| Danksagung | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 9 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 10 |
---|
| Zusammenfassung | 11 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Teil I – Qualitativ-empirischer Untersuchungsabschnitt | 20 |
---|
| 1 Bereiche und Ebenen (sprachheil-)pädagogischer Qualität | 21 |
| 1.1 Begriffsdefinition und -sensibilisierung | 21 |
| 1.2 Systematik einer qualitätsorientierten Sichtweise | 22 |
| 1.2.1 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität | 22 |
| 1.2.2 Mikro-, Meso- und Makroebene von Qualitätsprozessen | 24 |
| 1.3 Zwischenfazit | 25 |
| 2 Forschungsfragen zur qualitativen Beantwortung | 27 |
| 3 Methodisches Vorgehen | 29 |
| 3.1 Explorative, semistrukturierte Experteninterviews | 30 |
| 3.2 Grounded Theory | 31 |
| 3.3 Theoretisches Sampling zur Fallauswahl | 32 |
| 3.4 Entwicklung und Adaption der Interviewfragen | 34 |
| 3.5 Transkription der Daten | 36 |
| 3.6 Kodierung und Kategoriebildung | 37 |
| 3.6.1 Einsatzbereich | 38 |
| 3.6.2 Offenes Kodieren | 39 |
| 3.7 Zwischenfazit | 40 |
| 4 Ergebnisse und Interpretation als Kategoriensystem | 42 |
| 4.1 Übersicht über die Qualitätsaspekte ambulanter Sprachheilförderung | 44 |
| 4.2 Qualitätsfaktoren auf Strukturebene | 46 |
| 4.2.1 Vorhandene Unterstützungssysteme | 47 |
| 4.2.2 Bedarfsangemessene Gestaltungsmöglichkeit einzelner Sitzungen | 48 |
| 4.2.3 Flexibilität in Einsatz und Zuweisung ambulanter Förderstunden | 49 |
| 4.2.4 Direkte und unmittelbare Intervention | 50 |
| 4.3 Qualitätshemmnisse auf Strukturebene | 50 |
| 4.3.1 Unterminierung spezifischer Sprachheilförderung durch amtliche Vorgaben | 52 |
| 4.3.2 Zeitliche Ressourcenrestriktion | 53 |
| 4.3.3 Fehlende oder ungeeignete Aus- und Weiterbildungsstrukturen | 55 |
| 4.3.4 Unzureichende und ungeeignete Qualitätsentwicklungsstrukturen | 58 |
| 4.4 Qualitätsfaktoren auf Prozessebene | 61 |
| 4.4.1 Fach- und Erfahrungswissen der Sprachheilkraft | 62 |
| 4.4.2 Positive Förderkraft-Kind-Interaktion | 63 |
| 4.4.3 Engagiertes therapeutisch-pädagogisches Arbeitsethos | 64 |
| 4.4.4 Kooperatives Arbeitsklima | 65 |
| 4.4.5 Optimistische Emotionalität | 66 |
| 4.5 Qualitätshemmnisse auf Prozessebene | 68 |
| 4.5.1 Zeitlich-organisatorische Disparitäten | 69 |
| 4.5.2 Beeinträchtigte Regelkraft-Kind-Interaktion | 70 |
| 4.5.3 Beeinträchtigte der Förderkraft-Kind-Interaktion | 72 |
| 4.5.4 Beeinträchtigungen der Kooperation | 73 |
| 4.5.4.1 Beeinträchtigte Förderkraft-Logopäden-Kooperation | 73 |
| 4.5.4.2 Beeinträchtigte Förderkraft-Eltern-Kooperation | 74 |
| 4.5.4.3 Beeinträchtigte Förderkraft-Regelkraft-Kooperation | 74 |
| 4.5.5 Demotivation und Frustration | 78 |
| 5 Abschließende Betrachtung | 79 |
| 5.1 Unmittelbare Optimierungsempfehlungen | 79 |
| 5.1.1 Optimierungsempfehlungen zur Unterstützung der Qualität auf Strukturebene | 80 |
| 5.1.2 Optimierungsempfehlungen zum Abbau der Hemmnisse auf Strukturebene | 80 |
| 5.1.3 Optimierungsempfehlungen zur Unterstützung der Qualität auf Prozessebene | 82 |
| 5.1.4 Optimierungsempfehlungen zum Abbau der Hemmnisse auf Prozessebene | 83 |
| 5.2 Ermittlung des quantitativen Vertiefungsbereiches | 86 |
| 5.2.1 Überlegungen zum weiteren Vorgehen | 86 |
| 5.2.2 Eingrenzung des Vertiefungsbereichs | 87 |
| 5.2.3 Auswahl der Konstituenten und weiterer Fokus | 89 |
| Teil II – Quantitativ-empirischer Untersuchungsabschnitt | 92 |
---|
| 6 Entwicklungsprozesse aus interaktionistischer Sicht | 93 |
| 6.1 Theorien des Spracherwerbs | 93 |
| 6.2 Integrationsleistung interaktionistischer Spracherwerbsmodelle | 95 |
| 6.3 Exkurs zur systemtheoretischen Fundierung | 96 |
| 6.4 Zwischenfazit | 99 |
| 7 Erwerbsebenenübergreifende Darstellung des Spracherwerbs | 101 |
| 7.1 Prosodie | 102 |
| 7.1.1 Entwicklung prosodischer Fähigkeiten | 102 |
| 7.1.2 Differenzierung prosodischer Information | 103 |
| 7.1.3 Veränderungen in der Nutzung prosodischer Informationen | 105 |
| 7.2 Phonologie und Phonetik | 105 |
| 7.2.1 Entwicklung des Lautsystems | 106 |
| 7.2.2 Entwicklung der Lautproduktion | 107 |
| 7.3 Lexikon und Semantik | 107 |
| 7.3.1 Erwerb von Wortformen | 108 |
| 7.3.2 Erwerb der Wortbedeutung | 108 |
| 7.3.3 Erwerb des mentalen Lexikons | 109 |
| 7.4 Morphologie | 111 |
| 7.5 Syntax | 111 |
| 7.5.1 Rezeptiver syntaktischer Erwerb | 112 |
| 7.5.2 Produktiver syntaktischer Erwerb | 113 |
| 7.5.3 Entwicklung der Textebene | 114 |
| 7.6 Pragmatik | 115 |
| 7.7 Zwischenfazit | 116 |
| 8 Domänenübergreifende Mechanismen des Spracherwerbs | 118 |
| 8.1 Einfluss affektiver Reize auf höhere kognitive Fähigkeiten | 119 |
| 8.2 Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung | 120 |
| 8.2.1 Die Wirkung leicht positiver Emotionen auf die Informationsverarbeitung | 120 |
| 8.2.2 Die Wirkung negativer Emotionen auf die Informationsverarbeitung | 122 |
| 8.3 Informationsverarbeitungsanforderungen im Spracherwerb | 123 |
| 8.4 Zwischenfazit | 124 |
| 9 Systemübergreifende Unterstützung des Spracherwerbs | 126 |
| 9.1 Auffassung des Kindes als intentionalen Agenten | 127 |
| 9.2 An das Kind gerichtete Sprache | 128 |
| 9.2.1 Ammensprache | 129 |
| 9.2.2 Stützende Sprache | 130 |
| 9.2.3 Lehrende Sprache | 131 |
| 9.3 Zwischenfazit | 132 |
| 10 Beeinträchtigungen der Sprachentwicklung | 134 |
| 10.1
|