: Dariu? Zifonun
: Hans-Georg Soeffner
: Herbert von Halem Verlag
: 9783744519649
: Klassiker der Wissenssoziologie
: 1
: CHF 12.60
:
: Soziologie
: German
: 184
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
er Band porträtiert Hans-Georg Soeffner als einen der führenden Vertreter der Generation von Soziologen, die seit den 1970er-Jahren die deutschsprachige Soziologie prägen, indem sie die kultur- und wissenssoziologische Tradition erneuerten und mit neuen qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung verbanden. Soeffner gilt als Begründer der Hermeneutischen Wissenssoziologie, die er programmatisch ausgearbeitet und in der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik methodisch ausformuliert hat. Daneben hat er auch wesentliche Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose formuliert sowie zum Verständnis des zentralen Motivs der Moderne: der Individualität. Dariu? Zifonun diskutiert insbesondere Soeffners Beitrag zur Entwicklung der Bildanalyse, sein Verständnis von Hermeneutik als Alltagspraxis und Methode, die materialen Analysen von Lebensstilen, politischem Handeln und Religion sowie seine Theorie von Symbol und Ritual. Der besondere Beitrag Soeffners zur aktuellen soziologischen Diskussion besteht darin, die symbolischen Gehalte des Alltags und die Fragilität seiner Sinngefüge und Ordnungskonstruktionen offenzulegen und die Produktivität des soziologischen Handlungsbegriffs unter Beweis zu stellen.

Dariu? Zifonun, geb. 1968, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin (2009-2015), Research Fellow am KWI Essen (2007-2009), Lehrbeauftragter an der TU Berlin (2007-2009) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz (2000-2005). Dariu? Zifonun hatte Gastprofessuren an der University of North Carolina at Chapel Hill (2006) und der Hitotsubashi University Tokyo (2005) inne und war Mitglied im Vorstand der DGS und der DGS-Sektion Wissenssoziologie. Studium an der Universität Konstanz und der York University/Toronto, Diplom-Verwaltungswissenschaf ler 1998 (Universität Konstanz), Promotion im Fach Soziologie 2002 (Universität Konstanz), Habilitation im Fach Soziologie 2015 (TU Berlin).
Titel1
Impressum3
Danksagung5
I.Einleitung11
II.Eine wissenschaftsbiografische Skizze17
III.Grundlinien des Werkes35
Subjekttheoretisch begründete Soziologie35
Antidualistische Soziologie37
Soziologie und soziale Ordnung38
Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Ordnung44
Alltagssoziologie und rituelle Ordnung45
IV.Methodologie und Verfahren49
Grundzüge der Methodologie50
Alltagsverstand und Wissenschaft?–?Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft (1983)53
Interaktion und Interpretation?–?Überlegungen zu Prämissen des Interpretierens in Sozial- und Literaturwissenschaft (1979)60
Qualitatives Vorgehen – ›Interpretationen‹ (Soeffner/Hitzler 1994)62
Strukturanalytische Feldstudien (1988)68
Handlung?–?Szene?–?Inszenierung. Zur Problematik des ›Rahmen‹-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen (1986)70
Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens (2018)72
V.Forschungsfelder und soziale Welten78
(1)Symbol: Transzendenz, Gemeinschaft, Milieu79
Zur Soziologie des Symbols und des Rituals (1991)80
Der fliegende Maulwurf (Der taubenzüchtende Bergmann im Ruhrgebiet)?–?totemistische Verzauberung der Realität und technologische Entzauberung der Sehnsucht (1990)85
(2)Ästhetik: Kunst, Politik, Lebensstil90
Zen und der kategorische Konjunktiv (2014)92
Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik (1997)96
Geborgtes Charisma?–?Populistische Inszenierungen (1992)100
Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags (1986)103
(3)Individualität: Identität, Transzendenz, Körper105
›Typus und Individualität‹ oder ›Typen der Individualität‹??–?Entdeckungsreisen in das Land, in dem man zuhause ist (1983)106
Luther?–?Die Formierung eines protestantischen Individualitätstypus durch die Reformierung des biblischen Welt- und Menschenbildes (1988)110
Das ›Ebenbild‹ in der Bilderwelt?–?Religiosität und die Religionen (1994)114
Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen(Raab/Soeffner 2005)116
VI.Zeitdiagnose, Rezeption, Herrschaftskritik, Tendenzen119
Zeitdiagnose: »Auf dem Rücken eines Tigers«119
Rezeption122
Herrschaftskritik128
Tendenzen: Widersprüchlichkeit, Historizität, Interdisziplinarität, außereuropäische Kulturen131
VII.Literatur133
I.Schriften von Hans-Georg Soeffner133
II. Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur164
Zeittafel172
Register174
Berger14