: Hans-Peter Herrmann
: Tourismus neu denken Tourismusphilosophie
: UVK Verlagsgesellschaft mbH
: 9783739805382
: 1
: CHF 18.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 154
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
T urismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

Hans-Peter Herrmann hat Philosophie und Psychologie an der Universität Leipzig studiert. Er ist Lehrbeauftragter für Tourismusmanagement an Hochschulen und an Akademien für Psychologie und Kommunikation.

1Philosophie und Tourismus


Zu den grundlegenden Zielen der Philosophie gehört es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und Erkenntnisse über die Struktur der Welt zu generieren sowie den Sinn des Lebens zu begründen. Der Begriff Philosophie ist eine Zusammensetzung der griechischen Wörterphilos (Liebe, Freund) undsophia (Weisheit), womit sie sich im übertragenen Sinn als „Liebe zur Weisheit“ beschreiben lässt. Der bedeutende griechische Philosoph Platon (427–347 v.u.Z.) „[...] hat das Wortphilos so gedeutet, daß der Philosoph insofern mit der Weisheit befreundet ist, als er die Weisheit noch nicht hat, sondern nach ihr strebt [...].“1 Gegenüber der antiken Auffassung besitzt der Begriff Philosophie im heutigen Sprachgebrauch eine weitläufigere Bedeutung. So wird deren Anwendung auch im Sinne von Handlungsstrategien, grundsätzlichen Denkweisen oder Unternehmensphilosophien benutzt.

Die Ursprünge unserer abendländischen Philosophie reichen bis in der Antike zurück, wo vor über 2500 Jahren zielgerichtet damit begonnen wurde, Erklärungen für die beständigen Naturveränderungen zu finden und Philosophen der Frage nachgingen, welcher „Urstoff“ hinter allen Veränderun