: Dirk Rödel, Frank Köstler, Stefan Klemenc, Martina Bacher, Gunther Rattay, Monika Sudan, Volker Hoch
: Manfred Jelinski
: Die Bar am Ende des Universums 1 Remote Viewer in Deutschland berichten, 1. Anflug: 2003
: Ahead and Amazing Verlag
: 9783933305367
: 1
: CHF 4.00
:
: Parapsychologie, Grenzwissenschaften
: German
: 214
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses E-Book (ersch. 2020) ist ein historisches Dokument aus den Anfängen von Remote Viewing in Deutschland (Print-Original aus 2003) und sollte auch so gelesen und verstanden werden. 'Ich erinnere mich an Nächte mit erregten Diskussionen über Möglichkeiten, in die Zukunft zu schauen und Berichten, wie sich Voraussagen erfüllten oder verhindert wurden. Die neuesten Theorien wurden durchleuchtet, wie das Archiv des Universums entstanden sein mag und wie es funktioniert. Neue Philosophien und erkenntnistheoretische Ansätze wurden diskutiert, mal angeregt plaudernd, mal hitzig und atemlos, schier überwältigt von der Möglichkeiten, die sich dem Viewer bieten. Aber auch die Erlebnisse, wie man dazu kam, Remote Viewing zu lernen, waren Gegenstand von solchen Erzählungen. Gefolgt von Berichten, wie die Viewer zunächst in den tiefen Graben der Wahrheit fielen, erkennend: 'Hilfe, es geht wirklich!' Oft ging es bis zum ersten Tageslicht, bis die Teilnehmer endlich den Betten zustrebten. Ich habe die an diesen Gesprächen Beteiligten gebeten, etwas von ihren Erlebnissen oder Erkenntnissen aufzuschreiben, Themen, die sie einmal in dieser Bar angerissen haben, weiterzudenken und zu einem Artikel zu verarbeiten. Davon lesen Sie in diesem Buch. Kommen Sie mit auf die Reise ans Ende des Universums, in die Bar, in der die Remote Viewer erzählen. Es gibt diese Bar wirklich, und sie ist keine Hafenbar, in der Kapitäne im Ruhestand ihr Garn spinnen. Alles in diesem Buch ist wahr, dafür stehen die beteiligten Autoren, und wenn sie eine Theorie entwerfen, dann sagen sie das auch.'

Was ist Remote Viewing


von Manfred Jelinski


Remote Viewing ist eine Technik, die entwickelt wurde, um die natürlich vorhandenen PSI-Fähigkeiten des Menschen zu erforschen, auszubilden und zu nutzen.

Der Anfang wurde 1972 vom Forscherteam Puthoff/Targ am Stanford Research Institute (SRI) in Kalifornien gemacht. Später stieß dort das natürliche Medium Ingo Swann zum Team und entwickelte eine Methode, die es jedem Menschen unabhängig von besonderer Begabung ermöglicht, diese Fähigkeiten einzusetzen. Anfangs beschäftigte man sich hauptsächlich mit Hellsehen und Präkognition. Bereits nach kurzer Zeit konnte man aufgrund von spektakulären Erfolgen z.B. mit dem sehr begabten Pat Price die amerikanischen Geheimdienste CIA und NSA interessieren, worauf eine militärische Remote Viewing Einheit in Fort Meade eingerichtet wurde. Dort ausgebildete und tätige Remote Viewer arbeiteten wie z.B. Joe McMoneagle an Forschungsprogrammen der Princeton University und dem Cognitive Science Lab mit und machten sich ab 1990 mit eigenen Variationen der Methode in der freien Wirtschaft selbstständig. Ein erster Zusammenschluß der erfolgreichsten Viewer als „PSI TECH“ zerfiel aufgrund persönlicher Differenzen und Finanzproblemen. Die Firma wurde lediglich von Edward Dames weitergeführt, während die anderen Mitglieder fortan mit einer persönlichen Version der Methode selbstständig arbeiteten. 1995 wurde das militärische Projekt nach einer Reihe von Zerwürfnissen und einer Studie, die dem Projekt Erfolglosigkeit und Ineffizienz bescheinigte, offiziell fallengelassen und durch den „Freedom-of-Information-Act“(FOIA) öffentlich aufgedeckt. Mehrere in Fort Meade tätige Remote Viewer äußerten, daß das Projekt an anderem Ort und größerer Geheimhaltung fortgeführt werde. Unklar bleibt weiterhin, warum die Gruppe PSI TECH trotz Geheimhaltung zwischen 1990 und 1995 privatwirtschaftlich arbeiten konnte.

In den 90er Jahren wurden durch verschiedene, auch neuausgebildete Personen weitere Variationen des Remote Viewing präsentiert, die sich allerdings nicht prinzipiell von dem ursprünglichen Coordinate Remote Viewing des Ingo Swann unterscheiden. Beispielhaft dafür ist das Scientific Remote Viewing (SRV) des Dames-Schülers Courtney Brown, Gründer des „Farsight Institutes“.

Besonders Dames, Brown und Buchanan, ein weiterer altgedienter Fort Meade-Viewer, boten Kurse an, in denen sich jeder Interessierte in RV ausbilden lassen konnte. Ab 1996 kam die Methode als TRV (Technical Remote Viewing) durch Ed Dames nach Deutschland. Zehn Personen ließen sich bei ihm in Kalifornien ausbilden, eine weitere, unbestimmte Zahl Deutscher machte Kurse an anderer Stelle. Seit 1997 wird auch in Deutschland ausgebildet.

Die Entwicklung der Methode verlief, rückblickend gesehen, formal im üblichen Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung, protokolliert und wiederholbar. Eine große Behinderung stellte jedoch die Tatsache dar, daß eine PSI-Technik von vielen Menschen entweder für unmöglich gehalten oder aus Angst abgelehnt wird. Forschungsgelder werden immer durch die Zusammensetzung der Entscheidungsgremien determiniert. Saßen dort Befürworter, wurden Projekte finanziert; gab es dort eher Gegner, wurden die Projekte ausgetrocknet. Das zentrale Problem bei der Darstellung von Remote Viewing war dabei immer, daß man auf sehr wenig wissenschaftliche Grundlagenforschung zurückgreifen konnte, im Prinzip diese selbst erst erstellen musste, was für andere wissenschaftliche Disziplinen schon seit Jahrzehnten nicht mehr zutraf. So konnte man zwar das Vorhandensein des PSI-Phänomens beinahe jederzeit beweisen und so auch immer wieder Gegner des RV-Projektes überzeugen, jedoch blieb eine grundlegende physikalische, physiologische oder biologische Erklärung des Phänomens den Forschern versagt.

Anfangs behalf man sich mit der Vorstellung eines universellen Datenspeichers, auf den das Unterbewußtsein Zugriff hätte. Dabei lehnte man sich an Vorstellungen aus der Welt des 19.Jahrhundert an, wie z.B. den Ätherbegriff oder die Akasha-Chronik. In Fort Meade modernisierte man diese Vorstellungswelt durch die Einführung des Begriffes „Matrix“, der ein virtuelles kosmisches Gebilde bezeichnet, in dem alle Information dieses Universums holographisch abgelegt sind und das der Viewer „anzapft“. Eine andere Erklärung bot si