| Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
---|
| Anleitung zum Buch | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Audiodateien | 11 |
---|
| Über die Autoren | 12 |
---|
| 1: Gesundheit und Glück | 13 |
---|
| 2: Einführung in die Fachsprache Medizin | 15 |
---|
| 3: Grundvokabular | 20 |
---|
| 3.1 Der menschliche Körper | 21 |
| 3.1.1 Allgemeine Anatomie | 21 |
| 3.1.2 Spezielle Anatomie | 23 |
| 3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung | 35 |
| 3.2 Die Materialien im Krankenhaus | 43 |
| 3.2.1 Richtig benennen | 43 |
| 3.2.2 Richtig deklinieren | 46 |
| 3.3 Das Krankenhauspersonal | 48 |
| 3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen im Krankenhaus | 52 |
| 3.5 Wichtige Erkrankungen in Umgangs- und Fachsprache | 54 |
| Literatur | 56 |
| 4: Das deutsche Gesundheitssystem | 57 |
---|
| 4.1 Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich | 58 |
| 4.2 Das Gesundheitssystem in Deutschland | 58 |
| 4.2.1 Das Sozialversicherungssystem in Deutschland | 58 |
| 4.2.2 Finanzierung | 59 |
| 4.2.3 Praxisinformation: Die KV-Karte | 60 |
| 4.2.4 Ambulante und stationäre ärztliche Gesundheitsversorgung | 61 |
| 4.2.5 Gesundheitszustand | 61 |
| 4.3 Von der Erkrankung zur Genesung: Ein Weg mit vielen Stationen | 62 |
| 4.4 Ausbildung, Approbation und Fachsprachprüfung in Deutschland | 66 |
| 4.4.1 Ausbildung | 66 |
| 4.4.2 Doktortitel | 69 |
| 4.4.3 Berufsprestige und Verdienst | 69 |
| 4.4.4 Approbation | 70 |
| 4.5 Vergleichen Sie selbst | 72 |
| 4.5.1 Gesundheitssysteme im Vergleich am Beispiel China und Deutschland | 72 |
| Literatur | 73 |
| 5: Die Anamnese | 74 |
---|
| 5.1 Allgemeine Anamnese | 75 |
| 5.1.1 Vorstellung | 76 |
| 5.1.2 Aktuelle Anamnese | 76 |
| 5.1.3 Vorerkrankungen | 77 |
| 5.1.4 Medikamente und Allergien | 77 |
| 5.1.5 Vegetative Anamnese | 77 |
| 5.1.6 Familienanamnese | 78 |
| 5.1.7 Sozialanamnese | 78 |
| 5.2 Beispiel: Anamnesegespräch Eva Schneider | 78 |
| 5.3 Spezielle Anamnese | 81 |
| 5.3.1 Herz-Kreislauf-System | 81 |
| 5.3.2 Atmungssystem | 83 |
| 5.3.3 Verdauungs- und Harnsystem | 83 |
| 5.4 Beispiel: Anamnesegespräch Karsten Weber | 84 |
| 6: Die körperliche Untersuchung | 88 |
---|
| 6.1 Allgemeine Erläuterungen und Kommandos | 90 |
| 6.1.1 Erste Anweisungen | 91 |
| 6.1.2 Kopf | 91 |
| 6.1.3 Brust | 91 |
| 6.1.4 Herz | 91 |
| 6.1.5 Lunge | 91 |
| 6.1.6 Abdomen | 91 |
| 6.1.7 Nieren, Rücken | 92 |
| 6.1.8 Rektum | 92 |
| 6.1.9 Hoden | 92 |
| 6.1.10 Gynäkologische Untersuchung | 92 |
| 6.1.11 Neurologische Untersuchung | 92 |
| 6.1.12 Abschluss | 93 |
| 6.2 Beispiel: Körperliche Untersuchung Eva Schneider | 93 |
| 6.3 Dokumentation von Ergebnissen einer körperlichen Untersuchung | 94 |
| 6.3.1 Allgemeinzustand | 95 |
