| Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander– nebeneinander–miteinander? | 1 |
---|
| Die Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“ | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| I.Die schwierige Partnerschaft von bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Sozialer Arbeit | 9 |
---|
| 1.Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Megatrends | 11 |
| 2.Institutionelle bzw. organisationale Rahmenbedingungen des sozialen Bereichs | 13 |
| II.Beispiele widersprüchlicher Praxis | 18 |
---|
| 1.Engagement in Betreuung und Pflege | 18 |
| 1.1Merkmale des Feldes | 18 |
| 1.2Politische Steuerung | 20 |
| 1.3Strategien sozial(wirtschaftlich)er Organisationen | 23 |
| 1.4Konsequenzen für berufliche Soziale Arbeit, Engagement und deren Zusammenspiel | 25 |
| 1.5Zwischenfazit | 29 |
| 2. Tafeln als moderne Mitleidsökonomie | 29 |
| 2.1 Tafeln als „moderne“ Sozialunternehmen | 29 |
| 2.2 Tafeln in Deutschland – eine ambivalente Erfolgsgeschichte | 32 |
| 2.3 Freiwilliges Engagement und die Nutzer/innen der Tafeln | 33 |
| 2.4 Die dunklen Seiten des Engagements | 37 |
| 2.5 Zwischenfazit | 40 |
| 3.Flüchtlingshilfe – Engagement zwischen Notnagel und sozialer Gestaltung | 41 |
| 3.1Reifeprüfung einer engagierten Bürgerschaft | 41 |
| 3.2Flüchtlings- und integrationspolitische Impulse des Engagements | 44 |
| 3.3 Schattenseiten einer Erfolgsgeschichte | 47 |
| 3.4 Zwischenfazit | 51 |
| III.Fazit und Perspektiven | 54 |
---|
| Literatur | 59 |