: Ursula Karven
: Diese verdammten Ängste ... ... und wie wir an ihnen wachsen
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833871375
: Lebenshilfe
: 1
: CHF 19.00
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Aus der Angstspirale aussteigen Es gibt Gedanken, die uns in Panik versetzen. Was, wenn ich alles verliere? Was, wenn andere schlecht über mich reden? Was, wenn ich scheitere, finanziell nicht über die Runden komme, wenn ich allein bleibe - für immer? Ursula Karvens Name steht für innere Kraft und den Mut, weiterzumachen, für die Fähigkeit, nach Schicksalsschlägen wieder aufzustehen und diese Stärke an andere weiterzugeben. In ihrem neuen Buch zeigt die  Schauspielerin und Yoga-Pionierin, wie wir solche Sorgen durchschauen können - um sie aufzulösen. Und zwar jeden Tag aufs Neue. Wenn es gelingt, innere Stärke zu entwickeln und mit Gelassenheit das große Ganze zu betrachten, fressen Ängste uns nicht länger auf. Stattdessen tun wir, was wir wirklich tun wollen, und folgen unserer Bestimmung - ohne von Furcht beherrscht zu werden.   Mit Yoga-Übungen zum Download Ursula Karven war eine der Ersten, die Yoga in Deutschland bekannt gemacht hat, es ist für sie die Kraftquelle Nummer eins: Ihre speziell entwickelten Übungen sind im Downloadbereich zum Buch enthalten und helfen dabei, sich zu erden, sich auf das Hier und Jetzt zu besinnen. Denn Angst setzt sich nicht zuletzt in muskulären Verspannungen fest, die durch Yoga gezielt gelöst werden können - und auch eine positive Lebenseinstellung wird durch die regelmäßige Yoga-Praxis gefördert.  Authentisch und lebendig wird das Buch durch die persönlichen Geschichten aus Ursula Karvens Leben und Umfeld. Zudem kommen bekannte Experten zu Wort, die Informationen aus Wissenschaft und Forschung zum Thema geben: Ärzte und Therapeuten, Coaches und Yogalehrer sprechen über Schmerz, Furcht und die Macht der positiven Energie.

Ursula Karven, geboren 1964 in Ulm, gab nach ihrer vierjährigen Schauspielausbildung in Los Angeles ihr Kino-Debüt in 'Der Schnüffler' unter der Regie von Jiri Menzel. Sie spielte viele Hauptrollen, u.a. in 'Ich schenk dir meinen Mann', 'Feindliche Schwestern', 'Club der grünen Witwen' und 'Holiday Affairs'. Zusammen mit Dana Schweiger entwickelte sie die erfolgreiche Pflegeserie 'bellybutton' für Mütter und Babys und die dazugehörige Umstandsmode 'bellymama'. Neben ihren Schauspiel-Engagements produziert sie Yoga-Videos, lässt sich zur Yogalehrerin ausbilden und ist Autorin mehrerer erfolgreicher Bücher.

WIR FÜRCHTEN UNS VOR DEM EIGENEN LICHT


August 2015. Upstate New York. Dreharbeiten. Eine interessante Hauptrolle, das Team ist eingespielt. Die Hälfte der Dreharbeiten liegt gerade hinter uns. Alle Schauspielerkollegen sind freundschaftlich verbunden, bringen einander Respekt entgegen und stützen sich gegenseitig. Ein wunderbarer Regisseur – die Arbeit macht großen Spaß.

Bevor wir mehrere Szenen mit einem Pferd drehen, soll und möchte ich mich mit dem Pferd vertraut machen, das ich im Film nur für kurze Momente reiten werde. Ich muss nur anreiten und anhalten, den Rest übernimmt ein Stuntman.

Das Nächste, woran ich mich erinnere, ist, dass das Pferd, nachdem ich einige Male losgeritten bin und gestoppt habe, mit mir durchgeht. Ich habe Todesangst. Trotz der unfassbaren Geschwindigkeit erlebe ich alles wie in Zeitlupe: die Stimmen und die Menschen, die versuchen, das Pferd irgendwie zum Anhalten zu bringen. Ich höre alles verzerrt, wie durch einen langen Tunnel. Ich habe den Impuls, meine Füße aus den Steigbügeln zu nehmen. Doch ich komme nicht dazu. Ich ahne, dass mich das Pferd an den Steigbügeln hängend durch die Reithalle schleifen würde. Mit einer Wahnsinnsgeschwindigkeit werde ich abgeworfen, schneller, als ich es realisieren kann.

