: Kathleen Venderickx, Tessa Kieboom
: Mehr als intelligent Hochbegabung als Chance
: Junfermann Verlag
: 9783955719296
: 1
: CHF 24.40
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 192
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die vielen Gesichter der Hochbegabung Hochbegabung ist sowohl ein Geschenk als auch eine Aufgabe, denn ohne entsprechende Selbstreflexion und Eigeninitiative bleiben viele Talente ungenutzt. Ohne kontinuierliches Training fehlt es an Fähigkeiten und geistiger Belastbarkeit, um das eigene Potenzial zur Geltung zu bringen. - Was bedeutet es eigentlich, hochbegabt zu sein? - Wie gelingt es hochbegabten Menschen, ihre Talente voll zu entfalten? - Was braucht es, damit Hochbegabung für den Einzelnen zu einer Erfolgsgeschichte wird? - Was kann die unmittelbare Umwelt tun, um Talente zu fördern? Das Buch gibt nicht nur Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Hochbegabung. Ein auf die Leser abgestimmtes Training motiviert und gibt Impulse für eine nachhaltige Entfaltung der Persönlichkeit und eine Reduzierung von Konflikten.

Tessa Kieboom und Kathleen Venderickx leiten zusammen das Kompetenzzentrum für Begabte in Antwerpen und dozieren als Gastprofessorinnen am Lehrstuhl für Begabte an der Universität Hasselt.

2. Hochbegabung und Spitzensport – ein lehrreicher Vergleich


Unabhängig davon, was wir bis heute über Hochbegabung wissen und was wir bisher in groben Zügen beschrieben haben, lehrt uns unsere Praxiserfahrung, dass wir in der Begleitung Hochbegabter noch einen Schritt weitergehen müssen, um ihr Potenzial zu voller Entfaltung zu bringen. Um diesen Schritt verständlich und Ihnen den Aufbau unserer Argumentation leicht nachvollziehbar zu machen, möchten wir einen Blick auf einen Bereich werfen, in dem man sich schon seit vielen Jahrzehnten intensiv bemüht, Talente zu entwickeln: auf den Spitzensport.

Es ist ausgesprochen lehrreich, sich genauer anzuschauen, wie man in der Welt des Sports mit Talenten umgeht. Denn viele Fragen, die dort tagtäglich zur Sprache kommen, lassen sich auch auf das Thema Hochbegabung beziehen. Wie kann ein Sportler Leistungen erbringen und mentale Stärke entwickeln? Gibt es Parallelen oder Unterschiede in der Art, wie man mit sportlichen und mit intellektuellen Talenten umgeht? Die zentrale Frage, der wir uns in diesem Kapitel zuwenden, lautet: Können wir vielleicht etwas von der Welt des (Spitzen-)Sports lernen, wenn wir intellektuell begabten Menschen helfen möchten, sich sowohl hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit als auch hinsichtlich ihres sozioemotionalen Wohlergehens weiterzuentwickeln?

Das Talent zu sportlichem Erfolg genießt hohe Anerkennung in der Gesellschaft. Viele Länder sind dazu bereit, eine Menge für den Aufbau der besten Fußballmannschaft zu investieren, und der Chauvinismus einer ganzen Nation erhält Auftrieb, wenn ein Land einen Top-Tennisspieler oder einen Fahrradchampion hervorbringt. Denken Sie nur daran, wie die Öffentlichkeit bei Weltmeisterschaften oder olympischen Finalen mitfiebert. Und sind wir nicht ziemlich sauer, wenn unsere Fußballnationalmannschaft, die vor Talenten nur so strotzt, kein gutes Ergebnis erzielt? In diesem Bereich werden weder Kosten noch Mühen gescheut, um die vorhandenen Talente zu fördern.

Die Talentförderung, wie wir sie heute im Sport kennen, wurde jedoch auch nicht an einem Tag entwickelt und durchlief im Laufe der Jahre beträchtliche Veränderungen. Während man früher außer Talent und einem hohen Trainingsvolumen vor allem Ausdauer und Charakter als wichtigste Ursachen für Erfolg gehandelt hat, wird heute ein breiterer Kontext in den Blick genommen. Um Talent zu entwickeln und den im Werden begriffenen Spitzensportler auch tatsächlich zu einer Spitzenleistung zu bringen, ist ein passendes Umfeld von Bedeutung, man muss seiner Persönlichkeit gerecht werden, das neueste Material zur Verfügung stellen und ihn in mehrerlei Hinsicht betreuen, damit auf Ernährung, Gesundheit, physische Einsatzbereitschaft, Verletzungsprävention und mentale Widerstandsfähigkeit perfekt eingegangen werden kann.

In der Sportwelt werden beständig umfängliche Optimierungsanalysen durchgeführt, sowohl im Jugendbereich als auch bei der Betreuung von Spitzensportlern und Profis. Wenn Topleistungen ausbleiben, macht man sich auf die Suche nach den Ursachen dafür. Werden Talente rechtzeitig aufgespürt? Ist eine bessere Betreuung möglich? Die Sportwelt ist ständig aktiv, um sich immer weiter zu verbessern und keine Chance zu verpassen. Alle möglichen Jugendprogramme werden aufgelegt, um die zweifellos vorhandenen Talente beizeiten zu entdecken, gut zu betreuen und ihre Leistung zu fördern. Ist es angesichts dessen nicht merkwürdig, dass