Ausflüge zu den Nachbar-inseln
Sark ist die zweitkleinste Kanalinsel. Sie ist 5,5 km² groß und wird gerne alseinsames Naturparadies bezeichnet. Von Jersey aus kann man die Insel mit einem Seesafariboot (–>) besuchen. Sark besteht aus zwei Teilen – Great Sark und Little Sark –, die mit einem schmalenIsthmus(Landbrücke), genanntLa Coupée, verbunden sind. Auf diesem wurde 1945 von Kriegsgefangenen der deutschen Besatzer eine schmale Betonstraße angelegt.
GeradeLittle Sark ist wunderschön. Alte, verträumte Cottages und viele blühende Blumen verzaubern vor allem im Frühling. Auf Sark gibt es viele lieblicheSand- und Kiesbuchten, aber auch eindrucksvolle felsige Küstenabschnitte, zudem warten einigeHöhlen und Seewasserpools an den Küsten auf ihre Entdeckung durch die Urlauber. Von einer selbstständigen Begehung der Höhlen ohne Führer muss allerdings abgeraten werden. Besonders eindrucksvoll sind die Höhlen bei derGouliot Passage, die Sark von der Nachbarinsel Brecqhou trennt. Spannend ist, dass in den Höhlen einzigartige Habitate entstehen, weshalb es sogar Seeanemonen gibt. Von einem Hochplateau führen schmale, teilweise steile Wege zu den Buchten.
Verwaltungstechnisch gehört die Insel mit ihren 600 Einwohnern zu Guernsey, ist aber verfassungsrechtlich selbstständig.
Auf der Insel wird schon seit langer Zeitbiologische Landwirtschaft betrieben, da Düngemittel zum Schutz des Trinkwassers verboten sind.
Der höchste Punkt Sarks,Le Moulin, ist 114 m hoch. Dort steht eine Windmühle aus dem Jahr 1571, deren Flügel leider im Ersten Weltkrieg entfernt wurden. Im Süden von Little Sark befinden sich zwei natürliche Schwimmbecken:Venus Pool und Adonis Pool, die beide bei Hochwasser frisches Meerwasser erhalten.
Da auf der Insel keine Autos fahren, ist es wirklich sehr beschaulich. Man bewegt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit einer Kutsche über die Insel. Die Ankunft auf Sark erfolgt über dengezeitenunabhängigen Maseline Harbour.
Direkt daneben liegt Creux Harbour, an dem viele Fischerboote und Jachten ankern.
Unbedingt besichtigen sollte man dieParkanlagen des Herrenhauses La Seigneurie, dem Amtssitz des Seigneurs. Der Garten ist ein wahres Paradies für Pflanzenliebhaber. Die Grundmauern stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das Herrenhaus selbst mit seiner Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Westlich des Anwesens liegt derStrand Port du Moulin. Direkt vor den Stufen, die zum Strand hinunterführen, beginnt ein Weg zumWindow in the Rock. Durch dieses Felsenfenster wurden von den Bauern Seetang vom Meer heraufgezogen, um ihn auf den Feldern Sarks als Dünger auszubringen.
Sark hält auch die Gerichtsbarkeit über die kleine NachbarinselBrecqhou, die westlich von Greater Sark liegt. Brecqhou befindet sich seit 1993 im Besitz der Barclay-Brüder, den Miteigentümern der Zeitung The Daily Telegraph. Diese bestreiten allerdings, dass Brecqhou Teil von Sark sei. Sie pochen auf die Eigenständigkeit der Insel mit dem Hinweis, dass sie in keiner der Urkunden über Sark erwähnt wird.
Da es auf Sark keine Geldautomaten gibt, sollte man entweder genug Bargeld mitbringen oder mit Karten bezahlen. Manchmal kann man bei Kartenzahlung noch direkt Geld mit abheben.
EineSeesafaritour (–>) von Jersey dauert 8 Stunden und kostet für Erwachsene £ 70 bzw. für Kinder £ 65. Die Schiffe legen an der Ostküste von Sark im Maseline Harbour an. Dieser ersetzte den älteren Nachbarhafen Creux Harbour.
Das Herrenhaus La Seigneurie auf Sark (089je-mjm)
Anreise
Die Anreise erfolgt über Jersey Seasafaris (–>). Auf der Website findet man die Tage, an denen der Ausflug stattfindet. Man hat 5 bis 6 Stunden Zeit, um die Insel zu erkunden.
Inf