: Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wac
: Inklusion – Partizipation – Menschenrechte Transformationen in die Teilhabegesellschaft?
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558021
: 1
: CHF 15.10
:
: Sonderpädagogik
: German
: 300
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Vorträge der 33. Inklusionsforscher*innentagun , die bilanzierend danach fragen, inwiefern die UN-Behindertenrechtskonventio (UN-BRK) in den vergangenen zehn Jahren gesellschaftliche Transformationsprozesse vorangebracht hat.
Denn Inklusion ist mehr als die rechtliche Umsetzung der UN-BRK, weil sie gesellschaftliche Partizipation grundsätzlich neu justiert. Mit diesem Fokus wird die Sicherung der individuellen Würde in Bezug auf Teilhabe, Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Sozialität und Existenzsicherung marginalisierter Gruppen in unterschiedlichen sozialen Systemen (Bildung, Erziehung, Wissenschaft, Recht) in den Blick genommen.
Diese Veränderungen zeigen sich auf der System-, Organisations-, Handlungs- oder Subjektebene, auch mit Effekten für neue Ex- und Inklusionsmechanismen, Anerkennungsformen und Zugehörigkeiten.
Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, VeraMoser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte1
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung: Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz10
Transformationsprozesse aus der Perspektive der Umsetzung der UN-BRK16
Valentin Aichele: 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Stand der Umsetzung und Ansatzpunkte für die Teilhabe- und Bildungsforschung in der kommenden Dekade16
1 Stand 2009: Abriss der Situation im Zeitpunkt des Inkrafttretens der UN-BRK17
2 Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren in behindertenpolitischer Perspektive bemerkenswert positiv verändert18
3 Internationale Beobachtung23
4 Aufgaben für die anbrechende Dekade24
5 Fazit27
Jonas Ruškus: The Human Rights Standards for a full Social Inclusionof Persons with Disabilities: The UN Perspective29
1 About the role of the Committee of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities of the United Nations29
2 Aim and message of the Convention30
3 Some observations and concerns31
4 When factual rights hit their limits. The critical cinema35
5 Obligations under the convention on the rights of persons with disabilities36
6 Civil and political rights of persons with disabilities and challenges of implementation40
7 Economic, social and cultural rights of persons with disabilities and challenges of implementation42
8 Specific rights of persons with disabilities and challenges for implementation44
9 On the role of organisations of persons with disabilities45
10 Some remarks about German-speaking countries46
Transformationsprozesse aus der Perspektive der Hochschuldidaktik48
Simone Danz: Inklusive Hochschullehre: Solidarität und Teilhabe ameigenen Lernen lernen48
1 Menschenrechtliche Voraussetzungen48
2 Barrierefreie Hochschule51
3 Solidarität und Teilhabe lernen54
4 Inklusive Hochschullehre60
5 Schlussfolgerungen62
Transformationsprozesse aus der Perspektive einer Theorie der Inklusion66
Thomas Hoffmann: Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben66
Inklusion und Exklusion zwischen Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsideologie66
Inklusion – Ein entleerter Signifikant?68
Benedikt Hopmann: Der Capabilities-Ansatz als Informationsbasis für Inklusion – Perspektiven (nicht nur) für die Hilfen zur Erziehung73
1 Einleitung73
2 Getrennte Debatten um Inklusion und soziale Exklusion74
3 Verkürzungen der ‚Inklusiven Lösung‘75
4 Der Capabilities-Ansatz als gemeinsame Informationsbasis für Inklusion76
5 Theoretische Empirie: Expert*inneninterviews77
Fazit und Ausblick78
Gabriele Weigt und Rebecca Daniel: Inklusiv ist nachhaltig – Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und Inklusion82
1 Einleitung82
2 Forschungsstand82
3 Theoretischer und empirischer Hintergrund83
4 Agenda 2030 mit den Nachhaltigkeitszielen und Menschenrechte83
5 Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen im Post-2015-Prozess und der Agenda 203086
6 Diskussion und Ausblick88
Andreas Köpfer: Artikulationen Inklusiver Bildung – eine Skizze90
1 Zur Verfasstheit Inklusiver Bildung90
2 Stuart Halls Konzept der Artikulation91
3 Artikulationen Inklusiver Bildung92
4 Artikulationen zwischen Transformation und Systemerhalt93
5 Fazit und Desiderate94
Mishela Ivanova: Pädagogische Transformationsbestrebungen im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen97
1 Einleitung97
2 Ausschlaggebende Dimensionen98
3 Pädagogische Programmatiken in der Migrationsgesellschaft99
4 Fazit104
Irina Bühler und Erich Otto Graf: Forschung in einem inklusiven Forschungssetting106
Dietlind Gloystein und Ulrike Barth: Diversitätsdimensionen denken – Ein neues Grundprinzip in der pädagogischen Diagnostik113
1 Einstieg113
2 Vielfalt, Differenz, Heterogenität und Diversität im aktuellen bildungstheoretischen Diskurs115
3 Zusammenfassung und Folgerungen118
Transformationsprozesse aus der Perspektive des Rechts und seiner Umsetzung122
Arne Frankenstein: Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Lebensführung in der Gemeinschaft aus Art. 19 UN-BRK als Wesensmerkmal einer inklusiven Gesellschaft122
1 Einleitung122
2 Empirische Befunde im Spannungsfeld der menschenrechtlichen Gewährleistungen123
3 Wurzeln und Bedeutungsgehalt von Art. 19 UN-BRK124
4 Die Wirkungen von Art. 19 UN-BRK im deutschen Recht125
5 Identifizierung und Systematisierung von Änderungsbedarfen127
6 Fazit und Ausblick129
Eva Nachtschatt: Sicherung der Inklusion durch rechtliche Anerkennung natürlicher Fähigkeiten131
1 Einführung131
2 „Gleiche Anerkennung vor dem Recht“132
3 Die rechtliche Handlungsfähigkeit133
4 Die Einwilligungsentscheidung134
6 Fazit138
Julia Gasterstädt: Kinder- v. Elternrechte – Wie Akteure der Bildungsadministration im Kontext der Entwicklung „inklusiver“ Strukturen auf