: Astrid Boll
: Das Kreuz der Elementardidaktik Bedeutung der intuitiven Mathetik als Lernkunst der Kinder im Kontext der Bildungsplanung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558144
: 1
: CHF 31.40
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 320
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Lehr- und Lernprozessen in der Kita und entwickelt mit dem elementardidaktischen Kreuz die Möglichkeit, das gesamte Feld der gezielten und zieloffenen Lernsituationen abzubilden.
Hierdurch gelingt es aufzudecken, dass „Didaktik“, im Verständnis der Fachkräfte lediglich einen kleinen Part ihrer Arbeit beschreibt: die gezielte Beschäftigung. Demgegenüber liegt der Schwerpunkt ihres Handelns in der Förderung der intuitiven Lernkunst (Mathetik) der Kinder.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass insbesondere die nicht intendierten Lernprozesse der Kinder, die von den Fachkräften beobachtet werden, nachfolgend zu einem intensiven didaktischen Geschehen führen. Diese „selbstlaufenden didaktischen Bewegungen“ stehen maximal konträr zu der Auffassung, Didaktik sei ein bewusstes und intendiertes Arrangement von Zeit, Raum, und Handlung im Sozialen.
Sie kennzeichnen damit die Besonderheit der Elementardidaktik.
Astrid Boll: Das Kreuz der Elementardidaktik1
Astrid Boll: Das Kreuz der Elementardidaktik. Bedeutung der intuitiven Mathetik als Lernkunst der Kinder im Kontext der Bildungsplanung. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 20204
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
1.1 Problemstellung und Ausgangssituation14
1.2 Forschungsstand und Forschungsfrage15
1.3 Zielsetzung und Aufbau16
2 Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit18
2.1 Didaktik18
2.2 Elementardidaktische Linien33
2.3 Bedeutung des Buches in der Elementardidaktik83
2.4 Fazit der Ergebnisse zum theoretischen Hintergrund93
3 Forschungsdesigns im Kontext wenig erforschter und komplexer Gegenstände96
3.1 Erkenntnisinteresse96
3.2 Mixed Methods Research97
3.3 Methodik und Aufbau99
3.4 Kriterien methodischer Strenge bei MMR104
4 Quantitative Studie106
4.1 Methodisches Vorgehen106
4.2 Verlauf der Datenerhebung117
4.3 Deskriptive Datenauswertung und Dateninterpretation ausgewählter Ergebnisse128
4.4 Zwischenergebnis: Diskussion zentraler Ergebnisse und weiterer Forschungsverlauf153
5 Qualitative Studie158
5.1 Methodisches Vorgehen159
5.2 Untersuchungsverlauf167
5.3 Auswertungsmethode177
5.4 Datenauswertung und Interpretation185
5.5 Zwischenergebnis und zentrale Erkenntnisse243
6 Diskussion246
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse246
6.2 Einordnung der Ergebnisse in den Diskurs einer Elementardidaktik252
6.3 Methodische Einschränkungen und Kritik255
6.4 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate256
Literatur262
Abbildungsverzeichnis272
Tabellenverzeichnis276
Anhang278
Rückumschlag320