: Agnieszka Maluga
: Die Rechte des Kindes und der Tod Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung in der Kinderhospizarbeit
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558045
: 1
: CHF 31.40
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 314
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die UN-Kinderrechtekonvention ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte. Bereits 1919 rief der polnisch-jüdische Pädagoge Janusz Korczak (1878–1942) die Rechte des Kindes aus. Als einen Teil seiner Pädagogik der Achtung sah er das Recht des Kindes auf den Tod.
Eine radikale Forderung und Zumutung, die Fragezeichen aufwirft. Eine mögliche Antwort darauf, was dieses Recht für Kinder und Erwachsene bedeuten könnte, findet sich in der vorliegenden Publikation. Sie ist im Rahmen einer Forschungsarbeit im Feld der Kinderhospizarbeit entstanden.
Deutlich wird, wie die Kinderhospiz-Bewegung auf sensible Weise eine Pädagogik der Achtung lebt, die im Vergleich zur gängigen pädagogischen Praxis gezwungenermaßen innovativ ist. Damit realisiert sie heute in Teilen die Utopien Korczaks.
Im Hospizumfeld wird zwischen Kindern und Erwachsenen eine Partnerschaft möglich, ohne die Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen aufzuheben. Die Kinderhospiz-Bewegung kann so als Streiterin für eine partizipative und inklusive Pädagogik verstanden werden.
Agnieszka Maluga: Die Rechte des Kindes und der Tod1
Titelei4
IMpressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Vorwort10
Danksagung12
Inhaltsverzeichnis14
1 Pädagogische Grenzerfahrungen. Kinder und Erwachsene begegnen dem Tod18
1.1 Eine zusammenfassende Einführung18
1.2 Der Kinderhospiz-Bereich als pädagogisches Feld. Ein Blick auf die Kinderhospizarbeit mit der Grounded Theory28
2 Memento mori. Der Mensch und seine Beziehung zum Tod42
2.1 Früher war alles besser? Der Umgang des Menschen mit dem Tod in der abendländischen Geschichte45
2.2 Und was war mit dem Kind? Der Tod und das Kind in der Geschichte55
2.3 Sterben und Tod in der Wahrnehmung von Kindern65
3 Neue Antworten auf alte Fragen. Der Beginn des modernen Hospizwesens in Deutschland80
3.1 Wehret den Anfängen. Beginn der Kritik am Umgang mit dem Tod80
3.2 Das Hospiz als Ort der Begegnung mit Sterbenden85
4 „Das Leben ist halt ein bißchen anders normal.“ Von Kindern und Erwachsenen an den Grenzen des Lebens94
4.1 Zur Grounded Theory II: Empirische Untersuchung und Auswertung95
4.2 Von religiösen Pilgerherbergen zu emanzipatorischen Hospizen102
4.3 Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Umgangsweisen Erwachsener mit Kindern im Bereich der Kinderhospizarbeit118
5 Partnerschaftlichkeit in Unsicherheit. Die Kinderhospiz-Bewegung als sensible Impulsgeberin partizipatorischer und inklusiver Pädagogik182
5.1 Zur Grounded Theory III: Interpretation und Diskussion der Ergebnisse mit der Pädagogik Janusz Korczaks182
5.2 Das „Haus der Haltung“ in der Kinderhospizarbeit. Bilder und Rechte von Kindern im Feld der Kinderhospizarbeit198
5.3 Bildung im Kinderhospiz als Bildung in Unsicherheit. Dimensionen einer Partnerschaftlichkeit in Unsicherheit im Kinderhospizbereich248
6 Anhänge284
Verzeichnisse294
Literaturverzeichnis294
Abbildungsverzeichnis312
Rückumschlag314