: Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus, Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.)
: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781557451
: 1
: CHF 0.50
:
: Pädagogik
: German
: 484
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweisen.
Der vorliegende Band widmet sich in 31 Beiträgen diesem Anspruch. Er eröffnet grundsätzliche Perspektiven zu historischen Zugängen, zur Frage nach der Fachlichkeit und dem Wesen der Kohärenz, aber auch Fragen zum Forschenden Lernen und reflexiver Professionalisierung.
Der Band bietet zudem auch Beiträge aus Studien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis, stellt Konzepte zur Anregung von Reflexion, zur Gestaltung von Feedback, zu Mentoring und Coaching sowie zum Umgang mit Heterogenität vor.
Maria Degeling / Nadine Franken / Stefan Freund / Silvia Greiten / Daniela Neuhaus / Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort10
Vorwort12
Einführung14
Teil 1: Grundsätzliche Perspektiven auf Praxisphasen24
Ulrike Weyland: Forschendes Lernen in Langzeitpraktika – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen26
1 Forschendes Lernen – kein neues Konzept, aber fachübergreifend en vogue26
2 Problemkontext – Langzeitpraktika als komplexe Lerngelegenheit30
3 Forschendes Lernen – zur Rahmung des Konzeptes34
4 Gesamtbetrachtung54
Sabine Reh und Joachim Scholz: Seminare um 1800. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulisch-praktischer Lehrerausbildung66
1 Lage der Lehrerausbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert67
2 Seminare – eine hybride Ausbildungsinstitution70
3 Das philologische Seminar als Praxis des (lehrenden) Gespräches73
Fazit77
Thomas Häcker: Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern82
1 Einleitung82
2 Reflexivität als wesentlicher Faktor für den Aufbau und die Aufrechterhaltung professionellen Könnens sowie für die Weiterentwicklung des professionellen Handelns85
3 Warum der Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern, ambitioniert ist89
4 Thesen zur Förderung einer pragmatisch-realistischen Haltung gegenüber dem Reflexionsparadigma des ‚reflektierten Praktikers‘89
Angelika Preisfeld: Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie – Die Vernetzung universitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester98
1 Die Bedeutung der Fachlichkeit100
2 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg als reflexiver Zugang zum Fachwissen104
Fazit112
Michael Böhnke: „[…] Lehrer sein dagegen sehr.“ – Inkohärenzen und Kohärenzformate in Transformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortung von Praxisphasen in der Lehrerbildung122
Vorbemerkungen122
1 Notizen zum Praxissemester und zu KoLBi123
2 Notizen zur Verortung von Kohärenz124
3 Notizen zum Verhältnis von Theorie und Praxis127
4 Notizen zur Entfaltung von Kohärenz129
5 Kohärenzformate130
6 Fazit132
Teil 2: Konzepte zur Verknüpfung von Theorie und Praxis134
Bea Bloh, Lars Behrmann, Martina Homt und Stefanie van Ophuysen: Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters136
1 Einleitung136
2 Forschendes Lernen als Weg zu professionellem Lehrerhandeln137
3 Das Lehr-Lernkonzept „Forschendes Lernen“ an der WWU Münster138
4 Zur Qualität und Wirksamkeit des Konzeptes140
5 Diskussion147
Judith Vriesen: Studienskizze und Studienprojekt – Umsetzung des Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters in den Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund150
1 Hinführung150
2 Das Forschende Lernen150
3 Die Studienskizze als Vorbereitung auf das Forschende Lernen153
4 Das Studienprojekt als Umsetzung des Forschenden Lernens156
5 Anmerkungen zur Umsetzung des Forschenden Lernens an der TU Dortmund157
Judith Schellenbach-Zell, Jörg Wittwer und Matthias Nückles: Das Theorie-Praxis-Problem in Praxisphasen der Lehramtsausbildung: Ansätze und mögliche Perspektiven161
1 Praxisphasen in der Lehramtsausbildung: Ziele und Befunde161
2 Verortung und Beschreibung des Theorie-Praxis-Problems162
3 Gestaltung von Praxisphasen unter Berücksichtigung kognitiver Ansätze166
4 Ausblick169
Andrea Brait: Fachdidaktische Überlegungen zu Praxisphasen in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften. Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika173
1 Geschichtslehrerkompetenzen173
2 Geschichtslehrerausbildung an der Universität Innsbruck175
3 Erfahrungen und Wünsche von Innsbrucker Studierenden177
4 Fazit183
Teil 3: Konzepte zur Anregung von Reflexion186
David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber: Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Potenziale von Blended Learning im Praxissemester188
1 Einleitung188
2 Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster188
3 „Die Bedingungen der Möglichkeiten“ im Praxissemester190
4 Das Konzept des Learnweb-Kurses192
5 Evaluation193
6 Diskussion und Ausblick196
Gabriele Hornung, Lars Czubatinski, Henrik Andersen und Anna Kirsch: Digitale Reflexionsprofile – ein Ausbildungselement in der universitären und schulischen Lehramtsausbildung199
Anmerkungen zu den Schulpraktika in der Lehramtsausbildung199
Lehrertraining im Rahmen einer Lehrassistenz in der universitären Ausbildung201
Ziele202
Projektverlauf und Umsetzung in Schulpraktika203
Erfahrungen und Ergebnisse aus den Schulpraktika204
Fazit und Ausblick207
Silvia Greiten: Das „Co-Peer-Learning-Gespräch“ als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester210
1 Unterrichtsplanung als Anforderung an Studierende im Praxissemester in Nordrhein-Westfalen210
2 Konzept des Co-Peer-Learning-Gesprächs als Reflexions- und Feedbackformat213
3 Evaluation217<