| Michaela Schmid, Ulf Sauerbrey, Steffen Großkopf (Hrsg.): Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft | 1 |
---|
| Titelei | 5 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| I Systematische Grundlagen | 17 |
---|
| Jakob Kost: Möglichkeiten und Grenzen, das Feld pädagogischer Ratgeber zu systematisieren | 19 |
---|
| 1 Einleitung | 19 |
| 2 Gegenstandsbestimmungen | 19 |
| 3 Themen und Perspektiven von Erziehungsratgebern | 21 |
| 4 Mediale Vermittlungsformen | 25 |
| 5 Textfunktionen von Ratgebern | 25 |
| 6 Diskussion | 29 |
| Michaela Schmid: Das Pädagogische von medialen Ratgebern und Überlegungen zu ihrer Artikulation | 33 |
---|
| 1 „Stumme Ratgeber“ und welche systematischen Fragen sie aufwerfen | 33 |
| 2 Erziehungswissenschaftliche Relevanz von medialen Ratgebern | 35 |
| 3 Die Angst vor der Erziehung und die Flucht zur Bildung | 39 |
| 4 Beratung und ihre Beziehung zur Erziehung | 41 |
| 5 Fragen zur Artikulation von Ratgebern | 45 |
| Ulf Sauerbrey: Erziehen Ratgeber in Buchform? Annäherungen aus erziehungstheoretischer Perspektive | 49 |
---|
| 1 Einführung | 49 |
| 2 Ratgebermedien: Beratung oder Erziehung? | 51 |
| 3 Ratgeber erziehen – zumindest potentiell | 53 |
| 4 Aus der Theorie generierte Forschungsdimensionen – Ausblicke | 57 |
| Wolfgang B. Ruge: Mögliche Beiträge der Medienpädagogik(en) zu einer Erforschung des Ratgebers | 65 |
---|
| 1 Medienpädagogik im Plural | 65 |
| 2 Mögliche Beiträge der Pädagogik mit Medien | 67 |
| 3 Mögliche Beiträge der Pädagogik über Medien | 67 |
| 4 Mögliche Beiträge der Pädagogik der Medien | 71 |
| 5 Mögliche Beiträge der Pädagogik unter Medien(-bedingungen) | 71 |
| 6 Fazit | 75 |
| Christine Ott und Jana Kiesendahl: Ratgeber und RAT GEBEN. Textlinguistische Reflexionen zur Identifizierung, Typologisierung und pragmatisch-stilistischen Analyse von Ratgebern | 81 |
---|
| 1 Einleitung | 81 |
| 2 Zur Identifizierung von Ratgebern | 81 |
| 3 Zur Typologisierung von ratgebenden Texten | 87 |
| 4 Zur Didaktik von Erziehungsratgebern: Pragmatische Stilanalyse | 101 |
| 5 Schlussbemerkung | 113 |
| II Exemplarische Analysen | 119 |
---|
| Timo Heimerdinger: Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien | 121 |
---|
| 1 Einführung | 121 |
| 2 Die Praxis der Säuglingsernährung | 121 |
| 3 Ratgeberbefund | 125 |
| 4 Quellenkritische Folgerungen | 125 |
| 5 Elternschaftskulturen | 127 |
| 6 Zusammenfassung: Elternschaft als Lebensstil | 131 |
| 7 Kommentar 2018 | 131 |
| Nicole Vidal: „Selbstständiges Lernen“ – Eine Analyse didaktischer Ratgeberliteratur für Lehrkräfte | 137 |
---|
| 1 Vorgehen bei der Auswahl und Analyse | 137 |
| 2 Lerndiskurse in didaktischen Ratgebern: Exemplarische Analysen | 139 |
| 3 Thematischer Quervergleich | 145 |
| 4 Typisch(e) Ratgeber? Passungsverhältnisse und Perspektiven | 149 |
| Ulf Sauerbrey, Claudia Schick, Sonja Wobig, Inga Petruschke und Sven Schulz: Essenlernen durch ostensives Zeigen – Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung | 155 |
---|
| 1 Hinführung zum Thema und Fragestellung | 155 |
| 2 Von wem? Zur fachlichen Provenienz der AutorInnen von Elternratgebern über Kinderernährung | 157 |
| 3 Materialauswahl und Auswertungsverfahren | 157 |
| 4 Kinderernährung bzw. das Essen mit Kindern in Elternratgebern | 159 |
| 5 Fazit – Diskussion – Ausblick | 169 |
| III Wissenschaftstheoretische und historische Perspektiven | 175 |
---|
| Steffen Großkopf: Ratsuchende, orientierungslose Eltern oder Schwierigkeiten mit Autonomie? Anmerkungen aus einer existentialistisch inspirierten Perspektive | 177 |
---|
| 1 Reflexive Effekte | 177 |
| 2 Dürftige Empirie oder Datensammelei | 187 |
| 3 Theorie der Beratungsresistenz | 193 |
| Johanna Hopfner: Wissenschaft und Erziehungsratgeber – Brüche und Widersprüche | 201 |
---|
| 1 Erziehung und ihr immanenter Reformbedarf oder der Verzicht auf Schuldzuweisungen | 201 |
| 2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Ratgebern – Rekapitulation und Ergänzung ausgewählter Positionen und Argumentationen | 207 |
| 3 Aufklärung der Aufklärenden – pragmatische Perspektiven | 209 |
| Jürgen Oelkers: Ratgeber als Wissensform und die Erziehungswissenschaft | 215 |
---|
| 1 Ratgeber als Wissensform | 215 |
| 2 Schul- und Erziehungskritik als Treiber | 217 |
| 3 Eine kleine Geschichte der Ratgeberliteratur | 223 |
| 4 Das glückliche Kind der Ratgeber | 227 |
| 5 Schlussfolgerungen für die Erziehungswissenschaft | 231 |
| Markus Höffer-Mehlmer: Den Rat immer neu erfinden – Zur Geschichte der Ratgeberliteratur | 241 |
---|
| 1 Vorläufer und frühe Varianten | 241 |
| 2 Die Aufklärung und ihre Folgen | 241 |
| 3 Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 245 |
| 4 Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 249 |
| 5 Ratgeber in der DDR und der Bundesrepublik | 253 |
| 6 Ausblick | 257 |
| Haiko Wandhoff: Der Ort der Ratgeberliteratur in der Geschichte der Beratung | 265 |
---|
| 1 Hoflehren und Fürstenspiegel: Frühformen des Ratgeberbuchs im Mittelalter | 265 |
| 2 Selber denken: Die anschwellende Kritik des Ratgebens im Übergang zur Neuzeit | 269 |
| 3 Selber lesen: Ratgeberliteratur als Antwort auf die Krise(n) der Beratung | 271 |
| Autorinnen und Autoren | 279 |
---|
| P92760_Schmid_US_back | 280 |