| Melanie Fabel-Lamla / Katharina Kunze /Anna Moldenhauer / Kerstin Rabenstein(Hrsg.):Kasuistik –Lehrer*innenbildung –Inklusion | 1 |
---|
| Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Anna Moldenhauer, Kerstin Rabenstein, Katharina Kunze und Melanie Fabel-Lamla: Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre | 10 |
---|
| 1 Zum Verhältnis von Wissen und Reflexivität als Elemente pädagogischen Handelns | 10 |
| 2 Zum Verhältnis von Inklusion, Reflexion und Kasuistik | 13 |
| 3 Zum Verhältnis von Kasuistik, Lehrer*innenbildung und Inklusion in den Beiträgen des Bandes | 15 |
| Teil 1: Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion: Verhältnisbestimmungen und Modellierungen | 30 |
---|
| Kerstin Rabenstein und Julia Steinwand: Reflexionsfiguren sinnverstehender Unterrichtsbeobachtung in kasuistischer Lehre. Eine Verhältnisbestimmung kontingenzgewärtiger Ansätze | 32 |
---|
| Zusammenfassung | 32 |
| 1 Einleitung | 32 |
| 2 Wie werden Bildungsprozesse möglich? Pädagogisches Handeln angesichts nicht routiniert lösbarer Entscheidungskrisen in strukturtheoretischer Perspektive | 34 |
| 3 Wie findet Unterricht seine Form? Pädagogisches Handeln als Muster von Emergenzeröffnung und Kontingenzeinschränkung in kommunikationstheoretischer Perspektive | 37 |
| 4 Wie wird im Unterricht subjektiviert? Pädagogisches Handeln als relationales Geschehen in praxistheoretischer Perspektive | 40 |
| 5 Reflexionsfiguren im Vergleich und zur Frage nach Problematisierungen von pädagogischem Handeln im Kontext von Inklusion | 43 |
| David Jahr und Andreas Petrik: Schulpädagogische und fachdidaktische Kasuistik im Gespräch: Vergleich einer dokumentarischen und argumentationsanalytischen Analyse eines Krisengesprächs im Politikunterricht | 48 |
---|
| 1 Zur Differenz schulpädagogischer und fachdidaktischer Fallanalysen in der universitären Lehre | 48 |
| 2 Zur Abgrenzung von Dokumentarischer Methode und Argumentationsanalyse | 49 |
| 3 Der Fall ‚Krisengespräch‘ und zwei Interpretationen | 52 |
| 4 Fazit: Zum Verhältnis beider Perspektiven und Einsatz in Lehrer*innenbildung | 60 |
| Merle Hummrich: Reflexive Inklusion und rekonstruktive Kasuistik – eine Verhältnisbestimmung von zwei Ansätzen der Professionalisierung | 63 |
---|
| 1 Einleitung | 63 |
| 2 Inklusion als normativer Anspruch und als Spannungsmoment zur Exklusion | 65 |
| 3 Kasuistik und Inklusion | 69 |
| 4 Schlussbetrachtung – kurze Anmerkung zum Verhältnis von Bildungs- und Forschungspolitik im Fall Inklusion | 73 |
| Hannes König und Thomas Wenzl: Streit um Inklusion oder Über Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Überzeugungsarbeit in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung | 77 |
---|
| 1 Einleitung | 77 |
| 2 Fallrekonstruktion | 79 |
| 3 Zur Interaktionsdynamik antagonistisch aufeinander bezogener Diskursrollen | 88 |
| 4 Kritische Implikationen für den Überzeugungsanspruch der inklusiven Lehrer*innenbildung | 90 |
| Petra Herzmann, Markus Hoffmann und Matthias Proske: Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik. Theoretische und methodologische Perspektiven auf die Erschließung inklusiven Unterrichts | 92 |
---|
| 1 Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik | 92 |
| 2 System- und praxistheoretische Perspektivierungen von inklusivem Unterricht | 94 |
| 3 Methodologische Überlegungen zu einer inklusionsorientierten kasuistischen Lehrerbildung | 100 |