| 6.3.2 Haut | 95 |
| 6.3.3 Kopf und Augen | 95 |
| 6.3.4 Mund und Rachen | 95 |
| 6.3.5 Hals | 95 |
| 6.3.6 Lymphknoten und Brust | 95 |
| 6.3.7 Thorax und Lungen | 95 |
| 6.3.8 Herz-Kreislauf-System | 95 |
| 6.3.9 Abdomen | 96 |
| 6.3.10 Rektum | 96 |
| 6.3.11 Genitalien | 96 |
| 6.3.12 Extremitäten | 96 |
| 6.3.13 Neurologische Befunde | 96 |
| 6.4 Beispiel: Dokumentation Eva Schneider | 96 |
| 6.5 Beispiel: Körperliche Untersuchung Karsten Weber und Dokumentation | 99 |
| 7: Die psychiatrische Exploration | 105 |
---|
| 7.1 Vorbemerkungen | 106 |
| 7.2 Der psychopathologische Befund | 107 |
| 7.2.1 Äußerer Eindruck und Kontaktaufnahme | 108 |
| 7.2.2 Bewusstsein | 108 |
| 7.2.3 Orientierung | 108 |
| 7.2.4 Mnestische Funktionen | 109 |
| 7.2.5 Konzentration, Aufmerksamkeit und Auffassung | 109 |
| 7.2.6 Halluzinationen | 110 |
| 7.2.7 Formales Denken | 110 |
| 7.2.8 Inhaltliches Denken | 110 |
| 7.2.9 Ich-Störungen | 111 |
| 7.2.10 Ängste | 111 |
| 7.2.11 Zwänge | 111 |
| 7.2.12 Affekt | 111 |
| 7.2.13 Antrieb | 112 |
| 7.2.14 Suizidalität | 112 |
| 7.2.15 Krankheitseinsicht und Behandlungsbereitschaft | 112 |
| 7.2.16 Kompakter Normalbefund | 112 |
| 7.3 Beispiel: Exploration von Hermann Beck | 113 |
| 8: Die Patientenvorstellung | 116 |
---|
| 8.1 Inhalt und Struktur der Patientenvorstellung | 117 |
| 8.2 Formulierungshilfen | 117 |
| 8.2.1 Wiedergabe von Angaben der Patienten | 117 |
| 8.2.2 Einleitungen für die einzelnen Abschnitte der Anamnese | 118 |
| 8.3 Beispiel: Fallpräsentation Eva Schneider | 118 |
| 8.4 Diskussion von Differenzialdiagnosen | 121 |
| 8.5 Beispiel: Fallpräsentation Karsten Weber | 121 |
| 9: Weiterführende Untersuchungen: Die apparative Diagnostik | 123 |
---|
| 9.1 Wortschatz – weiterführende Untersuchungen | 124 |
| 9.1.1 Labordiagnostik | 124 |
| Blutuntersuchungen | 125 |
| Urinuntersuchungen | 127 |
| 9.1.2 Bildgebende Verfahren | 127 |
| Die wichtigsten Untersuchungstechniken | 127 |
| Bildbeschreibung | 130 |
| Anfordern von weiterführenden Untersuchungen | 132 |
| Beispielanforderungen für Frau Eva Schneider | 133 |
| 10: Das Aufklärungsgespräch und die ärztliche Gesprächsführung | 135 |
---|
| 10.1 Das Aufklärungsgespräch | 136 |
| 10.1.1 Rechtliche Grundlagen | 136 |
| 10.1.2 Beispiel: Aufklärungsgespräch Karsten Weber | 138 |
| 10.2 Allgemeine Techniken der ärztlichen Gesprächsführung | 141 |
| 10.2.1 Aktives, empathisches Zuhören | 141 |
| Gesprächsauszüge | 141 |
| 10.3 Das schwere Gespräch – Überbringen von schlechten Nachrichten | 143 |
| 10.3.1 Beispielformulierungen | 145 |
| 10.3.2 Beispielgespräch | 148 |
| 10.3.3 Fallbeispiele | 150 |
| Fallbeispiel 1 – Pädiatrie | 150 |
| Fallbeispiel 2 – Neurologie | 151 |
| Fallbeispi
|