: Norbert Waszek
: G. W. F. Hegel und Hermann Cohen Wege zur Versöhnung
: Verlag Karl Alber
: 9783495817063
: 1
: CHF 35.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 273
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dass sich Hegel und Hermann Cohen trotz scheinbarer Gegensätze miteinander versöhnen lassen, ist eine Grundüberzeugung des Werkes von Myriam Bienenstock, welches sich stets durch die doppelte Ausrichtung auf Hegel und das jüdische Denken auszeichnete. Mit diesem Band wird Myriam Bienenstock, seit 1997 Professorin für Philosophie an der Universität François Rabelais in Tours, anlässlich ihres 70. Geburtstages geehrt. Mit Beiträgen von Dominque Bourel, Bernard Bourgeois, Christophe Bouton, Pierfrancesco Fiorato, Jean-François Goubet, Dana Hollander, Helmut Holzhey, Gerhard Kurz, Claudia Melica, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Ludwig Siep, Guy Stroumsa und Norbert Waszek.

Norbert Waszek ist seit 2003 Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris VIII. Er ist Gründungsmitglied der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft und seine Studien zur deutsch-jüdischen Geistesgeschichte erstrecken sich von Moses Mendelssohn bis zu Emil Fackenheim.
Cover1
Inhalt8
Einleitung des Herausgebers10
Bernard Bourgeois: Les débuts de l’histoire universelle24
Christophe Bouton: Le fils de son temps40
Introduction40
1. Hegel critique de Kant : la loi morale est aveugle au contexte43
2. La sousdétermination des devoirs par la théorie kantienne46
3. La réduction de la moralité à l’éthicité49
4. Les pathologies de l’éthicité52
5. Une morale intempestive ?55
6. Kant ou Socrate ?59
Conclusion62
Gerhard Kurz: »Doch dies Bedürfnis gibt das Recht uns auch«63
I.63
II.65
III.68
IV.76
V.80
VI.87
Claudia Melica: Hegel et Aristote sur la cause finale91
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: »… versöhnen läßt sich freilich Alles, Eines ausgenommen …«110
Vorbemerkung110
Die Freundschaft und deren Zerbrechen112
Versuch das »Eine« aufzuklären121
Ludwig Siep: Zur religiösen Dimension des Hegelschen Denkens126
1.128
2.130
3.132
4.133
5.135
Norbert Waszek: Von der Aufklärung zum Vormärz: Kontinuitäten und Brüche141
Jean-François Goubet: L’esprit objectif et son destin162
1. Dégager l’esprit objectif hégélien des strates d’interprétations qui le recouvrent162
2. Theodor Waitz et la valorisation relative de l’esprit objectif hégélien164
3. Moritz Lazarus et la reconfiguration de l’esprit objectif dans une psychologie des peuples et une linguistique nouvelle169
4. De quelques éléments herbartiens dans la compréhension durkheimienne du social174
Pierfrancesco Fiorato: Das Problem einer Geschichte der Menschheit:177
1. Der Begriff der Geschichte als Problem178
2. Ein doppelsinniges Feldzeichen181
3. Im Bannkreis der bürgerlichen Aufklärung188
4. Die Vernunft in der Geschichte oder: Philosophie und Revolution194
Helmut Holzhey: Über das Rumoren metaphysischer Probleme im Marburger Neukantianismus197
Probleme197
Der Ursprung und das Anhypotheton199
Seele202
Gott207
Dana Hollander: »But Does He Really Not Remember?«210
Dominique Bourel: Un philosophe dans le désert: Shmuel Hugo Bergmann (1883–1975) de Prague à Jérusalem224
Guy G. Stroumsa: Beyond Utopia: Avatars of the Promised Land236
Schriftenverzeichnis von Myriam Bienenstock254
Bücher (als Autorin oder Herausgeberin)254
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge256
Bald erscheinen265
Übersetzungen266
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren268