: Martin Scherm, Werner Sarges
: 360°-Feedback
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840930003
: Praxis der Personalpsychologie
: 2
: CHF 21.70
:
: Psychologie
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Feedbackinstrumente werden von Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um das Potenzial ihrer Führungskräfte und Top-Fachkräfte nachhaltig zu entwickeln. Das 360°-Feedback nimmt hierbei als multiperspektivischer Ansatz eine zentrale Rolle ein. In seiner 'klassischen' Variante sieht es neben der kompetenzbezogenen Selbsteinschätzung einer Fokusperson die Fremdeinschätzung durch die Beurteiler-Gruppen der Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter vor. Mittlerweile haben sich multiperspektivische Feedbackprozesse in der strategischen Personalentwicklung und als integraler Bestandteil der Development-Programme von zahlreichen Unternehmen und Organisationen fest etabliert. Der vorliegende Band bereitet die theoretischen und methodischen Grundlagen praxisnah auf und gibt Konzepte für die erfolgreiche Durchführung von Feedbackprozessen an die Hand. Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Feedbackgesprächen und zur Auswahl von Feedbackverfahren sind dabei ebenso Gegenstand des Bandes wie mögliche Probleme bei der Implementierung von Feedbacksystemen. Ausführlich wird auch auf die Frage nach positiven wie negativen Effekten von 360°-Feedbacks eingegangen. Für die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage wurden u.a. innovative Bezüge zum organisationalen Lernen aus Feedback und Leistungsbeurteilungen hergestellt. Die wissenschaftliche Literatur wurde aktualisiert und deutlich erweitert. Zudem werden verschiedene methodische Zugänge vorgestellt und neuere Befunde zur Frage der Kompetenzentwicklung durch Feedbackprozesse diskutiert. Schließlich wurden alle Praxisbeispiele vollständig überarbeitet bzw. neu konzipiert.

|1|1 

Inhaltsverzeichnis7
1 Begriff und Konzept des 360°-Feedbacks9
1.1Bezeichnung9
1.2Definition9
1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen/Konzepten12
1.4Bedeutung für das Personalmanagement15
1.5Betrieblicher Nutzen21
2 Theorien und Modelle des 360°-Feedbacks23
2.1 Feedback als Katalysator der Entwicklung von Führungskräften23
2.2 Feedback als Katalysator des Organisationslernens30
2.3Kompetenzen als Fokus des 360°-Feedbacks34
2.4 Von der Wahrnehmung zur Konstruktion der „Wirklichkeit“: Feedbacks als Eindrucksurteile38
2.5 Prozessmodell und zentrale Forschungsbefunde46
3Analyse und Maßnahmenempfehlung63
3.1 Voraussetzungen der Installation von 360°-Feedbacks63
3.2Der Feedbackprozess67
4Vorgehen und Probleme84
4.1 Leitfaden für die erfolgreiche Auswahl von Feedbackverfahren84
4.2 Exkurs: Steigerung von Informationsgehalt und Akzeptanz der Selbst- und Fremdurteile durch einen erweiterten methodischen Zugang96
4.3Fragen und Probleme im Feedbackprozess99
5Fallbeispiele108
5.1 Abteilungsleiter Marketing eines Konsumgüter-Unternehmens109
5.2 Regionaler Vertriebsleiter eines Versicherungsunternehmens115
5.3 Stabsabteilungsleiterin eines Industriekonzerns119
6 Ausblick: Zukünftige Trends im 360°-Feedback125
7Literaturempfehlungen130
8Literatur131
Karte 1141
Karte 2143