: Gisela Ruffer, Herbert Ruffer
: Selbstbewusst NEIN sagen Grenzen setzen - Grenzen achten
: Junfermann Verlag
: 9783955718794
: 1
: CHF 28.90
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 192
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Nein sagen - warum fällt das so schwer? Grenzen und Grenzüberschreitungen erlebt jeder Mensch. Oftmals sind es schmerzliche Erfahrungen, die mit einem Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit einhergehen: 'Mit mir kann man es ja machen!' Wie gut wäre es da, wenn man ohne schlechtes Gewissen NEIN sagen könnte? Ziel des Buches ist, dem Leser ein Verständnis für zwischenmenschliche Abgrenzung zu vermitteln. Dazu lernt er Fertigkeiten, mit denen er konkret handeln kann, wenn das nächste Mal seine Grenzen überschritten werden. - Unterhaltsam geschrieben und illustriert. - Typologien erleichtern die Selbsteinordnung und das Identifizieren des richtigen Ansatzpunktes. - Dem Leser wird humorvoll ein Spiegel vorgehalten, was ihn zur Selbstreflexion animiert. - Konkrete Übungen helfen Schritt für Schritt bei der Umsetzung.

Gisela und Herbert Ruffer sind Heilpraktiker für Psychotherapie und betreiben eine gemeinsame Praxis für Psycho- und Paartherapie in Landshut.

Einleitung


„Der wahre Ort der Begegnung ist die Grenze.“

(Paul Tillich)

„Nein, jetzt reicht’s!“, protestierte eine Stimme in mir, als ich die Szenerie beobachtete. Sie hatte es schon wieder getan! Erneut hatte das Nachbarskind unserer Tochter im Sandkasten das Spielzeug aus der Hand gerissen. Und nun saß unsere Kleine zerbrechlich und weinend vor mir und jammerte. „Hol’ es dir zurück“, forderte ich sie auf. Aber sie schluchzte nur herzzerreißend und stammelte leise: „Ich trau mich nicht.“

Vielleicht erkennen Sie sich ja in dieser Szene wieder, als die1, der man unerlaubt etwas nimmt, als die, die sich nicht traut, für sich selbst einzutreten, oder aber als die, deren innere Stimme wie die eines Freundes sagt: „Nein! Das geht jetzt zu weit!“

Unser Sohn reagierte in vergleichbaren Situationen ganz anders. Er schaute sich sein Gegenüber kurz an, griff dann nach seinem Spielzeug, nahm es dem anderen Kind ruhig, aber beherzt aus der Hand und machte einfach weiter mit seinem Spiel. Kein Protest, kein Geschrei. Frieden. Wünschen Sie sich in Ihrem Alltag auch des Öfteren, so selbstbewusst und zielgerichtet vorgehen zu können?

Wie unterschiedlich wir gerade in alltäglichen Situationen doch reagieren! „Knicken“ wir ein oder bleiben wir souverän? In einer gelungenen Selbstbehauptung liegt offensichtlich das Geheimnis von innerem und äußerem Frieden. Und das muss auch für Sie kein Wunschtraum bleiben. Wir haben dieses Buch geschrieben, um Sie darin zu unterstützen, gesunde Selbstbehauptung zu kultivieren und Ihr Verhalten sowie Ihre innere Haltung entsprechend auszurichten. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen gehören zu den alltäglichen menschlichen Erfahrungen. Die Notwendigkeit, Grenzen zu definieren und aufrechtzuhalten, begleitet uns von Kindheit an. Für diese lange Reise sollten Sie einen Freund als Begleiter dabeihaben, eine innere Stimme, die Ihnen signalisiert, wann Zeit für ein klares Nein ist. Womöglich hat aus diesem Grund das vorliegende Buch den Weg zu Ihnen gefunden: Weil Sie feststellen mussten, dass Sie (noch) nicht zu den glücklichen Menschen gehören, die keine oder kaum Probleme damit haben, Nein zu sagen. Oder aber Sie haben dabei schon mal Schiffbruch erlitten und fragen sich nun, wie Sie eine weitere „Seenot“ verhindern können.

In unserer Arbeit als Heilpraktiker für Psycho- und Paartherapie bekommen wir Aussagen wie die folgenden fast täglich zu hören:

  • „Mit mir kann man es ja machen!“
  • „Alle quatschen mich voll und wenn ich mal jemanden brauche, ist niemand da.“
  • „Ich will doch nur geliebt werden.“
  • „Immer binich schuld.“
  • „Wenn ich mich wehre, wird es nur noch schlimmer.“

Für Menschen, die sich mit diesen und ähnlichen Gedanken martern und die zugrunde liegenden inneren und äußeren Konflikte angehen möchten, haben wir dieses Buch geschrieben. Für solc