: Karim Fathi
: Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit Anforderungen an gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert
: Springer VS
: 9783658269418
: 1
: CHF 20.80
:
: Sonstiges
: German
: 357
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das Buch, bewusst in allgemeinverständlicher Sprache für alle interessierten Leserinnen und Leser geschrieben, zeichnet ein einmaliges, transdisziplinäres Gesamtbild von Resilienz als nationalem und internationalem Gesellschaftsfaktor unserer Zeit. Es zeigt, dass der Resilienzbegriff an gesellschaftspolitischer Bedeutung den älteren, bislang dominierenden Konzepten der Nachhaltigkeit und Entwicklung in nichts nachsteht, ja diese aktiv ergänzt, teilweise widerspricht, aber auch vervollständigt. Resilienz als Gesellschaftsfaktor bezieht alle Sektoren, wie z. B. die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, mit ein und stellt damit einen unverzichtbaren Referenzrahmen in der übergeordneten neueren Debatte um die 'lernende Gesellschaft' dar.

'Fathi analysiert das noch wenig erschlossene Thema der 'gesellschaftlichen Resilienz' aus völlig neuen Perspektiven und in einer anregenden thematischen Breite. Ein Muss für jeden, der dieses Thema ganzheitlich erfassen will.' Prof. Dr. Uwe Schneidewind 

< p>

Dr. Karim Fathi ist in Berlin forschend, beratend und lehrend zu den Themengebieten Multidisziplinarität, Resilienz, Konflikttransformation und Agilität tätig. Aktuell forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu den Themen 'Transdisziplinäre Komplexitätsbewältigung' und 'Systemischer Wandel' und berät den Zukunftskreis des BMBF.

Danksagung6
Neue Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften im 21. Jahrhundert7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Teil I Die multiresiliente Gesellschaft17
1 Rahmenbedingungen: Wahrscheinlichste und bedrohlichste Herausforderungen im 21. Jahrhundert18
1.1Wahrscheinlichste und größte Risiken und Krisenpotenziale20
1.1.1Wahrscheinlichste Gefahren21
1.1.2Folgenreichste Gefahren und existenzielle Risiken29
1.2Umweltgefahren im Zentrum des Interesses36
2 Resilienz: Eine Universalantwort auf die Krisen unserer Zeit?40
2.1Unterschiedliche Definitionen und Verwendungen des Resilienzbegriffs40
2.2Harte und weiche Dimensionen der resilienten Gesellschaft48
2.2.1Harte Faktoren: Der vorherrschende Diskurs über die resiliente Gesellschaft49
2.2.2Weiche Faktoren: Die vernachlässigte Komponente im Resilienzdiskurs50
2.3Lässt sich die Resilienz einer Gesellschaft messen?56
2.4Zwei praktische Annäherungen an die resiliente Gesellschaft66
2.4.1Krisenmanagement66
2.4.2Krisentransformation70
2.5Fazit73
3 Exkurs: Zwei Zugänge zu einem disziplinübergreifenden Resilienzmodell76
3.1Multi-, Inter-, Transd