und Huckleberry Finn zu Weltruhm steigerte.

Zweites Kapitel


Wir schlichen auf den Fußspitzen den kleinen Pfad hinab, d er unter den Bäumen hin nach der Rückseite des Gartens führt, wobei wir den Kopf beständig bücken mussten, um von den Zweigen nicht getroffen zu werden. Gerade als wir an der Küchentür vorüber wollen, muss ich natürlich über eine Wurzel stolpern und hinfallen, wodurch ein kleines Geräusch entstand. Jetzt hieß es stillliegen und den Atem anhalten! Miss Watsons Nigger Jim saß an der Tür; wir konnten ihn ganz gut sehen, weil das Licht gerade hinter ihm stand. Er steht auf, streckt den Kopf heraus, horcht eine Minute lang und sagt dann:

»Wer’s da?«

Dann horcht er wieder und – jetzt schleicht er sich auf den Zehenspitzen heraus und steht gerade zwischen uns, ich hätte ihn zwicken können, wenn ich gewollt hätte. Er steht und wir liegen still wie die Mäuse, und so vergehen Minuten auf Minuten. An meinem Fuß fängt’s an mich zu jucken und ich kann mich nicht kratzen. Jetzt juckt’s am Ohr, dann am Rücken, gerade zwischen den Schultern, es ist zum Tollwerden! Warum’s einen nur immer juckt, wenn man nicht kratzen kann oder darf! Darüber hab ich oft nachgedacht seitdem. Entweder wenn man bei feinen Leuten ist, oder bei einem Begräbnis, oder wenn einen der Lehrer was fragt, oder in der Kirche, oder wenn man im Bett liegt und will schlafen und kann nicht, kurz, wenn man irgendwo ist, wo man nicht kratzen kann und darf, da juckt’s einen gerade erst recht an hundert verschiedenen Stellen. Endlich sagt Jim:

»He da, wer’s da? Ich mich lassen tothauen, ich haben was gehört! Aber Jim sein nicht so dumm! Jim sitzen hier hin und warten!«

Und damit pflanzt er sich gerade zwischen mich und Tom auf den Boden, lehnt den Rücken an einen Baum und streckt die Beine aus, dass das eine mich beinahe berührt. Jetzt beginnt mein Juck-Elend von Neuem. Erst die Nase, bis mir die Tränen in den Augen stehen, ich wage nicht zu kratzen, dann allmählich jeder Körperteil, bis ich nicht weiß, wie ich stillhalten soll. Fünf, sechs Minuten geht das Elend so weiter, mir scheinen’s Stunden. Ich zähle schon elf verschiedene Orte, an denen mich’s juckt. Gerade als ich denke, nun kannst du’s aber nicht mehr aushalten, höre ich Jim tief aufatmen, dann schnarchen und – ich bin gerettet.

Tom gab mir jetzt ein Zeichen, er schnalzte leise mit den Lippen und wir krochen auf allen Vieren davon. Vielleicht zehn Fuß weit entfernt hielt Tom an und flüsterte mir zu, er wolle Jim zum Spaß am Baum festbinden. Ich sagte nein, ich wolle nicht, dass er aufwache, Lärm schlüge und man dann entdecken würde, dass ich nicht im Bett sei. Dann sagte Tom, er habe nicht genug Lichter und wolle sich daher in der Küche ein paar mitnehmen. Das wollte ich aus Angst vor Jim auch nicht erlauben, aber Tom bestand darauf, und so schlichen wir uns in die Küche, fanden die Lichter und Tom legte fünf Cents zur Bezahlung auf den Tisch. Ich schwitzte nun förmlich vor Angst, fortzukommen, Tom aber ließ sich nicht halten und kroch zu Jim zurück, um ihm einen Streich zu spielen. Ich wartete und die Zeit wurde mir sehr lang; alles