| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1 Begriff und Konzept des 360°-Feedbacks | 9 |
---|
| 1.1Bezeichnung | 9 |
| 1.2Definition | 9 |
| 1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen/Konzepten | 12 |
| 1.4Bedeutung für das Personalmanagement | 15 |
| 1.5Betrieblicher Nutzen | 21 |
| 2 Theorien und Modelle des 360°-Feedbacks | 23 |
---|
| 2.1 Feedback als Katalysator der Entwicklung von Führungskräften | 23 |
| 2.2 Feedback als Katalysator des Organisationslernens | 30 |
| 2.3Kompetenzen als Fokus des 360°-Feedbacks | 34 |
| 2.4 Von der Wahrnehmung zur Konstruktion der „Wirklichkeit“: Feedbacks als Eindrucksurteile | 38 |
| 2.5 Prozessmodell und zentrale Forschungsbefunde | 46 |
| 3Analyse und Maßnahmenempfehlung | 63 |
---|
| 3.1 Voraussetzungen der Installation von 360°-Feedbacks | 63 |
| 3.2Der Feedbackprozess | 67 |
| 4Vorgehen und Probleme | 84 |
---|
| 4.1 Leitfaden für die erfolgreiche Auswahl von Feedbackverfahren | 84 |
| 4.2 Exkurs: Steigerung von Informationsgehalt und Akzeptanz der Selbst- und Fremdurteile durch einen erweiterten methodischen Zugang | 96 |
| 4.3Fragen und Probleme im Feedbackprozess | 99 |
| 5Fallbeispiele | 108 |
---|
| 5.1 Abteilungsleiter Marketing eines Konsumgüter-Unternehmens | 109 |
| 5.2 Regionaler Vertriebsleiter eines Versicherungsunternehmens | 115 |
| 5.3 Stabsabteilungsleiterin eines Industriekonzerns | 119 |
| 6 Ausblick: Zukünftige Trends im 360°-Feedback | 125 |
---|
| 7Literaturempfehlungen | 130 |
---|
| 8Literatur | 131 |
---|
| Karte 1 | 141 |
---|
| Karte 2 | 143 |