: Rainer Sachse
: Persönlichkeitsstile Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt
: Junfermann Verlag
: 9783955719432
: 1
: CHF 26.20
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 208
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Komplexe psychische Strukturen einfach und unterhaltsam erklärt Jeder Mensch weist aufgrund seiner Biografie bestimmte Persönlichkeitseigenarten oder 'Persönlichkeitsstile' auf. Sie sind etwas völlig Normales und umfassen Ressourcen, persönliche Möglichkeiten und Kompetenzen, aber auch - je nach Kontext - Nachteile und Risiken. In starker Ausprägung stellen sie sogar 'Störungen' dar, weil die persönlichen Probleme überwiegen. Dieses Buch - stellt wissenschaftlich fundiert die in der Psychologie bekannten Persönlichkeitsstile und -Störungen vor, - vermittelt ein Verständnis für die eigenen Persönlichkeitsmuster, - hilft dabei, das eigene Handeln und Denken zu verändern, und - ermöglicht es, Verhaltensweisen anderer Menschen einzuordnen und adäquat damit umzugehen.

Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut und Direktor des Instituts für Psychologische Psychotherapie in Bochum.
Cover1
Inhalt6
Worum geht es?10
Teil I – Persönlichkeitsstile und ihre psychologischen Komponenten14
1. Unsere Persönlichkeit – unsere Beziehungen16
1.1 Was sind Persönlichkeitsstile?17
1.2 Ressourcen und Kosten der Persönlichkeitsstile18
1.3 Was ist „normal“?19
2. Wie „funktionieren“ Persönlichkeiten22
2.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Persönlichkeitsstilen22
2.1.1 Motive23
2.1.2 (Selbst- und Beziehungs-)Annahmen26
2.1.3 Schemata27
2.2 Psychische Kompensation: Wie wir unser inneres System stabilisieren29
2.2.1 Normen29
2.2.2 Regeln30
2.2.3 Ich-Syntonie31
2.3 Innen- und Außenperspektive32
3. Wir alle tun es: manipulieren34
3.1 Was ist eine Manipulation?34
3.2 Die Struktur von Manipulationen36
3.2.1 Images36
3.2.2 Appelle37
3.3 Zwischenmenschliche Spiele durchschauen38
3.4 Selbsttäuschung39
4. Besser mit sich und anderen umgehen44
4.1 Selbstverständnis und Selbstmitgefühl45
4.2 Mein Gegenüber besser verstehen47
Teil II – Persönlichkeitsstile unter der Lupe54
Machen Sie den Test: Ihr(e) Persönlichkeitsstil(e)56
5. Der narzisstische Persönlichkeitsstil64
5.1 Was charakterisiert einen narzisstischen Stil?64
5.2 Ressourcen und Gewinne77
5.3 Kosten78
5.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert79
5.5 Wie man mit Narzissten umgeht81
6. Der histrionische Persönlichkeitsstil84
6.1 Was charakterisiert einen histrionischen Stil?84
6.2 Ressourcen und Gewinne96
6.3 Kosten96
6.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert97
6.5 Wie man mit Histrionikern umgeht98
7. Der dependente Persönlichkeitsstil100
7.1 Was charakterisiert einen dependenten Stil?100
7.2 Ressourcen und Gewinne109
7.3 Kosten110
7.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert111
7.5 Wie man mit einem dependenten Menschen umgeht112
8. Der selbstunsichere Persönlichkeitsstil114
8.1 Was charakterisiert einen selbstunsicheren Stil?114
8.2 Ressourcen und Gewinne123
8.3 Kosten124
8.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert124
8.5 Wie man mit einem selbstunsicheren Menschen umgeht125
9. Der passiv-aggressive Persönlichkeitsstil126
9.1 Was charakterisiert einen passiv-aggressiven Stil?126
9.2 Ressourcen und Gewinne136
9.3 Kosten137
9.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert137
9.5 Wie man mit einem passiv-aggressiven Menschen umgeht139
10. Der schizoide Persönlichkeitsstil140
10.1 Was charakterisiert einen schizoiden Stil?140
10.2 Ressourcen und Gewinne149
10.3 Kosten149
10.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert150
10.5 Wie man mit einem schizoiden Menschen umgeht151
11. Der zwanghafte Persönlichkeitsstil152
11.1 Was charakterisiert einen zwanghaften Stil?152
11.2 Ressourcen und Gewinne160
11.3 Kosten160
11.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert161
11.5 Wie man mit einem zwanghaften Menschen umgeht162
12. Der paranoide Persönlichkeitsstil164
12.1 Was charakterisiert einen paranoiden Stil?164
12.2 Ressourcen und Gewinne175
12.3 Kosten175
12.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert177
12.5 Wie man mit einem paranoiden Menschen umgeht179
13. Der Borderline-Persönlichkeitsstil180
13.1 Was charakterisiert einen Boderline-Stil?180
13.2 Ressourcen und Gewinne194
13.3 Kosten195
13.4 Wie man selbst seine Kosten reduziert195
13.5 Wie man mit einem Borderliner umgeht198
Literatur202
Index204
Über den Autor206