: Slaven Stekovic
: Der Jungzelleneffekt Wie wir die Regenerationskraft unseres Organismus aktivieren
: Edition A
: 9783990012772
: 1
: CHF 13.50
:
: Allgemeines
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Beim Fasten reinigen sich unsere Körperzellen selbst, was uns jung und gesund hält. Doch wer Fasten anstrengend findet, kann den gleichen Effekt laut neuen Forschungsergebnissen auch durch Essen bestimmter Lebensmittel erzielen. Der Molekularbiologe Slaven Stekovic verrät, warum das so ist und welche Lebensmittel das sind.

Dr. Slaven Stekovic, geboren 1989, unterrichtet und forscht seit fast einem Jahrzehnt zum Thema 'Alterung und Gesundheit' am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität in Graz. Er will verstehen lernen, wie wir trotz fortschreitendem Alter unsere Chancen möglichst jung und gesund bleiben können. Vor allem befasst er sich mit dem Einfluss der Nahrung auf Gesundheit und Alterung.

FAST SCHON FASTEN


Sie hieß Matusa und wurde 110 Jahre alt. Matusa Rubic. Meine Urgroßmutter. Ich kannte sie nicht. Aber mit ihr hat alles begonnen. Alles, das ist mein wissenschaftliches Aufgabengebiet, die Altersforschung.

Ich sage das gleich einmal vorweg, weil es immer das Erste ist, was die Leute mich fragen. Wenn ich irgendwo mit Menschen zusammenkomme und man sich erzählt, wer man ist und was man so macht, läuft das bei mir meistens nach demselben Prinzip ab.

»Slaven Stekovic«, sage ich, »ich bin Molekularbiologe.«

»Ah, Molekularbiologe, interessant«, sagen die meisten.

Dann entsteht eine Pause. In dieser ergibt sich oft ein ganz anderes Thema und der Molekularbiologe ist vergessen. Manchmal jedoch fragen die Leute weiter. Üblicherweise: »Was genau macht denn eigentlich ein Molekularbiologe?«

»Unterschiedlich«, antworte ich. Aber damit komme ich selten durch. Deshalb ergänze ich, bevor mich jemand womöglich für unhöflich hält: »Ich zum Beispiel beschäftige mich mit dem Altwerden.«

Meist entsteht wieder eine Pause. Die Leute schauen mich an und sind nicht sicher, was sie von mir halten sollen. Ich kann das verstehen, mir ginge es wahrscheinlich genauso, würde ich mir gegenüberstehen: einem unverkennbar jungen Mann, vermutlich keine dreißig, was derzeit gerade noch richtig vermutet ist, der seine Tage mit dem Altern verbringt.

»Aha«, sagen die meisten.

»Jetzt schon?«, fragen manche.

Wie kommt ein junger Mann nur auf so was, denken alle. Was hat so einer mit Altersforschung am Hut?

»Die Matusa ist schuld«, sage ich dann, oft schon, bevor die Frage tatsächlich gestellt ist. »Die Matusa war meine Urgroßmutter«, erkläre ich. »Sie ist mit 110 friedlich eingeschlafen, und sie war nicht die Einzige in meiner Familie, die dermaßen alt geworden ist.«

»Wirklich?«, fragen die meisten. »110 Jahre?«

»Ja«, sage ich, »die Frauen der mütterlichen Seite meiner Verwandtschaft hatten allesamt die Tendenz, sehr alt zu werden und dabei ziemlich gesund zu bleiben. Mit über neunzig standen sie noch fest im Leben. Und wenn es dann doch irgendwann vorbei war, waren sie immer noch so fit, dass sie mit beiden Beinen ins Grab hätten springen können. Sie waren sozusagen Instanzen des gesunden Alterns.«

Irgendwann habe ich mich gefragt: warum eigentlich?

Und stieß auf das Fasten.

Ich stieß noch auf einiges mehr im Lebensstil meiner Verwandtschaft, was sich mit aktuellen Forschungsergebnissen deckt.

Zum Beispiel, wieso der Mensch älter wird, wenn er genug schläft.

Warum er nicht gar so alt wird, wenn er zu viel schläft.

Weshalb er am ältesten wird, wenn er zur richtigen Zeit schläft.

Wie viel Lebenszeit ihn eine Käsekrainer kosten kann.

Was Tomaten mit Mozzarella und Olivenöl mit dem Lebensalter zu tun haben.

Wieso Nudeln vor dem Schlafengehen nicht das beste Rezept sind, um hundert Jahre alt zu werden.

Warum Menschen miteinander älter werden als alleine.<