: Franjo Grothenhermen
: Die Behandlung mit Cannabis Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps
: Nachtschatten Verlag
: 9783037886021
: 1
: CHF 13.50
:
: Medizin
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch bietet umfassende, praktische Informationen und hilfreiche Tipps zur therapeutischen Verwendung von Cannabis und einzelner Cannabinoide auf der Basis der aktuellen Rechtslage. Es behandelt sowohl die medizinischen Themen, wie Anwendungsgebiete, Dosierung, Nebenwirkungen, als auch darüber hinausgehende Aspekte, die bei einer Therapie mit Cannabisprodukten eine Rolle spielen können. Dazu zählen die Kostenübernahme durch die Krankenkassen, Cannabis und Führerschein, die optimale Verwendung mittels Inhalation und oraler Einnahme, Umgang mit möglichen Bedenken von Ärzten, Anbau und Lagerung von Cannabis. Alle Themen werden vom Autor dank seiner langjährigen Praxiserfahrung und seiner umfangreichen Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur mit grosser Sachkenntnis und dem Augenmerk auf das Wesentliche behandelt. Entstanden ist ein kompakter Ratgeber, unentbehrlich für alle, die einen praxisorientierten Einstieg in die komplexe Materie suchen. Die Neuausgabe des Klassikers - aktualisiert und erweitert! >> Dass Cannabis bei bestimmten Leiden eine heilende Wirkung entfaltet, ist unbestritten. Franjo Grotenhermen beschäftigt sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Cannabisprodukten, deren richtiger Anwendung und Dosierung, und informiert über wichtige rechtliche Aspekte.<< Buchjournal 02/2019

Dr. med. Franjo Grotenhermen betreibt eine ärztliche Praxis in Rüthen (NRW) mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM), Geschäftsführer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente (IACM) und Vorsitzender der Medical Cannabis Declaration e.V. (MCD)und Autor der IACM-Informationen, die 14-tägig in mehreren Sprachen im Internet erscheinen. Grotenhermen ist Mitarbeiter des Kölner nova-Instituts in der Abteilung nachwachsende Rohstoffe und Autor einer Vielzahl von Artikeln und Büchern zum therapeutischen Potenzial der Hanfpflanze und der Cannabinoide, ihrer Pharmakologie und Toxikologie.

Mein erster Arztbesuch – Eine Einführung für Patienten und deren Angehörige


Viele Patienten, die ihren Arzt auf eine Medikation mit Cannabismedikamenten ansprechen, erfahren eine Ablehnung. Das kann verschiedene Gründe haben. Viele Ärzte sind grundsätzlich nicht bereit zu einer solchen Therapie, weil sie Cannabis für wirkungslos oder für eine gefährliche Droge, die nicht therapeutisch verwendet werden sollte, halten. Es gibt jedoch auch viele Ärzte, die für eine Therapie gewonnen werden könnten, sich bisher allerdings kaum damit befasst haben. In diesen Fällen kommt es auch darauf an, wie sie von ihren Patienten auf das Thema angesprochen werden. Einige Tipps können helfen, grundlegende Fehler beim ersten Arztbesuch zu vermeiden.

Grundsätzliches


Sie können nicht davon ausgehen, dass Ihr Arzt sich mit dem Thema bereits gut auskennt. Eine Therapie mit Cannabismedikamenten ist zwar nicht kompliziert, wenn man einige grundlegende Dinge beachtet, aber die meisten Ärzte verfügen nicht über dieses grundlegende Wissen. Zwar ist eine zunehmende Zahl von Ärzten offen für das Thema, es sind aber leider bisher zu wenige.

Um Ihre Chancen zu verbessern, sollten Sie sich vor Ihrem Arztbesuch vor allem sehr gut informieren, damit Sie alle möglichen aufkommenden Fragen beantworten können und Ihr Arzt ein Stück seiner Unsicherheit verliert, wenn er erstmalig eine solche Therapie durchführt. Es ist wichtig, dass Sie zum Experten werden.

Es ist zudem hilfreich, wenn Sie sich in die Lage Ihres Arztes hineinversetzen, der möglicherweise wenig Zeit hat, sich in die Thematik einzuarbeiten, und für den eine solche Therapie aufgrund des Zeitaufwandes für die Begleiterhebung durch die Bundesopiumstelle und den notwendigen Kostenübernahmeantrag bei der Krankenkasse nicht attraktiv ist.

Arztgruppen


Grundsätzlich kann man aus Patientensicht vier Arztgruppen unterscheiden:

• Erfahrene Ärzte, die bereits Patienten mit Cannabismedikamenten behandeln und Erfahrungen mit unterschiedlichen Cannabismedikamenten (Fertigpräparate, Dronabinol, Extrakte, Cannabisblüten) haben.

• Erfahrene Ärzte, die eine Therapie mit Dronabinol und Fertigpräparaten bevorzugen, weil einige Ärzteverbände Ärzten nahelegen, sich darauf zu konzentrieren und zu beschränken oder weil die Inhalation von Cannabisblüten zu stark mit dem Freizeitkonsum assoziiert