: Gabi Ricken, Sven Degenhardt (Hrsg.)
: Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum Inklusion als Querschnittaufgabe
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557840
: 1
: CHF 16.00
:
: Sonderpädagogik
: German
: 368
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sonderpädagogisc e Forschung wendet sich neuen Themen zu: Inklusion erfordert Vernetzung, Kooperation und Expertise.
Was aber sind Bedingungen erfolgreicher Vernetzung in sozialen Räumen und wo sind Schnittstellen zwischen sozialen Strukturen?
Kooperation ist multiprofessionell: Unterschiedliche Expertinnen und Experten arbeiten gemeinsam an Lösungen! Ist Unterricht in heterogenen Gruppen zu gestalten und sind individuelle Voraussetzungen von Lernenden zu berücksichtigen, ist sonderpädagogische Expertise mit und besonders gefragt. Was sollen und können Studierende an der Universität kennenlernen?
Im Band werden Projekte vorgestellt, die Antworten auf diese Fragen suchen. Zu einer modernen Universität gehören aber auch Inklusion, Vernetzung und Kooperation. Forschung ist erfolgreich und spannender, wenn sich Wissenschaftler mit unterschiedlichen Perspektiven strukturübergreifend vernetzen. Auch das ist im vorliegenden Band gut zu erkennen.
Gabi Ricken,Sven Degenhardt(Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft(DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Vera Moser3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Zur Einführung12
Gabi Ricken und Sven Degenhardt Vorwort12
Christian Lindmeier: Grußwort des Vorsitzenden der Sektion Sonderpädagogik zur 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft18
Andrea Dlugosch: Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Zur Modellierung des Sozialen und des Räumlichen im Kontext Inklusion22
Einführung22
Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Topos?22
Zur Modellierung des Sozialen im Kontext Inklusion23
Zur Modellierung des Räumlichen im Kontext Inklusion25
Fabian Kessl: „Sozialraum ist die Antwort. Doch was war nochmals die Frage?“ Ein Vorschlag zur Sortierung einer unübersichtlichen Debatte32
Einleitung32
Was meint „Sozialraum“? Eine begriffliche Vergewisserung33
Omnipräsent und immer positiv – Versuch einer (Er)Klärung38
Schluss: Von der Relationalität des Sozialraums und den Konsequenzen für das Denken um Vernetzung und Kooperation (auch in der Sonderpädagogik)42
Rebecca Hüninghake, Katharina Krause, Janieta Bartz und Franz B. Wember: Inklusionsorientierte Bildung von Lehrkräften durch gemeinsame Lehrveranstaltungen in vernetzten Kooperationen: Das Beispiel Universal Design for Learning im Projekt DoProfiL44
Das geschachtelte Drei-Tetraeder-Modell44
Universal Design for Learning46
Analytische Verortung einer inklusionsorientierten Lehrveranstaltung im Fach Englisch mithilfe des geschachtelten Drei-Tetraeder-Modells48
Hochschuldidaktische Konkretisierung einer inklusionsorientierten Lehrveranstaltung im Fach Deutsch und Rehabilitationswissenschaften50
Fazit52
Inklusion lehren und lernen an Universitäten und Hochschulen56
Ellen Brodesser und Nena Welskop: Welchen Ertrag haben Tandemseminare? Die Sicht von Dozierenden und Studierenden auf die Kooperation von Fachdidaktik, Rehabilitationswissenschaften und Sprachbildung in der inklusionsbezogenen universitären Lehrkräftebildung56
Kooperation für die inklusionssensible Lehrkräftebildung56
FDQI-HU als Gemeinschaft mit geteilten Überzeugungen57
Seminargestaltung im Tandem57
Ergebnisse aus den Begleitinterviews58
Fazit und Ausblick60
Sven Degenhardt: Universal Design for Learning und Befugte Stellen an Hochschulen: das Ende der „Book Famine in Higher Education“?62
Einleitung62
Book Famine63
Vertrag von Marrakesch63
Befugte Stellen an Hochschulen65
Vernetzung als Aufgaben67
Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Lehrkompetenz an der Schnittstelle von Diagnostik – Erfahrungen, Vorschläge, Visionen70
Ausgangssituation70
Adaptive Lehrkompetenzen71
Diagnostik: Konzeptioneller Rahmen für eine Diagnostik nach dem Paradigmenwechsel71
Professionalisierungsaufgaben im Umgang mit Vielfalt: Über welches Wissen sollen angehende Lehrkräfte hinsichtlich welcher Diversitätsdimensionen verfügen?72
Fazit74
Susanne Groth, Jana Bauer und Mathilde Niehaus: Peer-Vernetzung als Ressource für Promovierende mit Behinderungen – Erfahrungen aus dem Projekt PROMI – Promotion inklusive76
Hintergrund – Das Projekt PROMI – Promotion inklusive76
Herausforderungen des Promovierens (mit Behinderungen)77
Die Bedeutung von Peer-Vernetzung für Promovierende (mit Behinderungen)78
Fazit und Ausblick80
Marek Grummt und Marcel Veber: Kasuistik in der LehrerInnenbildung – ein inklusions- und reflexionsorientiertes Lehrformat in der Diskussion82
Einleitung82
Theoretische Vorbemerkungen82
Lehrformat83
Erkenntnisse und Desiderate86
Anja Hackbarth, Andreas Köpfer, Natascha Korff und Tanja Sturm: Reflexion von Inklusion und Exklusion in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und hochschuldidaktische Überlegungen88
Einleitung88
Curriculare und inhaltliche Herausforderungen89
Hochschul(didakt-)ische Möglichkeiten90
Fazit94
Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Ute Waschulewski, Christian Lindmeier und Tina Volkens: Netzwerkkompetenz(en) als Bestandteil der Professionalität von Lehrkräften für Sonderpädagogik in der inklusiven Schule97
Einleitung97
Das Projekt SoBiS97
Netzwerkkompetenz als Teil sonderpädagogischer Beratungskompetenz98
Konkretisierung und Operationalisierung von Netzwerkkompetenzerwerb98
Projektevaluation99
Erste Ergebnisse der Gruppendiskussionen zum Thema Netzwerkarbeit99
Ausblick100
Gabi Ricken: Inklusion „lernen und lehren“102
Lern- und Arbeitsgegenstand „Inklusiver Unterricht“104
Inklusionsrelevante Kompetenzen im Seminaren erwerben105
Fazit107
Kooperative Arbeit in multiprofessionellen Teams110
Martin Heinrich, Birgit Lütje-Klose und Lilian Streblow: Zwischen funktionaler Vernetzung und ressourcenorientierter Gemeinschaft110
Vorbereitung für die multiprofessionelle Kooperation in einem inklusiven Schulsystem110
Multiprofessionelle Handlungskoordination zwischen Netzwerk und Gemeinschaft und deren organisationale Rahmung111
Multiprofessionelle Handlungskoordination durch funktionale Vernetzung und ressourcenorientierte Gemeinschaft112
Fazit114
Michael Grosche, Johannes König, Christian Huber,Thomas Hennemann, Kathrin Fussangel, Cornelia Gräsel, Kai Kaspar, Conny Melzer, Sarah Strauß, Timo Lüke, Johanna Krull, Katharina Neroznikova, Markus Spilles, Gino Casale und Annika Bartling: Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschw