: Imi Lo
: Sensibilität und emotionale Intensität Wie man als hochsensibler Mensch mit intensiven Gefühlen umgeht
: Junfermann Verlag
: 9783749500932
: 1
: CHF 22.60
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 232
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Emotionale Sensibilität als Stärke nutzen Wenn Sie das Gefühl haben, das Leben intensiver zu erfahren als andere, wenn Sie manchmal als emotional intensiv oder übersensibel bezeichnet werden, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie mit der Intensität Ihrer Emotionen schwer umgehen können - dann ist dies das richtige Buch für Sie. Es zeigt Ihnen, wie Sie mit intensiven Gefühlen leben und Ihre Sensibilität für ein erfüllendes Leben nutzen können. Imi Lo erläutert die psychologischen Hintergründe und bietet Übungen und praktische Strategien an, die den täglichen Kampf mit der eigenen Gefühlswelt erleichtern. Sie lernen in diesem Buch u.a.: - Was es bedeutet, mit emotionaler Sensibilität und intensiven Gefühlen zu leben. - Wie Sie emotionalen Ballast und einschränkende Glaubenssätze loswerden. - Wie Sie Ihre Resilienz stärken und im Auf und Ab des Lebens bestehen können. - Welche Wege es gibt, emotionale Intensität in Familie und Partnerschaft zum Aufbau gesunder und dauerhafter Beziehungen zu nutzen.

Imi Lo ist Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Kunst- und Schematherapie sowie MBSR. Sie leitet in Großbritannien ihr eigenes Institut unter dem Titel Eggshell Therapy and Coaching. www.eggshelltherapy.com

Einleitung


Manche Menschen empfinden mehr als andere.

Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, erleben Sie Gefühle besonders tief und intensiv. Und Ihre Stimmung kann schnell umschlagen. Erst sind Sie himmelhoch jauchzend, dann zu Tode betrübt. Sie wissen sowohl, was Verzweiflung heißt, als auch, was Schönheit und Begeisterung bedeuten. Sie nehmen auch Feinheiten deutlich wahr, deshalb sehen, spüren, bemerken und erinnern Sie viel. Ihr Gehirn verarbeitet Informationen mit einer solchen Geschwindigkeit und Komplexität, dass Sie Ihre Gedanken manchmal gar nicht so schnell in Worte fassen können. Sie haben die angeborene Fähigkeit, sich in die Energie anderer Menschen einzufühlen. In Beziehungen sind Sie von Natur aus intuitiv, liebevoll, idealistisch und romantisch. Sie suchen immer nach einem tieferen Sinn im Leben und haben ein ständiges Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln. Vielleicht bekamen Sie schon zu hören, dass Sie „zu intensiv“, „zu sensibel“ oder „zu emotional“ seien und dass Ihr Verhalten entweder „zu dramatisch“ oder „zu schüchtern“ sei.

In den letzten Jahren steigerte ein wachsendes Bewusstsein für emotionale Intensität und Sensibilität das Interesse an diesem Thema, doch bisher konnten sich die Psychologen auf keine Definition einigen. Einige meinen, dass 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel sind und deshalb anders ticken. Andere nennen solche Menschen empathisch oder übersinnlich veranlagt oder schlicht dünnhäutig. Schlimmstenfalls unterstellt man ihnen fälschlicherweise eine psychische Erkrankung wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), eine bipolare Störung, eine Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder eine Depression.

In diesem Buch werden die Begriffe „Sensibilität“, „emotionale Intensität“ und „emotionale Begabung“ praktisch synonym verwendet. Diese Eigenschaft ist an sich keine Schwäche, sondern eine Stärke, die in unserer Kultur leider oft missverstanden wird. Viele besonders sensible und emotional intensive Menschen verstehen die Absichten, Beweggründe und Wünsche anderer Menschen außergewöhnlich gut und sind auch fähig, ihre eigenen Gefühle, Ängste und Beweggründe zu analysieren. Ihre Intensität ist oft gepaart mit außergewöhnlichen Fähigkeiten auf anderen Gebieten wie der Musik, der bildenden Kunst, des logischen Denkens, des Körperbewusstseins und des Sports. Wie in späteren Kapiteln deutlich werden wird, ist Sensibilität nicht nur eng mit Begabung verknüpft, sondern selbst eine Gabe.

Doch emotional intensive Menschen müssen auch besondere zwischenmenschliche Herausforderungen meistern. Da sie die Fähigkeit, tief und intensiv zu empfinden, oft von klein auf besitzen, also bereits in einem Alter, in dem Kinder ihre Gefühle noch nicht regulieren können, können sie seelische Schäden erleiden, die mit Zurückweisung, Scham und Einsamkeit zusammenhängen. Als begabte Kinder wurden sie entweder überstimuliert oder unterstimuliert, waren also entweder zu vielen oder zu wenigen Reizen ausgesetzt, oder sie wurden durch gesellschaftliche oder kulturelle Vorstellungen von „Angemessenheit“ ausgebremst. Vielleicht fühlten sie sich unzulänglich, schuldig oder für Dinge mitverantwortlich, auf die sie gar keinen Einfluss hatten, oder ihnen wurde vorgeworfen, sie würden „überreagieren“ oder seien „zu empfindlich und zu theatralisch“.

Als Erwachsene werden sie oft von Selbstzweifeln und einem anhaltenden Gefühl existenzieller Einsa