Schnitt.

Ich komme zu Bewusstsein, liege auf dem Boden der Reithalle und kann kaum mehr atmen. Meine gesamte linke Seite schmerzt unfassbar, ich muss mir die Rippen gebrochen haben, fürchte ich. Vielleicht auch noch meine Hüfte. Mein Hals ist merkwürdig steif auf der rechten Seite.

Schnitt.

Im Krankenhaus. Notaufnahme. Da ich die Hauptrolle im Film spiele, mache ich mir Gedanken, wie ich am nächsten Morgen trotz dieser unerträglichen Schmerzen weiterdrehen kann, wie ich meinen Text ins Krankenhaus geliefert bekomme und die Wartezeit nutzen könnte, um ihn auswendig zu lernen. Nach Stunden Wartezeit taucht endlich der behandelnde Notarzt mit dem Ergebnis der CT-Untersuchung auf.

»Ich habe gute und schlechte Nachrichten«, sagt er. »Die gute ist, dass Sie hier sitzen und mit mir sprechen, die schlechte ist, dass Ihr Genick gebrochen ist.«

Schnitt.

Intensivstation. Luftbett. Ich bin festgeschnallt und hänge am Katheter. Überall Schläuche.

»Kann ich kurz aufstehen?«, hauche ich der Krankenschwester zu.

»Sie haben Bewegungsverbot!«, zischt sie empört. »Sind Sie verrückt? Ich habe hier Christopher Reeve gepflegt. Der hatte dieselbe Verletzung wie Sie. Bei ihm war der Wirbel eben nur quer und nicht längs gebrochen.« Christopher Reeve, denke ich, der Superman-Darsteller, der nach seinem Reitunfall Mitte der 90er Jahre im Rollstuhl gesessen hatte. Den Rest seines Lebens hatte er eine mobile Beatmungshilfe getragen und um sein Leben gekämpft, bevor er 2004 verstarb. Und nun habe ich mir denselben Halswirbel wie er gebrochen?

Schnitt.

Drei Uhr morgens. Ein Neurologie-Spezialist kommt zu mir. »Sie haben ein wahnsinniges Glück gehabt, dass der Knochen nicht aufgesplittert ist. Wir können keine kleinen Partikel um den Bruch herum erkennen. Die hätten sofort einen Hirnschlag verursacht. Sie haben einen glatten Bruch des zweiten Halswirbels, es wird sich, so wie es jetzt scheint, alles wieder verknöchern, und alles wird mit größter Wahrscheinlichkeit wieder so wie vorher.«

Schließlich sagt er: »Don’t ask why. Just say thank you.« Was für ein Satz! Ich soll mich nicht fragen, warum mir so etwas passiert ist – ich soll einfach nur dankbar sein.

Schnitt.

Etwa fünf Monate später sagt mir mein behandelnder Arzt an der Charité, dass ich die bislang Tag und Nacht durchgetragene harte Halskrause zeitweise entfernen darf, damit sich die Halsmuskulatur langsam wieder aufbauen kann. Freundlich fügt er hinzu: »Am besten nicht schubsen lassen!«

Schnitt.

Von da an war mein Leben noch komplizierter als vorher. Ich war diszipliniert und hatte alles getan, was in meiner Macht stand, um meine Gesundung nicht zu gefährden. Ich hob nie etwas und ich duschte und schlief mit Halskrause. Mein Bad richtete ich behindertengerecht ein und meinen geliebten Hund gab ich in Pflege. Und nun sollte ich mich ohne die schützende Krause bewegen und mich möglichst »nicht schubsen lassen«?

Ab da versuchte ich, jede Erschütterung meines Körpers im Vorfeld auszuschließen. Ich konnte nicht zulassen und ertragen, dass jemand hinter mir ging. Autofahren kam nicht mehr infrage. Fliegen auch nicht. Nachts wachte ich mit dem Gefühl auf, ins unendlich Bodenlose zu fallen. Es gab dann keine Kontrolle, nur völlige Verzweiflung. Es wurde so schlimm, dass ich überhaupt nicht mehr schlafen konnte und mein ganze