: Phillip Darrell Collins, Paul David Collins
: Axel B.C. Krauss
: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Diktatur Eine Untersuchung epistemischer Autokratie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
: Books on Demand
: 9783751908818
: 1
: CHF 11.70
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 426
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Sachbuch"Der Aufstieg der wissenschaftlichen Diktatur" zeichnet die Entstehungsgeschichte moderner Technokratien nach. Es handelt sich dabei um Regierungsformen, die streng an"wissenschaftlichen&qu t; Kriterien ausgerichtet sind bzw. sich der Erkenntnisse der modernen Wissenschaften zur Manipulation, Konditionierung und Steuerung der Massengesellschaften bedienen - beispielsweise der Soziologie, der Psychologie sowie der Naturwissenschaften. Die Autoren belegen anhand zahlreicher Quellen die historischen, verdeckten (geo)politischen Hintergründe und ideologischen Grundlagen heutiger Regierungssysteme, die schlußendlich in einer"Global Governance", einer"Weltregierung" verschmolzen werden sollen - einer, wie Aldous Huxley sich einmal ausdrückte,"Wissenschaft ichen Diktatur", geführt von"Experten" - einer technokratisch-technologische Elite. Oder in drei Worten:"Schöne neue Welt". Die Autoren handeln das Thema dabei aus christlicher Perspektive ab.
DEFINITION EPISTEMISCHER AUTOKRATIE

Epistemische Autokratie ist im wesentlichen die Vorherrschaft einer für eine herrschende Elite in politischer und sozialer Hinsicht zweckdienlichen Erkenntnistheorie. Durch das gesamte 20. Jahrhundert war der Empirismus die dominante Erkenntnistheorie. Empirismus arbeitet Hand in Hand mit der nominalistischen Behauptung,"alle Ideen [seien] in Wahrheit Bilder, also Eindrücke der Vorstellungskraft, die ihren Ursprung in sinnlicher Wahrnehmung haben" (Coomaraswamy). Nominalismus bestreitet die Fähigkeit des Menschen,"von den Dingen dieser Welt zu abstrahieren und die darunter liegende Realität zu durchdringen", wodurch er Metapyhsik zerstört. Ist die Metaphysik aus dem Weg geräumt, werden anti-metaphysische Sichtweisen vorherrschen. Rene Guenon zufolge sind solche anti-metaphysischen Ansichten

".... bezüglich ihres philosophischen Aspekts besser bekannt als »Pantheismus«, »Immanentismus« und »Natural