| Thorsten Merl und Till-Sebastian Idel: Zur Teilnahme an unterrichtlichen Praktiken. Praxeologische Perspektiven auf eine Kasuistik „inklusiven“ Unterrichts am Beispiel von Praktiken der Leistungsüberprüfung | 105 |
---|
| 1 Einleitung | 105 |
| 2 Teilhabe an etwas Gemeinsamem als pädagogisches Bezugsproblem der Inklusion | 107 |
| 3 Teilhabe praxistheoretisch modelliert | 109 |
| 4 Fallbeispiel: Jil und die Klassenarbeit | 111 |
| 5 Fazit | 117 |
| Aysun Do?mu? und Thomas Geier: Rassismus als Fall? Zu den Möglichkeiten rassismuskritischer Kasuistik und reflexiver Inklusion in der Lehrer*innenbildung | 121 |
---|
| 1 Einleitung | 121 |
| 2 Rassismus als soziales Ungleichheitsverhältnis | 123 |
| 3 Rassismus als Fall? – Perspektiven einer rassismuskritischen Kasuistik | 127 |
| 4 Schluss | 131 |
| Teil 2: Praxis der Kasuistik in der (inklusionsorientierten) Lehrer*innenbildung: Befunde und Irritationen | 136 |
---|
| Georg Breidenstein, Anca Leuthold-Wergin und Susanne Siebholz: „Unterrichtsstörungen“. Fallstricke kasuistischer Lehrer*innenbildung | 138 |
---|
| 1 Einleitung | 138 |
| 2 Von der Unterrichtsbeobachtung zur Hausarbeit: Der Weg eines Falles | 140 |
| 3 Varianten der Thematisierung von „Unterrichtsstörungen“ | 145 |
| 4 Fazit | 150 |
| Friederike Heinzel und Benjamin Krasemann: (K)ein „normales“ Diktat? – Konzept und Herausforderungen einer kasuistischen Lehrveranstaltung im Praxissemester | 154 |
---|
| 1 Einleitung | 154 |
| 2 Forschungsstand: Das Praxissemester und der Anspruch einer inklusiven Lehrer*innenbildung | 155 |
| 3 Die Seminarkonzeption | 157 |
| 4 „Na dieses normal?“ – Inklusion als Ausnahme | 161 |
| 5 Diskussion und Fazit: Angeleitete bzw. begleitete Fallarbeit zur Rekonstruktion und Reflexion von Inklusion | 164 |
| Sascha Kabel, Christoph Leser, Marion Pollmanns und Helge Kminek: Fallbestimmungskrisen und Formen ihrer Bearbeitung in studentischer Fallarbeit | 169 |
---|
| 1 Einleitung | 169 |
| 2 Methodenexerzitium statt Fallverstehen – Rekonstruktionsarbeit ohne Fallbestimmung | 171 |
| 3 Hypothesenprüfung statt Fallverstehen – Die Fallbestimmung als vorweggenommene Strukturbestimmung | 173 |
| 4 Fazit | 179 |
| Ann-Kathrin Arndt, Saskia Bender und Nils Rennebach: Kooperation als Einigung auf das Mögliche. Rekonstruktive Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung | 185 |
---|
| 1 Kooperation als Thema und Format der Lehrer*innenbildung | 185 |
| 2 Rekonstruktive Kasuistik in der universitären Lehrer*innenbildung – theoretischer Anspruch und empirische Befunde | 187 |
| 3 Setting der lehramtsübergreifenden Fallarbeit und rekonstruktiver Zugang | 189 |
| 4 Rekonstruktionen zur lehramtsübergreifenden studentischen Fallarbeit zum inklusiven Unterricht | 190 |
| 5 Diskussion der Gehalte einer rekonstruktiven Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung | 198 |
| Julia Steinwand, Alexandra Damm und Melanie Fabel-Lamla: Re-/Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung | 201 |
---|
| 1 Einleitung | 201 |
| 2 Handreichung zum Thema „Re-/Produktion von Differenz zwischen Schüler*innen im (inklusiven) Unterricht“ | 203 |
| 3 Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Umsetzung videobasierter kasuistischer Seminararbeit zum Themenfeld Inklusion | 206 |
| 4 Ausblick | 214 |
| Anja Hackbarth und Yal?z Akbaba: „Ihn nich so behandeln als wäre er nutzlos“. Forschende R
|