| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 3 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| I.Einleitung | 11 |
---|
| II.Eine wissenschaftsbiografische Skizze | 17 |
---|
| III.Grundlinien des Werkes | 35 |
---|
| Subjekttheoretisch begründete Soziologie | 35 |
| Antidualistische Soziologie | 37 |
| Soziologie und soziale Ordnung | 38 |
| Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Ordnung | 44 |
| Alltagssoziologie und rituelle Ordnung | 45 |
| IV.Methodologie und Verfahren | 49 |
---|
| Grundzüge der Methodologie | 50 |
| Alltagsverstand und Wissenschaft?–?Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft (1983) | 53 |
| Interaktion und Interpretation?–?Überlegungen zu Prämissen des Interpretierens in Sozial- und Literaturwissenschaft (1979) | 60 |
| Qualitatives Vorgehen – ›Interpretationen‹ (Soeffner/Hitzler 1994) | 62 |
| Strukturanalytische Feldstudien (1988) | 68 |
| Handlung?–?Szene?–?Inszenierung. Zur Problematik des ›Rahmen‹-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen (1986) | 70 |
| Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens (2018) | 72 |
| V.Forschungsfelder und soziale Welten | 78 |
---|
| (1)Symbol: Transzendenz, Gemeinschaft, Milieu | 79 |
| Zur Soziologie des Symbols und des Rituals (1991) | 80 |
| Der fliegende Maulwurf (Der taubenzüchtende Bergmann im Ruhrgebiet)?–?totemistische Verzauberung der Realität und technologische Entzauberung der Sehnsucht (1990) | 85 |
| (2)Ästhetik: Kunst, Politik, Lebensstil | 90 |
| Zen und der kategorische Konjunktiv (2014) | 92 |
| Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik (1997) | 96 |
| Geborgtes Charisma?–?Populistische Inszenierungen (1992) | 100 |
| Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags (1986) | 103 |
| (3)Individualität: Identität, Transzendenz, Körper | 105 |
| ›Typus und Individualität‹ oder ›Typen der Individualität‹??–?Entdeckungsreisen in das Land, in dem man zuhause ist (1983) | 106 |
| Luther?–?Die Formierung eines protestantischen Individualitätstypus durch die Reformierung des biblischen Welt- und Menschenbildes (1988) | 110 |
| Das ›Ebenbild‹ in der Bilderwelt?–?Religiosität und die Religionen (1994) | 114 |
| Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen(Raab/Soeffner 2005) | 116 |
| VI.Zeitdiagnose, Rezeption, Herrschaftskritik, Tendenzen | 119 |
---|
| Zeitdiagnose: »Auf dem Rücken eines Tigers« | 119 |
| Rezeption | 122 |
| Herrschaftskritik | 128 |
| Tendenzen: Widersprüchlichkeit, Historizität, Interdisziplinarität, außereuropäische Kulturen | 131 |
| VII.Literatur | 133 |
---|
| I.Schriften von Hans-Georg Soeffner | 133 |
| II. Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur | 164 |
| Zeittafel | 172 |
---|
| Register | 174 |
---|
| Berger | 14 |