: Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms (Hrsg.)
: Facetten inklusiver Bildung Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557567
: 1
: CHF 15.10
:
: Sonderpädagogik
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der vorliegende Herausgeberband setzt sich mit verschiedenen theoretischen, politischen und fachpraktischen Facetten der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems auseinander.
Nach nunmehr zehn Jahren seit in Kraft treten der UN-Behindertenrechtskonventio en stellt sich die Frage, wie sich das deutsche Bildungssystem bisher verändert hat und in welchem Umfang den Anforderungen eines Inklusionskonzeptes in Ausbildung und Praxis entsprochen werden kann.
Unter dieser Fragestellung beleuchten nationale und internationale Expert*innen frühpädagogische, schulische, als auch außerschulische Forschungs- und Praxisfelder inklusiver Bildung.
Der Band richtet sich in der vorliegenden Konzeption an Forschende, Dozierende, Lehrkräfte und Studierende.
Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung1
Titelei5
Impressum5
Inhalt7
Einleitung11
Inhaltlicher Aufbau des Bandes11
Danksagung15
Literatur15
Grußwort17
Birgit Lütje-Klose: Inklusive Didaktik und Unterrichtsentwicklung – der Beitrag von Rolf Werning19
1 Einleitung19
2 Von der integrativen zur inklusiven Didaktik – die Anfänge19
3 Didaktik des Gemeinsamen Unterrichts21
4 Inklusive Didaktik und Unterrichtsentwicklung im Mehrebenensystem der Schule23
5 Merkmale guter inklusiver Schulen23
6 Unterrichtsbezogene Kooperation25
Literatur27
I. Theoretische Betrachtung von Inklusion31
Vera Moser: Inklusion zwischen normativer Orientierung und Evidenzbasierung33
1 Die Rahmung von Inklusion durch das Anerkennungsparadigma33
2 Die Rahmung von Inklusion durch das Anti-Diskriminierungsgebot35
3 Die Rahmung von Inklusion durch den Menschenrechtsdiskurs35
4 Rahmung von Inklusion durch den Gerechtigkeitsdiskurs37
5 Die Rahmung von Inklusion durch den Demokratisierungsanspruch37
6 Inklusion: What works?39
Literatur39
Michael Urban: Inklusion aus systemtheoretischer Perspektive. Ein Hinweis auf theoretische Komplikationen und die Skizzierung eines komplexen Forschungsprogramms41
Literatur47
Petra Engelbrecht: Localised Versions of Inclusive Education in Southern African Countries49
1 Introduction49
2 A Postcolonial Perspective on Inclusive Education in Southern Africa51
3 The Current State of Inclusive Education in Southern Africa51
4 Final Thoughts53
References55
II. Inklusive Bildung im Elementarbereich57
Michael Lichtblau Zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems im Elementarbereich59
1 Einleitung59
2 Statistische Daten zum Elementarbereich59
3 Kritische Reflexion der statistischen Daten59
4 Forschungsergebnisse zu inklusiver Bildung im Elementarbereich61
5 Kritische Reflexion der Forschungsergebnisse zu inklusiver Bildung im Elementarbereich63
6 Forschungsprojekte im Elementarbereich von Rolf Werning63
7 Ausblick65
Literatur67
Katja Mackowiak, Christine Beckerle und Heike Wadepohl: Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse aus verschiedenen Fachperspektiven: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fachkräften69
1 Einleitung69
2 Kompetenzen der Fachkräfte69
3 Erfassung von Fachkraft-Kompetenzen73
4 Fazit75
Literatur75
Antje Rothe: Inklusion – Professionalität – Biografie: Die Bedeutung der Biografie für das frühpädagogische Denken und Handeln im inklusiven Setting77
1 Einleitung77
2 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Biografie und Professionalität“ zur Bedeutung biografischer Erfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte für ihr inklusives Denken und Handeln79
3 Diskussion und Fazit85
Literatur85
Ulla Walter und Elena Sterdt: Prävention und Gesundheitsförderung im frühkindlichen Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung87
1 Bedeutung von Bewegung für die frühkindliche Entwicklung89
2 Umsetzung von Bewegungsförderung in der KiTa91
3 Fazit93
Literatur93
Lisa Disep und Magdalena Hartmann: Gestaltung eines inklusiven Übergangs von der Kita in die Grundschule. Eine Betrachtung aus curricular-didaktischer Perspektive97
1 Gestaltung des Übergangs aus curricularer und didaktischer Perspektive97
2 Inklusion aus curricularer und didaktischer Perspektive99
3 Zusammenführung der Diskurse: Gestaltung eines inklusiven Übergangs aus curricular-didaktischer Perspektive101
4 Fazit103
Literatur103
III. Politische Rahmenbedingungen für inklusive Schulen107
Jessica M. Löser und Sören Thoms: Inklusion von oben?! – Schulgesetzgebung und Auswirkungen auf inklusive Schulentwicklung109
1 ,Stoßrichtung‘ von Inklusion durch die KMK109
2 Eine grobe Bestandsaufnahme zur UN-BRK in einzelnen Bundesländern111
3 Die (Einzel-)Schule113
4 Ausblick115
Literatur115
Adai A. Tefera, Alfredo J. Artiles, Ashlee M. Lester and Melissa Cuba: Grappling with the Paradoxes of Inclusive Education in the U.S. – Intersectional Considerations in Policy and Practice119
1 U.S. Education Policy119
119119
2 Equity Challenges in Disability Policy and Practice121
3 Racial Inequities in Inclusive Education: A Case in Point121
4 Intersectional Considerations in Policy and Practice125
References125
Sören Thoms, Kapriel Meser und Tjark Neugebauer: Inklusive Schulen in kommunalen inklusiven Bildungslandschaften127
1 Kommunale Bildungslandschaften – inklusive Handlungsfelder127
2 Inklusive Schulen in inklusiven Kommunen129
Literatur135
IV. Inklusive Schulentwicklung137
Thomas Riecke-Baulecke: Hattie, Holzkamp und die Inklusion139
1 Bildung und Erziehung: Wider die Engführung von Schule und Unterricht139
2 Ziele und Inhalte als zentrale Kategorien der Didaktik: Missverständnisse bei der „Kompetenzorientierung“141
3 Das Leben und die Schule: Unterricht als widersprüchliche Vermittlungsarbeit141
4 Viele Wege führen nach Rom: Erfolgreiche Lehrkräfte unterrichten „inklusiv“143
5 „Auf die Lehrkraft kommt es an“: Die Wiederentdeckung der Kunst des Lehrens145
6 Die Frage der Didaktik: Was haben die Schüler*innen tatsächlich gelernt?145
Literatur147
Navina Schilling: Inklusive Praxismuster (er-)lernen?! Schulleiter*innen als Lernunterstützende der Schulorganisation149
1 Lernen und Lernunterstützung in Organisationen149
2 Inklusion als Lernanlass151
3 Schuleiter*innen als Gestaltende von inklusiven Praxismustern151
4 Ausblick153
Literatur155
Christoph Walther: Die Rolle der Schulleitung bei Aufbau und Ausgestaltung einer inklusiven Schule