: Fahmy Aboulenein
: Die Pharma-Falle Wie uns die Pillen-Konzerne manipulieren
: Edition A
: 9783990011737
: 1
: CHF 15.30
:
: Pharmazie
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein Arzt bekommt von einem Pharmariesen Geld fu?r einen lobenden Artikel u?ber ein neues Medikament und er braucht ihn nicht einmal selbst zu schreiben. Die PR-Leute des Pharmariesen schreiben den Text in seinem Namen gleich selbst. Das ist verdeckte Korruption und doch nur ein kleines von vielen Beispielen dafu?r, wie die Pharmaindustrie unsere Ärzte teils subtil und teils ganz offen manipuliert. Dr. Fahmy Aboulenein, Neurologe und MS-Spezialist, hat genug davon. Im Bewusstsein der Folgen, die das fu?r ihn haben kann, wagt er den Schritt an die Öffentlichkeit und durchleuchtet die verfilzten Strukturen zwischen Pharmaindustrie und Ärzteschaft, deren Opfer ahnungslose Patienten sind.

Doz. Dr. Fahmy Aboulenein ist Facharzt fu?r Neurologie am Wiener Sozialmedizinischen Zentrum Ost (Donauspital), Wissenschaftler und Spezialist fu?r Multiple Sklerose (MS). Er lehrt an der Medizinischen Universität Wien und publiziert regelmäßig Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Journalen.

EIN HEIKLE$ KUVERT


Auf dem Weg durch die Stadt nahm ich die Einladung aus meiner Jackentasche. Die Sitzung war für 18 Uhr angesetzt. Ein Blick auf die Uhr zeigte mir, dass ich bereits zu spät dran war. Ich war wohl doch nicht rechtzeitig vom Spital losgegangen. Die Ambulanz für entzündliche Erkrankungen des Nervensystems war heute wie an so vielen Tagen übervoll gewesen.

Ich musste mich beeilen. Jetzt hatte es noch zu regnen angefangen und ich hatte keinen Regenschirm dabei.

Dennoch war ich guter Dinge, denn ich war neugierig auf das vor mir liegende Treffen. Ich war zum ersten Mal zu einer Expertensitzung eines großen Pharmakonzerns eingeladen. Wir, das heißt die geladenen Ärzte und ausgewiesene Experten in der Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten, sollten im Rahmen dieser Veranstaltung über das von dem Konzern vertriebene Medikament diskutieren, unsere Erfahrungen und unsere Expertise einbringen.

Ziemlich nass vom Regen erreichte ich das Fünfsternehotel in der Wiener Innenstadt, dessen Adresse auf der Einladung stand. Im prächtigen Foyer ging es geschäftig zu. »Sie werden bereits erwartet. Hier entlang, bitte«, sagte eine der Empfangsdamen, nachdem ich ihr meine Einladung gezeigt hatte. Ich sah ein großes Schild vor dem glamourösen Stiegenaufgang, auf dem der Name des Konzerns und die Ankündigung der Veranstaltung stand:»advisory board – Expertengremium, im großen Konferenzsaal im 1. Stock«.

Die goldgerahmten Gemälde und Spiegel und das ebenfalls goldene Schild mit der Aufschrift »Konferenzsaal« neben einer doppelflügeligen Tür sowie das noble Ambiente gaben mir zu denken. Vielleicht hätte ich doch einen Anzug anziehen und eine Krawatte umbinden sollen, dachte ich.

Vor der Tür stand ein bulliger Mann, der meine Einladung sehen wollte. Wortlos überprüfte er sie. »Guten Abend«, sagte er danach und wies mir den Weg durch die große Doppelflügeltüre.

Drinnen waren auf kleinen Stehtischen Imbisse und Getränke vorbereitet. Meine Kollegen waren bereits da und allesamt sehr formell gekleidet. Ich fühlte mich in meiner Lederjacke und meinen Jeans zwar nicht unwohl, aber irgendwie fehl am Platz. Ursprünglich hatte es geheißen, dass ausgewählte Experten ihres Fachs eingeladen werden, in einem kleinen, informellen Rahmen über Nutzen und Risiko des bereits sehr lang etablierten Medikaments zu sprechen. Der Konzern würde nur den Rahmen schaffen, so dass wir aus ganz Österreich hier in Wien zusammentreffen könnten. Bei so einem Austausch und Diskussion sollte die Etikette zweitrangig sein, so hatte ich gedacht.

Ich begrüßte die Kollegen, die zum Teil lange Anreisen in Kauf genommen hatten, und sah mich nach Dr. Elisabeth Hardt um, die ebenfalls auf der Gästeliste gestanden war, konnte sie aber nicht entdecken. Die neurologische Szene in Österreich ist klein und überschaubar. Es gibt nur wenige Experten, die auch als Meinungsbildner fungieren. Sie war eine davon. Von den zehn geladenen Experten waren nur zwei Frauen. Zwei Kollegen waren als Sitzungsleiter der unabhängigen Expertenrunde nominiert.

Währenddessen trat ein drahtiger Mann mit einer großen Hornbrille in die Mitte des Raumes. Er redete