Der Mann mit den Koteletten
Ja, ich lernte mein Handwerk von der Pike auf. Aber an der noblen Otto-Falckenberg-Schule an der Maximilianstraße hatten manche Führungskräfte einen Pik auf mich. Mehr als einmal wollte ich alles hinwerfen. Ich brauchte keine hohe Kunst, um glücklich zu sein, mir hatte es auch im Büro gefallen. Diese Gewissheit ließ mich vieles gelassener sehen als andere, die alles auf diese Karte setzten, nach dem Motto: Entweder ich werde Schauspielerin oder ich bring mich um. Ja, in meinem Beruf gibt es viele dramatische Charaktere. Hin und wieder denk ich mir, dass ich so was auch gerne mal spielen würde. Vergeistigt, abgehoben, klares Hochdeutsch. Gern auch mal gekünstelt. Natürlich könnte ich es. Aber nach so vielen Jahrzehnten als bodenständige, warmherzige, taffe, dialektsichere Schauspielerin, wie ich häufig gesehen werde, besetze ich nicht nur ein Fach, sondern eine ganze Schublade. Und so sind meine Rollenangebote meistens anders. Schauspieler werden nach Typen besetzt. Bei mir war das Etikett spätestens nach der Rumplhanni fertig geschrieben. Aber wie gesagt … ich könnt auch anders, wie ich es in drei intensiven Jahren an der Otto-Falckenberg-Schule gelernt habe.
Zu Beginn wusste ich nicht, worauf ich mich einlasse. Herr Nowak hatte diese Ausbildung empfohlen, das genügte mir. Ja, ich wusste nicht einmal, dass Hunderte von Bewerbern auf sehr wenige Plätze hofften. Ich wollte einfach etwas lernen, besser werden. Im Weltall wurde zur selben Zeit ein ganz anderes Stück uraufgeführt: die erste Mondlandung im Jahre 1969. Was gar nicht so weit hergeholt ist. Denn ein bisschen wie auf dem Mond sollte ich mich in den nächsten Jahren tatsächlich fühlen.
Mit Herrn Nowak studierte ich verschiedene klassische Rollen ein, darunter das Gretchen aus GoethesFaust undMaria Stuart von Schiller. Außerdem schrieb ich selbst ein Stück, in dem ich fünf verschiedene Personen darstellte, die in einem Biergarten aneinandergeraten: ein älteres Ehepaar, ein Hippiepärchen und eine Kellnerin. Was mir einfach großen Spaß machte, hatte mehrere Ebenen, freute sich Herr Nowak in seiner Interpretation: Generationenkonflikt, Dramatik und schließlich ein Happy End, für das ich mich mit meinem letzten Satz entschied: Die Hippies bezahlten die Rechnung für die Alten, die zechgeprellt hatten. Im Gegensatz zu den klassischen Stücken spielte ich meine Eigenkreation im Dialekt. Nun … was heißt hier im Gegensatz? Ich weiß nicht, wie mein Hochdeutsch seinerzeit klang. Wahrscheinlich kräftig bairisch eingefärbt. Darüber machte ich mir keine Gedanken. Es ist ja noch keine Meisterin vom Himmel gefallen. Ich wollte auf die Schauspielschule, um zu lernen. Dass die Sprache dazugehörte, war mir klar. Unter anderen Begriffen wie Theaterwissenschaft, Fechten, Jazztanz, Gesang konnte ich mir noch nicht allzu viel vorstellen.
Ja, ich war wirklich auf dem Mond gelandet. Circa zwanzig junge Frauen und Männer saßen in einem großen Raum, die Kandidaten dieses Prüfungstages. Könnte man Angst riechen – man wäre schreiend weggelaufen. Oder hätte gekämpft. Gegen das Lampenfieber zum Beispiel. Manche starrten an die Wand, andere flüsterten vor sich hin, wieder andere wirkten wie kurz vor einer Ohnmacht. Gelegentlich hörte ich dramatische Andeutungen: Wenn die mich nicht nehmen, spring ich von der Brücke, häng ich mich auf, dreh ich durch.
Hm. Wenn die mich nicht nehmen, dachte ich, gehe ich zurück ins Büro. Was war mit meinen Mitbewerbern los? Es handelte sich doch nur um eine Aufnahmeprüfung. Unsere Eignung sollte festgestellt werden. Das war doch kein Grund, aus dem Fenster zu springen!
Mein Name wurde aufgerufen. Ich betrat die Bühne, im Zuschauerraum saß ein Dutzend Menschen. Einer fiel mir auf, weil er einen roten Schal trug. Ich führte ein knallrotes Kleid mit weißen Streifen vor, die Stöckel an meinen Schuhen konnten sich sehen lassen, und meine Haare waren hochtoupiert. So fühlte ich mich auch: großartig. Ich begann mit einem klassischen Monolog, merkte dann aber, dass die Stöckel mich störten. »Entschuldigung. Ich muss noch mal anfangen, weil das mit den Schuhen auf dem Boden hier nicht geht«, brach ich ab.
Leichte Irritation im Publikum. Ich zog die