: Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk, Kerstin Roth, Tina Theobald
: Wörter - Zeichen der Veränderung
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110698992
: Studia Linguistica GermanicaISSN
: 1
: CHF 135.60
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 414
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wörter gelten als Zeichen für Dinge und Sachverhalte in unserer Welt. Verändern sich diese, so verändern sich auch ihre Stellvertreter - die Wörter. Sie werden zu 'Zeichen der Veränderung'. Wie diese Veränderungen erfasst werden können, wird in diesem Band an mehreren Beispielen aufgezeigt: Aus dem Bereich der Wort- und Begriffsgeschichte werden die LexemeGeschmack undfjale (alban. ,Wort'), der BegriffMitteleuropa und eine Wortgeschichte des Samstags betrachtet. Bei der Kodifikation historischer Wortschätze stehen die Fremdwortlexikographie und -glossare des 17. Jahrhunderts sowie die Erforschung des Valenzwandels und grammatikographische Betrachtungen zu Verbpartikeln im Mittelpunkt. Entwicklungen im Bereich der Terminologie oder Tendenzen zur Überlänge in der juristischen Sprache finden sich in einem Abschnitt zu Fachwortschätzen und zu politischer Sprache ebenso wie die Analyse von Rassenkonzepten in der völkischen Bewegung oder jüdische Reaktionen auf die antisemitische Propaganda in Deutschland. Formulierungstraditionen und pragmatische Phänomene beschließen diesen Band, so der Gebrauch von Vor- und Nachnamen, Worte und Formeln (west-)europäischer Epistolographie, Dialektales und die gegenwartssprachliche Perspektive auf Authentizität.

Dominika Bopp,Kerstin Roth&Tina Theobald, Universität Heidelberg, Heidelberg;Stefaniya Ptashnyk, HAdW, Heidelberg.
Inhalt7
Zum Gedenken11
Einleitung13
Teil I: Wort- und Begriffsgeschichte: Dynamik ausgewählter Wortfelder23
Geschmackssprechen23
Hermann Bahrs Gedanken über (Mittel-)Europa im Ersten Weltkrieg43
Vom *Satrun zum Sams? Der Sonderfall des Vor-Sonntag als sprachliches und ‚mentales‘ Phänomen59
Polysemie von fjalë (‚Wort‘) in den Lexika der albanischen Sprache85
Teil II: Kodifikation historischer Wortschätze: Lexikographie und Grammatikographie99
Fremde, ausländische, verlateinte, korrumpierte lateinische Wörter. Bezeichnungen für Fremdwörter im 16. Jahrhundert99
Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter131
Historische Valenz155
Virtuelle Wörter?187
Teil III: Fachwortschätze und politisch geprägte Sprache203
Zwischen Fach und Wort203
Vom Kammergerichtspfennigmeistereiinterimsverwalter zur Immobiliarkreditwürdigkeitsprüfungsleitlinienverordnung221
Von Gobineau bis Rosenberg. Rassenkonzepte der völkischen Bewegung243
Sprache und das Wörterbuch der Unmenschen. Jüdische Reaktionen auf antisemitische Propaganda in Deutschland. Einige Miniaturen279
Teil IV: Formulierungstraditionen und Pragmatik305
Conczels Gredechen und Kommelhenne305
Über das Wandern von Worten, Formeln und Traditionen in der west- und mitteleuropäischen Epistolographie des 17. und 18. Jahrhunderts331
Idiomatische(s) Fragen355
Werrly. Zur literarischen Funktionalisierung dialektaler Rede in und um Johann Michael Moscheroschs Welt-Wesen373
Authentizität aus sprachwissenschaftlicher Sicht391
Stichwortverzeichnis411