| Inhalt | 6 |
---|
| Verzeichnis der Schaubilder | 8 |
---|
| 1Einführung | 9 |
---|
| 1.1 Einleitung | 9 |
| 1.2 Disziplinäre und terminologische Klärungen | 17 |
| 1.3 Von den Hypothesen zum Erklärungsmodell | 18 |
| 2Grundlagen und Hintergründe: Ohne Metaphysik keine praktische Sozialpolitik | 23 |
---|
| 2.1 Lebenswelt versus System? Lebensqualität jenseits des QM des fordistischen Industrialismus des Sektors als Bezugssystem der Analyse | 25 |
| 2.2 Normativ-rechtliche Vorgaben | 35 |
| 2.3 Zwischenfazit: Anthropologische Tiefenstruktur – Personalität als Skalierungspol der empirischen Sozialökonomie | 37 |
| 2.4 Was ist Pflege? Aktualgenese in der sozialen Interaktionsarbeit transaktional denken | 38 |
| 3 Empirische Zusammenhänge und Trends | 43 |
---|
| 3.1 Sozialökonomie der Prekaritätssignaturen im Markt der stationären Altenpflege | 47 |
| 3.1.1 Prekaritäten | 47 |
| 3.1.2 Der Markt im Wandel: Spuren zur kapitalistischen Metamorphose | 54 |
| 3.1.3 Einbindung der Wohnungswirtschaft in die Sozialraumorientierung? | 55 |
| 3.2 Morphologische Analyse der Transformationen: die Dynamik der Hybriditäten und die Problematik der Ambulantisierungsformel des § 3 SGB XI | 56 |
| 3.3 Kultureller Wandel zwischen Statik und Dynamik: Programmcode der Institutionen und Habitus der Professionen | 62 |
| 4 Perspektiven eines gelingenden Gestaltwandels des Sektors | 64 |
---|
| 4.1 Was ist soziale Innovativität? Heterotopien der Inklusion als Fluchtpunkt der Analysen | 64 |
| 4.2 Machbare Konkretisierung: die Sozialraumidee und die Öffnung der Heime | 78 |
| 5 Fazit und Ausblick | 82 |
---|
| 6 Alternierende Narrationen | 84 |
---|
| 7 Evolutionspsychologische Überlegungen | 87 |
---|
| 8 Pflegereform als gesellschaftspolitische Ordnungsgestaltungsreform | 89 |
---|
| Anhang | 93 |
---|
| Anhang 1 | 93 |
| Anhang 2: Die Hypothesen im Überblick | 95 |
| Literatur | 97 |