| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1. Von der Lust zur Sucht | 18 |
---|
| 1.1 Wann wird aus einer wohltuenden Aktivität eine ernsthafte Erkrankung? | 18 |
| 1.2 Wie sich Verhaltenssüchte äußern können | 24 |
| 1.2.1 Internet- / Onlinesucht | 24 |
| 1.2.2 (Glücks-)Spielsucht | 25 |
| 1.2.3 Kaufsucht | 25 |
| 1.2.4 Sexsucht | 26 |
| 1.2.5 Arbeitssucht | 27 |
| 1.2.6 Sportsucht | 28 |
| 1.3 In der Falle – warum wir es nicht lassen können | 29 |
| 1.3.1 Die Macht der Gefühle | 29 |
| 1.3.2 Wie wir werden, wer wir sind: Grundbedürfnisse und ihre Bedeutung für das Selbstkonzept | 36 |
| 2. Ich bin viele: das schematherapeutische Modus-Modell | 46 |
---|
| 2.1 Wunde Punkte | 46 |
| 2.2 Hilfreiche und problematische Modi | 49 |
| 2.2.1 Die Kind-Modi | 49 |
| 2.2.2 Die Fordernden und Strafenden Modi | 53 |
| 2.2.3 Die Bewältigungs-Modi | 57 |
| 2.2.4 Der Modus des Gesunden Erwachsenen | 61 |
| 3. Die Biologie der Sucht | 64 |
---|
| 3.1 Abhängigkeit aus Sicht der Hirnforschung | 64 |
| 3.1.1 Das Belohnungssystem | 65 |
| 3.1.2 Neuroplastizität: Unser Gehirn ist veränderbar | 66 |
| 3.2 Ist Sucht erlernbar? | 71 |
| 3.2.1 Operante / instrumentelle Konditionierung | 71 |
| 3.2.2 Klassische Konditionierung | 72 |
| 4. Ehrlich sein mit sich selbst | 76 |
---|
| 4.1 Wo stehe ich? Selbsttests zur besseren Orientierung | 76 |
| 4.2 Zwei Seelen wohnen, ach!, in meiner Brust: Wie umgehen mit Ambivalenzen? | 91 |
| 5. Die innere Landkarte kennenlernen | 102 |
---|
| 5.1 Ausflug in die Kindheit | 102 |
| 5.2 Die eigene innere Landkarte erstellen | 108 |
| 5.3 Interview mit dem Vampir | 116 |
| 6. Die innere Landkarte verändern | 122 |
---|
| 6.1 Schädigende Modi entmachten und Bedürfnisse befriedigen | 122 |
| 6.2 Den bekannten Pfad verlassen: der alternative Umgang mit schwierigen Gefühlen | 128 |
| 6.3 Individuelle Veränderungsziele festlegen | 135 |
| 7. Herr werden über innere Antreiber und Mobber | 140 |
---|
| 7.1 Innere Bilder aktivieren und verändern: Imaginatives Überschreiben | 140 |
| 7.2 Den inneren Dialog nach außen bringen: Stühledialoge | 147 |
| 7.3 Ein Bewusstsein für innere Muster schaffen: Erinnerungsobjekte | 149 |
| 8. Die Isolation durchbrechen | 152 |
---|
| 8.1 Achtsam sein und Abstand nehmen von schädlichen Botschaften | 153 |
| 8.2 Die Biologie der Sucht für sich nutzen | 160 |
| 8.3 Kontrollierter Konsum und kontrolliertes Verhalten | 166 |
| 9. Eltern sein für das Impulsive, das Undisziplinierte und das Ärgerliche Kind in uns | 172 |
---|
| 9.1 Vernachlässigt, benachteiligt oder verwöhnt? – We feel you! | 172 |
| 9.2 Vernachlässigt, benachteiligt oder verwöhnt? – We parent you! | 178 |
| 9.3 Was Ihnen Ihre Wut sagen will | 183 |
| 10. Weitere Hilfsmöglichkeiten | 188 |
---|
| 10.1 Selbsthilfegruppen | 188 |
| 10.2 Lebensumstände, Konfliktlösung und Ressourcenstärkung | 189 |
| 10.3 Grenzen der Selbsthilfe | 195 |
| 10.4 Wie Sie einen Psychotherapieplatz finden | 199 |
| 10.5 Rückfälle | 201 |
| 11. Partner, Familie und Freunde | 206 |
---|
| 11.1 Co-Abhängigkeit | 206 |
| 11.2 Wie kann konstruktive Hilfe aussehen? | 208 |
| Literatur | 212 |
---|
| Über die Autorinnen | 214 |