| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Teil I | 16 |
---|
| I. Stabilisierungsmodelle der »Konservativen Revolution« | 18 |
---|
| 1. Umstrittenes Label | 18 |
| 2. Weltanschauungsfermente | 23 |
| 3. Stabile Diktaturen | 26 |
| 4. Exklusive Gesellschaft: Hofmannsthal | 27 |
| 5. Polemischer Utopismus: Heidegger | 31 |
| 6. Vernünftige Traditionsbildung und vertretbarer Ansatz: Thomas Mann | 35 |
| 7. Zum Schluss | 40 |
| II. Heideggers prometheische Revolution | 42 |
---|
| 1. Mythos der Nation | 42 |
| 2. Der »andere Anfang« als Historie und Mythos | 48 |
| 3. Heideggers prometheische Auffassung der mythischen »Daseinsform« | 53 |
| 4. Der »Ruch« des Unfugs: Anaximanders zeitgenössischer Spruch | 57 |
| 5. Dionysische Verheißung | 58 |
| III. Von der Mitwelt zur Nachwelt: Goethe, Wagner, Nietzsche, Hölderlin | 61 |
---|
| IV. »Die Versuchung Zarathustras«. Nietzsches kritisches Modell des Nietzscheanismus und Wagnerianismus | 72 |
---|
| 1. Zur Entstehung von Also sprach Zarathustra | 72 |
| 2. Kampf um den »Alleinbesitz« des Werkes | 77 |
| 3. Metaphilosophisches Modell | 79 |
| 4. Die Rahmenhandlung von Also sprach Zarathustra | 82 |
| 5. Also sprach Zarathustra als Wagner-Kritik | 86 |
| 6. »Selbstmythisierung« und Selbstkritik des Erziehers | 88 |
| Teil II | 92 |
---|
| Überleitung | 94 |
---|
| V. »›Kreise‹ sind keine Freundschaften«. Der Briefwechsel mit Karl Löwith | 97 |
---|
| VI. Heideggers Publikationspolitik bis 1937 | 104 |
---|
| 1. Heideggers Destruktionsprogramm | 104 |
| 2. Publikationsphase I (bis 1933): nur das Nötigste! | 106 |
| 3. Vorträge und Vortragspublikationen | 109 |
| 4. Publikationsphase II (seit 1933): politischer Anspruch | 112 |
| 5. Das »sogenannte Buch« Sein und Zeit | 115 |
| A. Für eine kritische Edition der Textstufen von Sein und Zeit | 115 |
| B. Teil oder Ganzes? | 117 |
| C. Die philosophische Zweideutigkeit von Sein und Zeit | 120 |
| D. Selbstrelativierung der Daseinshermeneutik | 122 |
| 6. Ergebnis | 124 |
| VII. »Das Jüdische« in der Metaphysik | 126 |
---|
| 1. Der Rahmen der vierten Abteilung | 126 |
| 2. Holistische Exegese | 129 |
| 3. Die biographisch-psychologische Eisbergthese | 130 |
| 4. Politisch-pädagogischer Anwendungsdiskurs | 133 |
| 5. Zur Trennung von Metaphysik- und Monotheismuskritik | 136 |
| 6. Heideggers »metaphysische« Identifikation von Judentum und Nationalsozialismus | 138 |
| 7. Retourkutschenlogik | 143 |
| VIII. Der »konkrete Feind« und der Übermensch: Judentum und Antisemitismus bei Schmitt, Jünger und Heidegger | 146 |
---|
| 1. Eingangsthese | 146 |
| 2. Divergierende Prägungen und Konzeptionen | 152 |
| 3. Carl Schmitts Antisemitismus | 154 |
| 4. Jüngers utopischer Nationalismus | 157 |
| 5. Heideggers abstrakter Heideggerianer | 161 |
| 6. Im Horizont Nietzsches | 165 |
| 7. Schluss: Mitwelt und Nachwelt als Kriterium und Adressat | 166 |
| Teil III | 168 |
---|
| IX. Heidegger-Revision: Manfred Riedels Sicht des »geheimen Deutschland« | 170 |
---|
| 1. Von Hegel zu Nietzsche und von der »Dialektik« zum »dionysischen« Sprechen | 171 |
| 2. Heidegger-Tabus als Referenzautoren: Goethe, George, Stauffenberg | 176 |
| X. Mathematikvergessenheit. Friedrich Kittlers Revision von Heideggers Seinsgeschichte | 184 |
---|
| 1. Späte Bekehrung? | 184 |
| 2. Freiburger Prägung | 185 |
| 3. Akademische Referenzen | 192 |
| 4. Kittlers Heidegger | 194 |
| 5. Kittlers Götter | 197 |
| XI. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von Thomas Manns Felix Krull | 202 |
---|
| 1. Manns Transposition philosophischer Anthropologie | 204 |
| 2. Übergang mit Cervantes | 206 |
| 3. Das Circus-Kapitel des Felix Krull | 210 |
| 4. Zarathustras Vorrede als Quelle des Circus-Kapitels | 215 |
| XII. Schluss: Konservatismus, Utopismus, Humanismus | 219 |
---|
| 1. Konservatismus als revolutionärer Utopismus (Heidegger) | 220 |
| 2. Konservatismus als Humanismus | 225 |
| Siglenverzeichnis | 232 |
---|
| Nachweise | 233 |