: Andreas Langfeld
: Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution Eine qualitative Studie zu Erziehungserfahrungen und familienbiographischen Prozessen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557871
: 1
: CHF 33.20
:
: Pädagogik
: German
: 368
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie wirkt sich der soziale Wandel auf die Lebenssituation von jungen Eltern aus? Wie autonom gestalten Mütter und Väter familiale Lebenspraxis angesichts spätmoderner und postwohlfahrtstaatlicher Gesellschaftsentwürfe?
Der Autor untersucht die individuellen Prozessverläufe und Sinnstrukturen von Elternschaft im Kontext familienbiographischer Übergänge, sozialräumlicher Ressourcen und institutioneller Strukturen.
Im Ergebnis präsentiert die Studie eine Typologie, die auf die Pluralität und Dynamik von Erziehung in Familien verweist und in ihren Polen zugleich das charakteristische Spannungsverhältnis zwischen elterlichen Selbstbehauptungsprozessen und sozialstaatlichen Anpassungserfordernissen aufnimmt: von einer autonomen Elternschaft bei pädagogischer Grundsicherung bis hin zu einer sozialrechtlich und sozialpädagogisch überformten Elternschaft.
Die Befunde verdeutlichen nicht zuletzt die Grenzen universeller Leitbilder einer „Erziehungspartnerschaft“ zwischen Eltern und pädagogischen Institutionen – zu unterschiedlich zeigen sich in der Analyse die Erziehungsvorstellungen aber auch die Selbstbestimmungs- und Partizipationsmöglichkeiten in den verschiedenen Familienmilieus.
Andreas Langfeld: Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution1
Titelei4
Impressum5
Kurzzusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
Vorbemerkung11
Einleitung12
Teil I: Familie, Elternschaft und Erziehung20
1 Die Familie im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse21
1.1 Soziodemographische Indikatoren für den Wandel der Familie22
1.2 Zur Pluralisierung familialer Lebensformen27
1.3 Eine Institution zwischen Kontinuität und Wandel – Die bürgerliche „Normalfamilie“ als Auslaufmodell?33
1.4 Makrotheoretische Zugänge zur Familie als Transformationsmodell42
2 Die Familie als dynamische Interaktionsstruktur und Ort informeller pädagogischer Generationenbeziehungen – theoretische und empirische Befunde56
2.1 Familiale Übergänge und Beziehungsgestaltung57
2.2 Familie und Erziehung117
3 Die Familie im Wohlfahrtsstaat – zur normativen Strukturierung von familialer Lebensführung und Erziehung132
3.1 Familialismus, De-Familialisierung und Elternaktivierung – Familienpolitik vor dem Hintergrund (post)wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse132
3.2 Familie als sozialpädagogisches Handlungsfeld141
3.3 Anforderungen an eine professionelle Selbstreflexion im Zugang zu Familien154
Teil II: Der methodische Zugang der Studie158
1 Zielsetzung und methodologischer Ausgangspunkt159
2 Die Auswahl der Befragten161
3 Erhebungs- und Auswertungsverfahren165
4 Intervieworte und Interviewsituationen170
Teil III: Elternschaft und Erziehung in jungen Familien – Ergebnisse einer qualitativen Studie172
1 Einleitung173
2 Eine Typologie familienbiographischer Fallstudien176
2.1 Autonome Elternschaft bei (sozial)pädagogischer Grundsicherung176
2.2 Fragile Elternschaft im Spannungsfeld pädagogischer Sozialisationsinstanzen230
2.3 Sozialpädagogisch und fördertherapeutisch erweiterte Elternschaft238
2.4 Sozialrechtlich und sozialpädagogisch gesicherte Elternschaft253
3 Elternschaft und Erziehung im Kontext familienbiographischer Prozesse – Zusammenfassung und theoretische Diskussion der Typologie262
3.1 Die analytische Perspektive auf Elternschaft und Erziehung und die Struktur der Typologie262
3.2 Familienzentrierte Elternschaft als hypothetische Konstruktion (Typ 1)267
3.3 Autonome Elternschaft bei (sozial)pädagogischer Grundsicherung (Typ 2)272
3.4 Fragile Elternschaft im Spannungsfeld pädagogischer Sozialisationsinstanzen (Typ 3)297
3.5 Sozialpädagogisch und fördertherapeutisch erweiterte Elternschaft (Typ 4)304
3.6 Sozialrechtlich und sozialpädagogisch gesicherte Elternschaft (Typ 5)311
Teil IV: Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution – Theoretische Diskussion der Ergebnisse318
1 Einleitung319
2 Autonome Elternschaft und Erziehung im Spannungsfeld pluralisierter Lebensformen, biographischer Lebensentwürfe und sozialer Lebenslagen321
3 Familie und öffentliche Erziehung: ein Spannungsverhältnis? - Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehungspartnerschaft aus Elternperspektive338
Literatur347
Rückumschlag368