: Rainer Sachse
: Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System Narzisstische, histrionische, dependente und sozial unsichere Persönlichkeitsstörungen diagnostizieren
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840929946
: 1
: CHF 21.70
:
: Psychologie
: German
: 151
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, gleichzeitig ist sie aber für den Psychotherapieprozess auch besonders wesentlich. In diesem Buch werden die auftretenden diagnostischen Probleme erörtert, und es wird dargestellt, warum eine frühe Diagnostik im Prozess wesentlich ist. Zur Lösung der diagnostischen Probleme wird ein spezifisches Rating-System vorgeschlagen, das von Therapeuten im Therapieprozess angewandt werden kann und das sehr solide diagnostische Aussagen ermöglicht - und zwar auch dann, wenn Klienten die Intention haben, dem Therapeuten noch gar keinen Einblick in ihre Probleme zu gewähren. Dies wird ermöglicht, indem das typische Spielverhalten und Vermeidungsverhalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen bei der Diagnostik berücksichtigt wird. Mit dem vorgestellten System können Klienten mit narzisstischer, histrionischer, dependenter und selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden.

|31|6 <

Inhaltsverzeichnis7
1Einleitung: Worum es geht11
2Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen15
3 Die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen ist schwierig17
3.1Ein psychologisches Modell von Persönlichkeitsstörungen als Ausgangspunkt der Überlegungen17
3.2Beziehungsorientierung17
3.3Mangelnde Änderungsmotivation18
3.4Hyper-allergische Schemata19
3.5Misstrauen19
3.6Images und Appelle20
3.7Mangelnde Repräsentation23
3.8Resümee23
4Weitere Probleme mit klassischen Diagnosesystemen25
4.1Konzeptuelle Probleme25
4.2Aktueller Forschungsstand26
4.3Resümee27
5Diagnostizieren erfordert Expertise – unabhängig vom genutzten System31
6Eine mögliche Ergänzung: Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System33
7 Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System41
7.1Der Fokus liegt auf Beziehungsstörungen41
7.2Grundüberlegungen zum Rating-System42
7.3Die Struktur des Rating-Systems43
8Analyse von Images und Appellen45
8.1Einleitung45
8.2Was sind Images und Appelle?45
8.3Besonderheiten von Images und Appellen46
8.4Das Entschlüsseln von Images und Appellen47
9Narzisstische Persönlichkeitsstörungen50
9.1Kriterien für Narzissmus50
9.2Erfolgreiche Narzissten: NAR55
9.3Erfolglose Narzissten: ELNAR57
9.4Gescheiterte Narzissten: GENAR59
10Histrionische Persönlichkeitsstörung61
10.1Kriterien für die histrionische Störung62
10.2Positive Strategien66
10.3Negative Strategien67
10.4Erfolgreiche (HIS) und erfolglose (ELHIS) Histrioniker68
11Dependente Persönlichkeitsstörung69
12Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung74
13Komorbidität77
14Auswertungsbogen78
15Rating-Vorgehen81
15.1Grundannahmen zum Ratingprozess81
15.2Das konkrete Vorgehen82
15.2.1Stichproben83
15.2.2Kriterien für die Diagnosestellung85
16Beispiele für Ratings89
16.1Rating beim Therapieprozess einer dependenten Klientin89
16.1.1Einleitung89
16.1.2Der Fall89
16.1.3Das Transkript90
16.1.4Das Rating95
16.1.5Resümee97
16.2Rating beim Therapieprozess mit einem narzisstischen Klienten98
16.2.1Der Fall98
16.2.2Das Transkript98
16.2.3Das Rating102
16.2.4Resümee103
17Reliabilität des Systems107
18Validität des Systems109
18.1Einleitung109
18.2Validierung I: Unterschiede zwischen den Störungen109
18.2.1Grundidee109
18.2.2Vergleiche von Narzissten mit erfolglosen Narzissten110
18.2.3Überblick über die Hypothesen113
18.2.4Ergebnisse114
18.2.5Vergleich von Narzissten mit gescheiterten Narzissten115
18.2.6Überblick über die Hypothesen117
18.2.7Ergebnisse118
18.2.8Vergleiche von Histrionikern und erfolglosen Histrionikern119
18.2.9Überblick über die Hypothesen121
18.2.10Ergebnisse122
19Vergleich der Therapie-Erfolge123
19.1Einleitung123
19.2Vergleich der Narzissmus-Gruppen123
19.2.1Hypothesen123
19.2.2Vorgehen124
19.2.3Stichprobe124
19.3Ergebnisse127
19.4Resümee131
19.5Vergleich der Histrionik-Gruppen131
19.5.1Hypothesen131
19.5.2Stichprobe132
19.5.3Ergebnisse133
19.5.4Resümee der Vergleiche der Histrionik-Gruppen137
20Vergleich der Ergebnisse des PSRS und der SKID-II-Einschätzungen138
20.1Grundüberlegungen138
20.2Ergebnisse138
21Schlussfolgerungen aus den empirischen Untersuchungen141
Literatur142
Endnoten151