: Bernd Weidenmann
: Mini-Handbuch Kreativ Probleme lösen
: Beltz
: 9783407258618
: Mini-Handbücher
: 1
: CHF 20.80
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 240
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wer ein Problem hat, hat den Tunnelblick: Es wird nach der einen Lösung für das Problem gesucht. Kreatives Problemlösen geht anders: Es schraubt das Brett vom Kopf, öffnet den Denkraum, weckt Inspiration. Statt unter Druck arbeiten alle mit Freude am Finden und Entwickeln von Lösungen. Das unentbehrliche Handwerkszeug dazu sind spezielle Methoden für kreative Problemlösung. Bernd Weidemann stellt in diesem Buch 30 ausgewählte Methoden anschaulich und mit ihrem speziellen Stärken-Schwächen-Profil vor. An Fallbeispielen können die Leserinnen und Leser diese praxisnah üben. Für jede Frage gibt es einen optimalen Methodenmix. Die Leser_innen erwerben die Kompetenz, diesen zusammenzustellen und einzusetzen. Das Buch hilft allen, denen ein echtes Problem auf die Füße gefallen ist, egal ob es sich dabei um ein lästiges Alltagsproblem handelt oder ein komplexes Business-Problem. Die Lösung liegt im Mix. »Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.« (Francis Picabia)

Prof. Dr. Bernd Weidenmann, Jg. 1945, emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie, ist Experte für Train-the-Trainer-Seminare. Als Autor der Trainingsbestseller »Handbuch Active Training«, »Erfolgreiche Kurse und Seminare«, »Gesprächs- und Vortragstechnik«, »100 Tipps& Tricks für Pinnwand und Flipchart« und »Handbuch Kreativität« ist er bestens bekannt.
Inhaltsverzeichnis6
Intro: »Wie halten Sie es mit der Kreativität?«8
Teil I: Der Kreative Methodenkoffer18
Kapitel 1: Die 30 besten Methoden, um Ideen zu finden und Probleme zu lösen19
Methoden für die erste Etappe: Das Ziel klären22
Methode 1: Wie-Frage und Wie-Kaskade23
Methode 2: Negativ-Positiv29
Methode 3: Kipling-Fragen oder 5W1H-Methode und die fünf Warums32
Methode 4: Fischgerippe oder Ishikawa-Diagramm42
Methode 5: Dreieck auf der Kippe48
Methode 6: Kraftfeldanalyse50
Methode 7: CATWOE54
Methode 8: Mindmapping59
Methoden für die zweite Etappe: Ideen finden63
Methode 9: Brainstorming64
Methode 10: Brainwalking68
Methode 11: Brainwriting-Pool70
Methode 12: 6-3-574
Methode 13: Morphologische Matrix78
Methode 14: Kopfstand84
Methode 15: Zufall oder Reizwortmethode90
Methode 16: Kombi99
Methode 17: Analogie103
Methode 18: Promi109
Methode 19: Clickingliste112
Methode 20: Osborn-Tools117
Methoden für die dritte Etappe: Ideen bewerten und auswählen121
Methode 21: Kalt bis heiß122
Methode 22: PMI124
Methode 23: Zwei mal zwei126
Methode 24: Kriterienmatrix129
Methode 25: Disney-Methode132
Methode 26: Farbige Hüte139
Methode 27: Paarvergleich light146
Methoden für die vierte Etappe: Ideen umsetzen, Problem lösen150
Methode 28: UV-Checkliste (»Umsetzen und Verändern«)151
Methode 29: Scribbeln158
Methode 30: Virtueller Ideenspeicher161
Kapitel 2: Die Fälle164
Fall 1: Nie mehr Single!166
Fall 2: Trendkino173
Fall 3: Rundum-Service für Senioren180
Fall 4: Glücks-TV186
Fall 5: Fastfood195
Fall 6: Tu Gutes!202
Was ich Ihnen mit den sechs Fallbeispielen (auch) zeigen wollte211
Teil II: werden sie kreativ!214
Kapitel 3: Ihr kreativoller Alltag215
Der verrückte Monat217
Ihr kreatives Gehirn222
Zugabe: Kreativität zum Lachen und Nachdenken238