: Christian A. Müller
: Werk oder Ware? Wirtschaftlicher Strukturwandel in der Tonträgerindustrie der Bundesrepublik zwischen 1951 und 1983
: Campus Verlag
: 9783593445625
: 1
: CHF 33.70
:
: Kulturgeschichte
: German
: 255
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erfolge auf dem Musikmarkt lassen sich selbst von den Machern der Produkte oft nicht erklären. Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts kennt daher zwar unzählige Stars, aber keine empirisch wirklich überzeugenden Erklärungen für deren Markterfolg. Es mag im Nachhinein zwar Gründe für den Aufstieg eines bestimmten Künstlers oder Genres geben, doch stand ein solches Wissen am Anfang der Karrieren noch nicht zu Verfügung. Für die Unternehmen der Tonträgerindustrie hat dies gravierende Folgen, denn das Geschäft mit Musik wird in hohem Maße unsicher und schwer kalkulierbar. Dieses Buch zeigt aus wirtschaftshistorischer Perspektive, wie Unternehmen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dieser Situation umgegangen sind.

Christian A. Müller, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München.
Inhalt6
1. Einleitung10
1.1 Thema und Fragestellung10
1.2 Forschungsstand14
1.3 Theoretische Überlegungen: Vom innovativen Produkt zum Innovationsprozess18
1.4 Archivbestände und Quellenlage21
2. Wachstum der Tonträgerindustrie im technisch getriebenen Strukturwandel zwischen 1950 und 195923
2.1 Die Neuformierung der Tonträgerindustrie in der Bundesrepublik auf dem Nebenschauplatz des Komplementärguts Plattenspieler23
2.2 Die Koordination einer kurzfristigen und kurzzeitigen Nachfrage: Die Schallplattenindustrie als »Dispositionsgeschäft«30
2.3 Das Repertoire der Tonträgerindustrie zwischen Eigenproduktion, »Eindeutschung« und Import34
3. Mehr Wettbewerb und Handlungsdruck: Stagnation im Tonträgermarkt zwischen 1959 und 196741
3.1 Strukturelle Herausforderungen in der Musikbranche am Übergang in die 1960er Jahre43
3.1.1 »ein erheblicher Wandel der Geschmacksrichtung«: Das Grundproblem einer sich ändernden Nachfrage seit Ende der 1950er Jahre43
3.1.2 Mehr Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer: Clubgeschäft, Niedrigpreis und Auslandskonkurrenz im Verlauf der 1960er Jahre47
3.2 Antwortstrategien im Strukturwandel im Verlauf der 1960er Jahre58
3.2.1 Mehr vom Falschen? Repertoirebeschaffung im Rahmen bestehender Produktpfade58
3.2.2 Repertoirebeschaffung im Rahmen neuer Produktpfade63
3.2.3 Strategien jenseits des Repertoires: Rationalisierungen, Rack-Jobber und Rabatte in den 1960er Jahren82
3.2.4 Die Anfänge der Internationalisierung: Entstehung und Entwicklung der Grammophon-Philips-Group seit 196289
3.3 Der Arbeitsmarkt des Schlagersängers: Die staatlich regulierte Künstlervermittlungen in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre93
3.4 Der Tonträger als Medienprodukt: Kosten- und Erlösstrukturen in der Tonträgerindustrie98
3.5 »Der Käufer selbst ist unbekannt«305 – Das Wissen der Marktforschung in der Schallplattenindustrie bis Mitte der 1970er Jahre104
4. Wachstum durch Internationalisierung zwischen 1967 und 1979120
4.1. Auf dem Weg zur Medienorientierung: Neue Kaufimpulse durch Fernseh- und Radiowerbung121
4.2 Die Dominanz der internationalen Musik in den Hitparaden: Wege der Erschließung von Fremdrepertoire im Verlauf der 1970er Jahre124
4.2.1 Fremdrepertoire als teure Option: Die Repertoirebeschaffung in der Tonträgerindustrie am Beispiel von PolyGram und Ariola129
4.2.2 Das Problem der Unternehmensgröße: TELDEC und das internationale Repertoire141
4.3 »viel verkauft, allerdings billig«: Die Einzelhandelsstruktur im Tonträgermarkt in den 1970er und 1980er Jahren148
4.3.1 Tonträgerpreisniveau und Faktoren der Preisbildung seit den 1970er Jahren149
4.3.2 Die Rationalisierung des Produktweges: Die Zentralisierung der landesweiten Distribution von Tonträgern162
4.4 Die Professionalisierung der Marktbeobachtung: Die Charts von Media Control im Zuge der Einführung der Panelforschung seit 1976/77167
5. Krise und Rückkehr zum Wachstumspfad zwischen 1979 und 1985174
5.1 »Die 80er Jahre zeigen uns die Zähne«: Krise, Krisenanalyse und der Eintritt in das neue Medienjahrzehnt der 1980er Jahre174
5.2 Strategien der Krisenbewältigung in der Tonträgerindustrie im Verlauf der 1980er Jahre182
5.2.1 Einführung und Ausbreitung der Compact Disc (CD) seit 1983188
5.2.2 Das Ende der Klassik? Die Ambivalenzen technischer Perfektion192
5.2.3 Tonträgerverkauf als Diffusionsprozess: Die Neubewertung des Einzelhandels Mitte der 1980er Jahre201
6. Geplante Ware. Der VEB Deutsche Schallplatten und die Tonträgerproduktion in der DDR von den 1950er bis zu den 1980er Jahren213
6.1 Von der Gründung des VEB Deutsche Schallplatten 1953/55 bis zur politischen Neubewertung der Tonträgerproduktion in der DDR Anfang der 1970er Jahre214
6.2 Wachstum durch Beschluss: Die wirtschaftliche und politische Aufwertung der Schallplatte seit 1973224
6.3 Repertoiretransfers als Schnittstelle deutsch-deutscher Beziehungen zwischen den 1950er und 1980er Jahren232
6.4 Zusammenfassung: Tonträgerproduktion als Medienproduktion in Ost und West234
7. Zusammenfassung236
8. Anhang245
8.1 Abbildungsverzeichnis245
8.2 Archivverzeichnis246
8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis247
Danksagung255