: Rainer Sachse
: Selbstregulation und Selbstkontrolle
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840930461
: 1
: CHF 15.30
:
: Psychologie
: German
: 118
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch erörtert die psychologischen Aspekte einer funktionalen Selbstregulation, also von Prozessen, die zwischen den Anforderungen des Kontextes ('der Realität') einerseits und den Ansprüchen des eigenen Motiv-Systems vermitteln und die zu tragfähigen Entscheidungen einer Person führen. Daher werden insbesondere die motivationalen Faktoren genau analysiert und die Bedeutung impliziter Motive hervorgehoben. Von Selbstregulation wird Selbstkontrolle abgegrenzt, also der Prozess, bei dem eine Person eigene Ziele gegen anderslautende motivationale Tendenzen durchsetzt. Es wird aufgezeigt, dass Selbstkontrolle und Selbstregulation sich sowohl widersprechen als auch ergänzen können. Selbstkontrolle kann durchaus ein wesentlicher Aspekt einer funktionalen Selbstregulation sein. Abschließend wird die Relevanz des vorgestellten Modells für die klinische Psychologie und die Psychotherapie aufgezeigt.

|6|3 &n

Inhaltsverzeichnis7
1Einleitung11
2Was ist Selbstregulation?13
3Ein theoretisches Modell der Selbstregulation16
4Förderliche und hinderliche Bedingungen für Selbstregulation27
4.1Kontext27
4.1.1Förderliche Bedingungen27
4.1.2Hinderliche Bedingungen28
4.2.Verarbeitung28
4.2.1Förderliche Bedingungen28
4.2.2Hinderliche Bedingungen29
4.3Schemata29
4.3.1Förderliche Bedingungen29
4.3.2Hinderliche Bedingungen30
4.4Wissen30
4.4.1Förderliche Bedingungen30
4.4.2Hinderliche Bedingungen31
4.5Realitätsmodelle31
4.5.1Förderliche Bedingungen31
4.5.2Hinderliche Bedingungen32
4.6Implizite Motive und Repräsentation32
4.6.1Förderliche Bedingungen32
4.6.2Hinderliche Bedingungen32
4.7Explizite Motive32
4.7.1Förderliche Bedingungen32
4.7.2Hinderliche Bedingungen33
4.8Affektive Schemata33
4.8.1Förderliche Bedingungen33
4.8.2Hinderliche Bedingungen33
4.9Emotionale Verarbeitung34
4.9.1Förderliche Bedingungen34
4.9.2Hinderliche Bedingungen34
4.10Abwägen/Entscheiden35
4.10.1Förderliche Bedingungen35
4.10.2Hinderliche Bedingungen35
4.11Intentionen und Handlungsplanung36
4.11.1Förderliche Bedingungen36
4.11.2Hinderliche Bedingungen36
4.12Volition36
4.12.1Förderliche Bedingungen36
4.12.2Hinderliche Bedingungen37
4.13Handlungs- und Lageorientierung37
4.13.1Förderliche Bedingungen37
4.13.2Hinderliche Bedingungen38
4.14Handlungskompetenz38
4.14.1Förderliche Bedingungen38
4.14.2Hinderliche Bedingungen38
5Selbstregulation und Selbstkontrolle39
5.1Was ist Selbstkontrolle?39
5.2Der Unterschied zwischen Selbstkontrolle und Selbstregulation40
5.3Selbstkontrolle ist schwer aufrechtzuerhalten42
5.4Emotionsselbstkontrolle44
5.4.1Der Begriff44
5.4.2Emotionsentwicklung und Emotionsregulation44
5.4.3Unterschiede in den Effekten unterschiedlicher Emotionsregulationstechniken46
6Schemata: Eine besonders wichtige Variable für eine Selbstregulation49
6.1Schemata und ihre psychologische Funktion49
6.1.1Was sind Schemata?49
6.1.2Schemata determinieren Verarbeitungsprozesse50
6.1.3Exekutive Schemata51
6.1.4Filterfunktion und Akkomodation51
6.1.5Schema-Arten52
6.2Förderliche und hinderliche Arten von Schemata für eine Selbstregulation55
7Die motivationale Seite der Selbstregulation61
7.1Einleitung61
7.2Implizite und explizite Motive61
7.3Explizite Motive63
7.4Intrinsische und extrinsische Motivation64
7.5Das Verhältnis von impliziten und expliziten Zielen65
7.6Zielbindung und Realisierbarkeit67
7.7Annäherungs- und Vermeidungsziele68
7.8Förderung von Selbstregulation durch Motivation70
8Beeinträchtigung der Selbstregulation durch Motiv-Alienation72
8.1Alienation: Die mangelnde Kenntnis wesentlicher Motive72
8.2Affekte als Indikatoren des impliziten Motivsystems75
9Selbstregulation: Eine Balance78
10Selbstregulationsprobleme bei verschiedenen psychischen Störungen82
10.1Grundüberlegungen82
10.2Beispiele für psychische Störungen, die unter der Perspektive der Selbstregulation gesehen werden können83
10.2.1Ängste und Depressionen83
10.2.2Psychosomatische Störungen84
10.2.3Persönlichkeitsstörungen85
11Psychotherapie als Herstellung von Selbstregulation89
11.1Allgemeine Überlegungen89
11.2Verhaltenstherapie89
11.3Klärungsorientierte Psychotherapie90
Literatur92