: Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis
: 8D - Systematisch Probleme lösen
: Carl Hanser Fachbuchverlag
: 9783446467835
: Pocket Power
: 4
: CHF 15.30
:
: Management
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Systematisch und teamorientiert Probleme lösen!
8D ist eine sehr effektive und effiziente Vorgehensweise zum systematischen Lösen von Problemen. Wird ein Problem erkannt, so ist eine bestimmte Abfolge von acht Schritten zu durchlaufen. 8D kann für alle anfallenden Probleme angewandt werden und löst diese nachhaltig. Dieser Pocket-Power-Band beschreibt diese Methode und zeigt, wie sie umgesetzt und langfristig implementiert wird.
- Nachhaltig Probleme verhindern
- Direkt in Ihre Praxis umsetzbar
- Arbeitshilfen zum Download
8D kommt zur Anwendung, wenn Probleme neben generellen Problembeseitigung auch Sofortmaßnahmen erfordern. Also, wenn schnell und professionell gehandelt werden muss. Anschließende Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen garantieren die Nachhaltigkeit.
Am häufigsten wird 8D zur Bearbeitung Kundenreklamationen eingesetzt. Das Verfahren ist darüber hinaus für alle Arten von unerwünschten Situationen geeignet. Weitere Beispiele sind auftretende Probleme im Rahmen von Produktentwicklung und Produkttests, Störungen im Betriebsauflauf oder Arbeitsunfällen.

Dipl.-Ing. Dr. Berndt Jung ist Geschäftsführer der Jung + Partner Management GmbH, Vorstand von StEP-Up - Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität und Lektor an mehreren Hochschulen

Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung6
1.1 Aufbau des Buches6
1.2 Probleme lösen und kontinuierlich verbessern8
2 Problemlösung nach 8D15
2.1 8D im Überblick15
2.2 Die acht Schritte im Detail20
2.2.1 Schritt 1: Team bilden20
2.2.2 Schritt 2: Problem beschreiben20
2.2.3 Schritt 3: Sofortmaßnahmen treffen22
2.2.4 Schritt 4: Ursachen analysieren24
2.2.5 Schritt 5: Korrekturmaßnahmen festlegen (inkl. Wirksamkeitsprüfung)29
2.2.6 Schritt 6: Korrekturmaßnahmen organisatorisch verankern31
2.2.7 Schritt 7: Vorbeugungsmaßnahmen treffen33
2.2.8 Schritt 8: Problemlösungsprozess abschließen35
2.3 Zusammenspiel der acht Schritte35
2.4 Beispiele für 8D-Anwendungen37
2.4.1 Beispiel 1: Aggregat nicht montierbar37
2.4.2 Beispiel 2: Gehäuse bricht im Versuch39
2.4.3 Beispiel 3: Ungeplanter Stillstand einer Anlage41
2.4.4 Beispiel 4: Unfall an einer Anlage43
3 Werkzeuge im Problemlösungsprozess45
3.1 5W1H-Methode45
3.2 Arbeitsplan47
3.3 Audit-Checkliste48
3.4 Balkendiagramm48
3.5 Brainstorming50
3.6 Erprobungsplan53
3.7 Fehlersammelkarte54
3.8 FMEA - Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse56
3.9 FMEA-Software/FMEA-Datenbank59
3.10 Fünfmal59
3.10 Fünfmal59
6059
3.11 Histogramm63
3.12 Instandhaltungsplan67
3.13 Komponententausch68
3.14 Konstruktionsrichtlinie74
3.15 Korrelationsdiagramm74
3.16 Nutzwertanalyse79
3.17 Paarweiser Vergleich zur Entscheidungsfindung81
3.18 Paarweiser Vergleich zur Ursachenfindung84
3.19 Pareto-Diagramm87
3.20 Poka Yoke89
3.20.1 Prüfmethode90
3.20.2 Auslösemechanismus91
3.20.3 Regulierungsmechanismus92
3.21 Prozessablaufdiagramm94
3.22 Prozessfähigkeitsuntersuchung97
3.23 Prozessregelkarte100
3.24 Prüfplan/Control Plan102
3.25 Punktebewertung104
3.26 Qualifikationsmatrix105
3.27 Statistische Versuchsplanung107
3.28 Ursache-Wirkungs-Diagramm108
3.29 Verlaufsdiagramm111
4 Organisatorische Verankerung113
4.1 Verankerung in der Aufbau- und Ablauforganisation113
4.2 Entwicklung der Problemlösungskompetenz122
4.3 Zusammenspiel 8D und FMEA123
4.4 Zusammenspiel 8D und Six Sigma124
5 Danksagung127
Literatur128