Globale Fliehkräfte Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart
:
Prof. Vittorio Hösle
:
Globale Fliehkräfte Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart
:
Verlag Karl Alber
:
9783495820599
:
1
:
CHF 21.80
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
225
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Was ist gerade los in der Weltpolitik? Seit 2016 gibt es viele Gründe zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefährden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich. Vittorio Hösle erklärt, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veränderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begünstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstörung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.
Vittorio Hösle, Jahrgang 1960, ist seit 1999 Professor für Philosophie an der University of Notre Dame in Indiana (USA). Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den deutschen Geist (2013) und Kritik der verstehenden Vernunft: Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften (2018). Horst Köhler, geb. 1943, ehem. geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), ehem. Bundespräsident des Bundesrepublik Deutschland; vielfältiges gesellschaftliches Engagement.
Cover
1
Inhalt
8
Geleitwort von Horst Köhler
10
Vorwort
14
1. Die Hoffnungen von 1991
20
2. Der Schock von 2016: das Brexit-Referendum und die Wahl Trumps
34
3. Was sind die Ursachen für den Aufstieg der Populisten?
73
4. Die Zersetzung politischer Rationalität
97
5. Was unterscheidet die USA von der Europäischen Union?
138
6. Das Ende der amerikanischen Hegemonie, der Aufstieg Chinas und das neue Rußland
175
7. Auswege aus der Krise
198
Anhang
208
Anmerkungen
208
Bibliographie (ohne online-Quellen und „Zeitungsartikel)
219
Namensregister
222