: Johannes Neuhofer
: Die Jamu-Therapie Das indonesische Geheimnis für Heilung und Gesundheit
: Edition A
: 9783990012987
: 1
: CHF 14.40
:
: Schönheit/ Kosmetik
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Uralte Rezepte fu?r eine weiche, reine Haut, eine schlanke Figur und gegen Cellulite, Körpergeruch, Schwellungen oder Schmerzen: Jahrhundertelang gaben indonesische Frauen sie einander weiter, um möglichst lange schön und gesund zu bleiben. Sie standen besonders unter Druck, weil ihren Männern die Vielehe erlaubt war. Der Linzer Arzt und Indonesien-Experte Johannes Neuhofer hat dieses alte Wissen der indonesischen Frauen erforscht und dokumentiert. Erstmals macht er es Europäern zugänglich.

Dr. Johannes Neuhofer ist Dermatologe, Anti-Aging-Mediziner und Autor zahlreicher medizinischer Beiträge fu?r Fachjournale. Er ist Obmann der Fachgruppe Dermatologie in Österreich sowie Vorstandsmitglied der ASAAM (Austrian Society of Anti Aging Medicine). Seit 2015 ist er zudem Honorarkonsul der Republik Indonesien fu?r Oberösterreich und Salzburg.

Jamu sucht den Superstar


Das Wissen rund um die Wirkung der Pflanzenwelt ist die Basis für Jamu. Deshalb möchte ich Sie in diesem Kapitel in die indonesische Tradition einführen, Ihnen die Grundkenntnisse nahebringen. Es ist die Basis und die Voraussetzung für den Umgang mit Jamu. Ursprünglich galt diese Heilkunde als homöopathische Medizin. Gemein haben sie die Verwendung holistischer und pflanzenbasierter Mittel. Da hört es aber auch schon auf mit der Parallelität von Jamu und Homöopathie. Alkohol passt nicht zu den muslimischen Regeln und der Lebensweise der Indonesier. Die Inhaltsstoffe werden in ihrer reinsten – veganen – Form gemischt und verabreicht. Natürlich geht damit auch eine kürzere Haltbarkeit einher. Die Mischungen sollten idealerweise gleich nach der Zubereitung zu sich genommen werden. Zusätzlich können Sie die Jamus alleine oder in Verbindung mit Massagen und Ritualen anwenden.

Egal gegen welches Problem Jamu eingesetzt wird – die Grundzusammensetzung ist immer gleich. Drei verschiedene Komponenten bilden die Basis: Hauptbestandteile, unterstützende Bestandteile und Gewürze, die den Geschmack verändern. Letzteres ist nur bei Jamus zum Trinken von besonderer Bedeutung.

Die Indonesier nehmen bei Problemen meist zuerst ein Jamu von Heilern zu sich, bevor sie auf Pillen oder Cremes zurückgreifen. Moschus, Rinde, Knoblauch und dergleichen werden, je nach Rezept, mit Wasser oder Öl vermischt und erwärmt. Wie Sie sich vielleicht denken können, ist das fertige Getränk kein Gaumenschmaus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, mischen die Heiler gerne Honig, Zucker, oder neutralisierende Stoffe hinzu. Ein anderer Weg, den mitunter ekelhaften Geschmack zu vertreiben, ist, nach dem Trinken süße Früchte wie Bananen oder Papayas zu essen.

Die liebe Familie Ingwer


Die Hauptbestandteile von Jamu sind größtenteils Pflanzen und Wurzeln aus der Ingwer-Familie. Der Fachwelt besser bekannt als Zingiberaceae. Man kann die Gattung als die Superstars von Jamu bezeichnen. Die Pflanzenfamilie wird in Indonesien groß gefeiert. Im Moment sind in Asien ungefähr 200 verschiedene Arten dieser Wurzel bekannt. Viele davon sind sogar auf der WHO-Liste der meist genutzten Heilpflanzen in 23 Ländern. Ingwer unterscheidet sich in Form, Farbe und Wirkung. Jede Art setzt man für verschiedenste Krankheiten und zur Vorbeugung ein.

Ingwer


Der klassische Ingwer, also die Wurzel mit der hellbraunen Schale und dem faserigen, gelben Innenleben, wird nicht nur für schmerzlindernde Zwecke verwendet, sondern auch als Gewürz in Getränken oder im Essen. Die einzigartige Schärfe regt an und ist gesund.

Bevor man die Wurzel für Jamu verwendet, ist es am besten sie zu zerstampfen, bis eine feine Paste entsteht. Andere Inhaltsstoffe führen durch die veränderte Form des Ingwers zu einer chemischen Reaktion. Das soll die Wirkung des Jamus verbessern.

Auf meiner Reise durch Indonesien habe ich erfahren, wie man seinen eigenen Ingwer setzt und gedeihen lässt. Probieren Sie es doch aus. Es geht ganz einfach.

Legen Sie eine Wurzelknolle als Keimhilfe über Nacht in warmes